* 3472 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn -Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Dividenden satzungsgemäss nicht höher als 4 %, etwaiger Mehrgewinn ist für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gartenanlagen 194 214, Geb. 676 552, Masch. u. Geräte 6990, Beleucht.-Anlagen 6716, Mobil. 1, Spielplätze 1, Pflanzen 25 079, Schuldner 2500, Kassa 45, Verlust 238 362. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 50 000, Gläubiger 463. Sa. GM. 1 150 463. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 215 498, Zs. 51, Geschäfts-Unk. 366, Umstellungs-Rechn. 24 945. – Kredit: Pacht 2500, Verlust 238 362. Sa. GM. 240 862. Dividenden 1891–1923: 0 %. Vorstand: Vors. Stadtverordneter Oekonomierat Fritz Bollig, Robert Esser, Beigeordn. J. Herlet, Köln. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen; Stellv. Dr. Gustav von Mallinckrodt, Justizrat Dr. Ferd. Esser, Konsul Hch. von Stein, Rob. Franz Heuser, Geh. Reg.-Rat W. Laué, Justizrat Dr. V. Schnitzler, Geh. Komm.-Rat Frhr. Th. von Guilleaume, Theod. Kirschbaum, Theod. Ross, Ferd. Thönnissen, Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Geh. Baurat F. Schultz, Köln. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teil umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 am, mit ca. 54 m Front an der Brücken- u. ca. 62 m Front an der Herzogstr. Sämtliche Räumlichkeiten wurden 1919 beschlagnahmt u. zur Verfüg. der Besatzungstruppen gestellt; die Beschlag- nahme wurde im Febr. 1920 zum Teil aufgehoben. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 635.26 Bill., Umbau1 377 000, Mobil. 19.1 Md, Vorräte 26 676.38 Bill., Debit. 5965.40 Bill., Beteilig. 2800, Kasse 1246.14 Bill. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 114 325, Kredit. 28 247.04 Bill., Gewinn 6276.16 Bill. Sa. M. 34 523.20 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 440.12 Bill., Abschr. 12.97 Bill., Gewinn 6276.16 Bill. – Kredit: Vortrag 31 326, Betriebsübersch. 5894.83 Bill., Mieten u. Ladenmieten 834.41 Bill. Sa. M. 6729.25 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 71.75*, –, –, 53.25, 40*, 50, 104, 700, 16 000, 75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 40, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ferd. Neess, Heinr. Dörgeloh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Werhahn, Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Stellv. Rich. Uhrland, Köln; Emil Christoph, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.: Köln: Dresdner Bank, J. H. Stein. Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung und beliebige Verwertung eines Haus grundstückes zu Köln, besonders aber dessen Verwertung zur Herstellung eines Gesell- schaftslokales, sodann Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft, sowie Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte. 1905 Ankauf des Hauses Appellhofplatz 28 für M. 216 500, Ankauf des Hauses Burgmauer Nr. 31 für M. 58 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1080 Aktien Lit. A (Nr. 1–1080) à M. 250 u. 730 Aktien Lit. B (Nr. 1081–1810) à M. 1000, auf Namen lautend, nach Erhöh. lt. G.-V. v. 18./4. 1898 um M. 330 000 in 330 Aktien Lit. B, angeboten 3: 1 al pari, lIt. G.-V. v. 23./12. 1901 u. 31./3. 1905 um je 200 weitere Aktien Lit. B à M. 1000 zu pari, zus. = M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sond.-Rückl. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. sodann bis zu 2 % Sup.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 1 542 730, elektr. Anlagen 15 Masch. 1, Möbel u. Einricht. 1, Gläser 1, Debit. 22 837.61 Bill., Wertp. 2 428 075, Eff. 644 256 000. Weinbestand 71 458.54 Bill., fremde Geldsorten 682.12 Bill., Kassa 486.57 Bill. –— A.-K. 1 000 000, Kredit. 33 164.56 Bill., Rückl. 100 000, Rückl. zur Wiederherstell. der u. Heizungsanl. 17 000 Bill., do. für Ausfälle 1500 Bill., do. für Ausbesserungen 12 000 Steuerrückl. 25.000 Bill., unerhob. Div. 36 583, Vortrag 6800.28 Bill. Sa. M. 95 464.85 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Unk. 1728.46 Bill., Steuern, Krankenkass.- u. Invalidenversich. 6452.44 Bill., Heiz., Beleucht. u. Wasserverbrauch 1942.39 . Zs. 35.89 Bill., Gehält. u. Löhne 11 793.82 Bill., Ausbesser. 2894.74 Bill., Zuschuss zu 63 Festlichkeiten der Bürgerges. 579.38 Bill., Gewinn 62 300.28 Bill. – Kredit: Vortrag 49 522,