Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3475 109.9 Md., Wäsche 4.1 Md., Gründungs-K. 118 977, Steuer 86 243 760, Reingewinn 3.5 Md. Sa. M 155.4 Md. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Heinr. Prawitz, B.-Wannsee; Oskar Laskus, Wilh. Stadler, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Prawitz, Fritz Laskus, Bank-Dir. Emil Weber, Obering. Arthur Fleischer, Frau Else Stadler, geb. Laskus, Königsberg i. Pr. Dienstbotenanstalt St. Marienhaus in Konstanz. Kapital: M. 19 150 in Aktien. Bis 1923 lautete die Firma A.-G. St. Marienhaus. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 334 000, Einricht. 27 000, Wirtschaft 34 000, Bank 617, Wertp. 250, Kassa 472, Verlust 2955. – Passiva: A.-K. 27 950, Hypoth. 101 125, R.-F. 62 993, Kredit. 207 227. Sa. M. 399 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushaltung 44 270, Unk. 16 663, Zs. 4405, Liegen- cchaft 3340, Einrichtung 3541. – Kredit: Wirtschaft 69 266, Saldo 2955. Sa. M. 72 221. Dividenden 1914–1923: 0 % (Verlust 1921 M. 2955). Vorstand: Stadtpfarrer Dr. Ed. Schaak, Friedr. Rothweiler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Mich. Federspiel. Künstlerspiele-Verlag-Akt.-Ges. in Liquid., Konstanz. Gemäss G.-V.-B. v. 30./7. 1924 wurde die Ges. aufgelöst u. trat damit in Liquidation. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Georg Stadler, Ing. Theodor Stadler, Dornach; Schriftsteller Ludwig Hürter, Zürich; Verlagsbuchhändler Richard Walter Thefrau Emma Walter geb. Weitenauer, Konstanz; Fabrikdir. Eugen Deppe, Stuttgart. Zweck. Erwerb u. Verlag der Münchner Künstlerspiele sowie von verwandten Werken. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Liquidatoren. Ludwig Hürtler, Verlagsbuchhändler Richard Walter, Konstanz. Aufsichtsrat. Georg Stadler, Theodor Stadler, Dornach; Eugen Deppe, Stuttgart. Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg a. W. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 100 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1918 im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. I 71 149, Geb. 342 081, Personen-K. (GM. 71), Grundst. II 46 121, innere Einricht. 24 545, Wohlfahrtsamt-Grundst. 66 880, unberechnete Heizkosten usw. (GM. 862) 28 401. – Passiva: A.-K. 300 000, Personen-K. (GM. 932), R.-F. 2616, Div.-R.-F. 11 141, Hyp. 260 800, Kriegsres. 4620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10.89 Bill., Währungsumrechn.-K. (GM. 856). —–Kredit: Vortrag 1809, Miete 7350, alte Div. 3011, Zs. 8 Md., Wohlfahrtshaus Verwaltung (CM. 856) 6.1 Bill., Währungsumrechn.-K. 4.78 Bill. Dividenden 1912–1920: 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 % auf Vorz.-Aktien. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Willy Schwärzke, Stadtrat Otto Krischker, Bankier Jul. Reichmann, R. Bloch, Frl. K. Fuchs, Wilh. Gieseler, Herm. Kutowsky. Aufsichtsrat: Vors. Paul Sagawe, Richard Clemens, Otto Schönrock, Margarete Bahr, 3 jun., Hans Landsheim, Otto Hennrich, Frau Emma Eltze, Rud. Keller, Hch. Korn, Hintze. Anmerkung: Seit 1920 wurden seitens der Ges. keine weiteren Bilanzen veröffentlicht. Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig, Dittrichring 19. Gegründet: 14./8. 1900; eingetr. 22./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig, gelegen am Thomasring, Bosestrasse u. Gottsched- strasse (4386,9 qm, Kaufpreis M. 1 266 000), und Erbauung und Betrieb eines Theaters mit srossen Sälen, Gesellschafts- u. Restaurationsräumen. Das Untern. wurde am 31./8. 1902 Bese Der gesamte Wirtschaftsbetrieb wird in eigener Regie geführt. Im Erdgeschoss efinden sich eine Anzahl vermieteter Läden. Das Theater war ab 1904 für Theater- 218*