a Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3477 Lübbecker Schützenhausbaugesellschaft Act.-Ges. in Lübbecke. Gegründet: 6./9. 1873. Kapital: M. 23 850 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 1300, Gebäude 22 694, Hausinventar 2187, Debit. 80, Kassa 83, Verlust 3643. – Passiva: A.-K. 23 850, Hypoth. 6060, R.-F. 80. Sa. M. 29 990. Gewinn 1902–1918: M. 1286, 1042, 908, 848, 827, 1001, 927, 157, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Direktion: Carl Vogeler, Aug. Holle, A. Watermann. Anmerkung: Seit 1918 wurden seitens der Ges. weder Bilanzen noch sonstige Mitteil. veröffentlicht. Über handelsgerichtl. Löschung der Firma wurde bislang nichts bekannt. Vitteldeutsche Landlichtspiele Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Landlichtspieltheatern sowie Betrieb aller mit dem Lichtspielwesen im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 27 Mill. in M. 25 Mill. Inh.-St.-Akt. (u. zwar in Akt. zu M. 1000, 2000 u. 5000) u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 25 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 900 000 in 900 Akt. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 Erhöh. um M. 6 500 000 St.-Akt. u. M. 500 Vorz.-Akt. (6 %), erstere zu 300 u. 500 %, letztere zu pari ausgegeb. Lt. G.-V. v. 25./9. 1923 Ausg. von M. 18 500 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 250 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Theaterbetriebe 1 930 000, Filmfabrikat. 280 000, Be- förderungsmittel 390 000, Büroinventar 60 000, Debit. 2 252 943, Kassa 67 005, Eff. 3859. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 365 000, Bankkto. 2 016 640, Kredit 1 030 137, Reingew. 72 030 (davon Tant. 6900, Div. 60 000, Vortrag 5130). Sa. M. 4 983 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handels- u. Betriebsk. 1 292 936, Abschreib. 138 191, Reingew. 72 030. Sa M. 1 503 158. – Kredit: Rohgew. M. 1 503 158. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Hans Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Louis Banck, Kfm. Ernst Bernh. Lippert, Gutsbes. Alb. Schäfer, Rechtsanw. Werner Knaut, Stadtr. Prof. Dr. Landsberg, Magdeburg. Kurhaus Gremsmühlen Akt.-Ges., Malente. Gegründet: 31./1. 1922, mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 1922. Sitz bis März 1923 in Hamburg. Gründer: Sanitätsrat Dr. Heinr. Joseph Horst, Gremsmühlen; Oberstleutnant Horst von Ludwiger, Dir. Iwan Sekkel, Rechtsanw. Dr. Siegmund Hesslein, Hausmakler Berthold Heinemann, Hamburg. Dr. Horst bringt sein zu Gremsmühlen belegenes Grundstück mit dem gesamten Inventar für M. 3 500 000 in die Ges. ein. Einbringungswert des Grundstücks M. 1 500 000, des Inventars M. 2 000 000. Für M. 100 000 eine Hypothek übernommen, M. 1 400 000 hypothekarisch gestundet, für M. 2 000 000 gewährt die Ges. M. 1 500 000 eigene Aktien zum Nennwert u. 454 Aktien zum Kurse von 110 % gleich M. 499 400 u. M. 600 bar. 0 Betrieb von Hotels, Restaurations- u. Kurhausunternehmen u. zus. hängender eschäfte. Kapital: GM. 250 000 in 2500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 454 Akt. zu 110 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 im Verh. 10: 1 auf GM. 250 000 in Akt. zu GM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank 90, Kassa 418, Grundst. u. Gebäude 200 000, Lager 12 861, Inv. 57 500. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 970, Steuerrückstell. 3000, R.-F. 16 946. Sa. GM. 270 917. Dividende 1922–1923: ? %. Direktion: Albert Kinast, K. Wecker. Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Neithardt, Dir. A. Buschmann, Berlin; Rechtsanwalt R. Petereit, Charlottenburg. Mannheimer Parkgesellschaft in Liquidation in Mannheim. Gegründet: 28./6. 1881. Neues Statut 1886. Die G.-V. v. 10 /11. 1922 beschloss Auflös. der Ges. u. diese trat somit in Liquidation. Nach postalischen Ermittl. ist die Ges. voll- Aändig erloschen. Nachstehend letzte ausführl Aufnahme. 15 Zweck: Erricht. baulicher u. Gartenanlagen auf den der Ges. pachtweise überlassenen eilen des Schlossgartens in Mannheim zur Unterhaltung u. Erholung. 0 Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indoss. über- ragbar. Der Besitz einer bis 3 Aktien begründet bei Ablieferung des Div.-Scheines für den