Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3473 Billard, Kegelbahn, Kleiderablage 890.76 Bill., Wein, Bier, Mineralwasser 82 790.32 Bill., Eff.. 359.84 Bill., Mitgliederbeiträge 1336.66 Bill., Häuser- u. Saalmieten 2349.82 Bill. Sa. M. 87 727.42 Bill. Dividenden: 1896–1919: Je 4 %; 1920–1923: 5, 5, 6, 0 %. Vorstand: Ad. Cader. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat C. Jos. Krings, Buchhändler Herm. Schilling, Bank-Dir. Joh. Elkan, Rechtsanwalt Carl Custodis. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse, Rheinische Volksbank. Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh. Hohestrasse 11/13. Gegründet: 22./4. 1896. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Panoptikums, in Verbind. mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vorträge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. * Kapital: M. 196 000 u. zwar M. 178000 in 178 Vorz.-Aktien u. M. 18 000 in 18 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 (auf M. 500 000). Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 6 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 250 000 diente mit M. 171 373 zu a. o. Abschreib. u. mit M. 60 760 zur Tilg. der Unter- bilanz, Rest zu Rücklagen. Gemäss G.-V.-B. v. 28./3. 1917 wurde das A.-K. zum Zwecke teilweiser Rückzahl. der Hyp. durch Zus. legung der Aktien von 4:1 herabgesetzt mit der Massgabe, dass den Inhabern der bisherigen Aktien gestattet war, ihre bisherigen Aktien durch Zuzahlung von je M. 750 in 6 % Vorz.-Aktien umzuwandeln. Geschehen mit 178 Aktien. Die verbliebenen 72 St.-Aktien wurden 4:1 zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 593 654, Geb. 16 750, Mobil. 1. Debit. 1714 Bill. –Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 178 000, St.-Akt. 18 000, R.-F. 6200, Kredit. 17 14 Bill. Sa. M. 1714 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6484, Gen.-Unk. 1705.92 Bill., Zs. 8.07 Bill. Sa. M. 1714 Bill. – Kredit: Miete M. 1714 Bill. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Haug, Stellv. Max Litzenrath, Bernh. Bennedik, Köln. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Kölner Klubhaus Akt.-Ges. in Köln, Jakordenstrasse 10 (Hansa-Hotel). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ankauf oder Errichtung oder Miete eines Klubhauses in Köln u. dessen Aus- stattung sowie Betrieb eines Hotels u. einer Restauration in demselben (Hansa-Hotel), insbesondere die Überlassung von Klubräumen an den Kölner Klubhaus-Verein e. V. und der Fführung der Wirtschaft für diesen. Kapital: GM. 290 000 in 1450 Aktien zu M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4/9. 1922 um M. 1 Mill., zu 110 % ausgegeben u. lt. G-V. v. 21./9. 1913 um M. 350 000, zu pari ausgegeben: Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf GM. 290 000 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von M. 1000 auf GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2308, Bank 1430, Sorten 472, Konserven, Früchte usw. 1811, Zigarren usw. 3331, Weine u. Spirituosen 58 520, Flaschen 1, Möbel: )Anschaffungswert 24 297, b) Wertunterschied 3315, Glas u. Porzellan 910, Wäsche u. Silber 9524 Grundst. u. Geb.: a) Anschaffungswert 29 600, b) Wertunterschied 192 000. – Passiva: A.-K. 290 000, R.-F. 14 500, Kredit. 4568, Darlehn 8831, Hyp. 9542. Sa. GM. 327 442. Dividenden 1920–1923: 8, 20, 0, 0 %. Direktion: Oberkellner Karl Zoller, Oberkellner Wilh. Giesler, Carl Strehl. Aufsichtsrat: Vors. Herrm. Neumann, Hilarius Brüls, Fritz Wohlfart, Josef Bahn, Fritz Steinhage. Kölner Tattersall in Köln a. Rh. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Er- teilung von Reit- und Fahrunterricht; An u. Verkauf von Pferden; Vermietung d. Lokalität au öffentl. Schaustellungen etc. Das Reitinstitut ist verpachtet an E. Heinrichs, Köln. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000 in Oblig. Ceschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 109 841, Geb. 260 027, Mobil. 1, Kassa 15.97 Bill., Bankguth. 202 Bill. – Passiva: A.-K. 150 000, Obl. 65 000, Hyp. 200 000, Anlagen-Erhalt.-K. 1 000, Gewinn 217.96 Bill. Sa. M. 217.97 Bill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 218