3476 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Aufführungen verpachtet, 1912 übernahm dann die Stadtgemeinde Leipzig das Theater zunächst auf 6 Jahre pachtweise. 1911–1914 Erpacht. der Gastwirtschaft im Leipziger Palmengarten Kapital: M. 1 200 000 in 1045 gleichber. u. 155 Vorz.-Akt. (D) zu je M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; 1902/1903 Erhöh. um M. 200 000, 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. A.-K. also von 1906 bis 1916: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien à M. 1000. Wegen Sanierung 1916 siehe 1920/21. A.-K. danach M. 1 045 000 in 490 Vorz. Aktien A., 455 Vorz.-Aktien B. u. 100 St.-Aktien à M. 1000. 1921 Gleichstellung der Aktien A, B u. C sowie Kap.-Erhöh. um M. 155 000 in Aktien D mit 8 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie A, Bu. 0= 1 St., 1 Aktie D = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1 279 081, Gebäude 1 400 000, Inventar u. Mobilar 2, Masch. 1, Effekt. 3000, Debit. 4 023 459, Kassa 102 932. – Passiva: A.K. 1 200 000, Hypothek 1 200 000, R.-F. 120 000, R.-F. für besondere Fälle 240 000, Werterhalt. F. 50 000, Kredit. 2 891 116, unerhob. Div. 3956, Überschuss 1 103 403. Sa. M. 6 808 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 676 312, Zs. 23 825, Reingew. 1 103 403. —– Kredit: Vortrag 9046, Überschuss aus Vermiet. 3 794 494. Sa. M. 3 803 541. Dividenden: 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 %. 1919–1920: 6, 16 % an Vorz.-Akt. A; 5, 15% an Vorz.-Akt. B, 5, 15 % an St.-Akt. C. Gleichberechtigte Aktien 1921–1923: 15, 60, 0 % Direktion: Phil. Wolz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jäger, Stellv. Komm.-Rat Leop. O. Hartenstein, Plauen; Bank-Dir. Dr. Wilh. Just, Hofrat Dr. Hans von Philipp, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Kreditbank. Mitteldeutsche Film-Fabrik Akt.-Ges., Leipzig, Brandenburger Strasse 6. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr 16./4. 1923. Gründer: Rudolf Hohl, Leipzig; Fabrikdir. Otto Pinnow, Syndikus Hugo Methfessel, Saalfeld a. S.; Bankier Ernst Ost, Willy Hennig, Neukölln; Fabrikdir. Johannes Nitzsche, Edmund Linke, Leipzig; Willy Althoff, Willy Wollstein, Berlin. Zweck. Betrieb einer Filmkopieranstalt u. Vertrieb ihrer Erzeugnisse. Kapital. GM. 15 300 in 750 St.-Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 5 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 3 von M. 5 100 000 auf GM. 15 300 in 750 St.-Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu M. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Xktiva: Kasse 613, Postscheck 342, Forderungen 2415, Waren 5043, Masch., Schriften, Einricht. 15 366. – Passiva: A.-K. 15 300, R.-F. 6740, Schulden u. Rückstell. 1740. Sa. GM. 23 780. Dividenden 1923. 0 %. Direktion. W. Hennig, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Otto Pinnow, Synd. Hugo Methfessel, Saalfeld a. S.: Fabrikdir. Joh. Nitzsche, Leipzig; Bankier Ernst Ost, Saalfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Frege & Co. Bayerischer Hof W. Spaeth, Akt.-Ges. in Lindau (Bodensee). Gegründet: 2./12. 1922, 25./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer: Helene Spaeth, Lindau; Anna Stolze, München; Hildegard Stolze, Riga; Elisabeth Spaeth, Lindau; Marie Luise Spaeth, Lindau. Die Gründer legen in die Ges. ein das bisher unter der Firma W. Spaeth betriebene Geschäft, umfassend die Hotels „Bayerischer Hof u. „Seegarten“ in Lindau nebst dazugehörigen Nebenbetrieben im Reinwert von M. 1 050 000 u. erhalten hierfür Aktien. Zweck: Das bisher von Wilhelm Spaeth in Lindau betriebene Hotel „Bayerischer Hof und Hotel „Seegarten' zu erwerben u. fortzuführen. Kapital: M. 1 050 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Immob. 786 480, Mobil., Wäsche 2.34 Bill., Hotel-K. Vorräte 5984 Bill., Kassa-K., Kassabestand 464.36 Bill., Eff. 1396.45 Bill., Tilgung 59 075 — Passiva: A.-K. 1 050 000, Banken 8.61 Bill., Kontokorrent 7837.62 Bill., R.-F. 267 855, Hyp. 564 400, Gewinn 920 Md. Sa. M. 7847.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Immob. 17 708, Mobil., Wäsche, Geschirr 5 084 3 Wertausgleich 258 121, Hotelbetrieb 11 183 Bill., Gehalt u. Lohn 636.69 Bill., Kontokorren 4276.12 Bill., Gewinn 920 Md. – Kredit: Hotel-K. 11 695 Bill., Eff. u. Banken 4321.54 Bill. Diskont u. Zs. 61.06 Bill., Gewinn 19.19 Bill. Sa. M. 16 096.83 Bill. Dividende 1923. 0 %. 0 Direktion: Walter Stolze, Lindau (Bod.). Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jakob 10 Lindau; Anna Stolze, München; Notar a. D. Geh. Justizrat Philipp Grimm, München; Bank- Dir. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Elisabeth Spaeth, Lindau.