――― = ――― 3478 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Besitzer den Anspruch auf eine Abonnementskarte für seine Person bezw. für 2 weitere Familienmitglieder bezw. für Familienmitglieder in unbeschränkter Zahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Parkanlagen 105 324, Bepflanz. 16 312, elektr. Strom. anlage 6872, Wasserleit. 21 539, Mobil. 32 847, Gebäude 145 079, Motoranlage 155, Effekten 1750, Kassa 2034, Debit. 193 291. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Amort.-F. 218 69ö, Ern.-F. 80 000, Versich. 2900, Steueranspruchkto 9800, Kto à nuovo 2000, Unterst.-F. 30 000, fäll. Verbindlichkeiten 5075, Amort.-Gewinn 734. Sa. M. 525 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 540 517, Hberschuss 734. Sa. M. 541 252. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 541 252. Dividenden 1912–1921: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: Dir. Wilhelm Hensel, Mannheim. Aufsichtsrat: R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, Ad. Blumhardt. Ed. Ladenburg, Victor Darm- städter, Ludw. Zimmern, Dir. Vogelgesang, Jos. Hohenemser, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Jordan. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses u. eines Weingeschäfts. Kapital: GM. 18 000 in 120 Nam.-Aktien zu GM. 150. Das urspr. Kapital von M. 18 000 wurde lt. G.-V. v. 11./8. 1924 in voller Höhe als GM. festgestellt. Anleihe: M. 24 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Goldmark-Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 33 600, Inv. 1, Vorräte 269, Guth. 73, Kassa 57. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp 16 000. Sa. GM. 34 000. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3½, 3½, 5, 0 % Vorstand: Jos. Schumacher, Jean Bühl. Aufsichtsrat: Vors. Walter Ferrari, Clemens Freisem, Fridolin Bläser III, Joh. Keuser, Theod. Dötsch. Hotel-Akt.-Ges. Sächsischer Hof in Liqu. in Meiningen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 24./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 9./3. 1901: Hotel-Akt.-Ges. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1910 beschloss Liquidation der Ges., das Hotel ging durch Kauf in den Besitz des seither. Pächters, Hoftraiteur F. Gröbler, über. Käufer hat eine Anzahl. von M. 20 000 geleistet, die auf dem Grundstück ruhenden Hyp.- Lasten sind von ihm übernommen. Wegen des Restkaufgeldes in Höhe von M. 74 740, das mit 4 % zu verzinsen u. in jährl. Raten von je M. 5000 abzuzahlen ist, hat Käufer Hyp. bestellt. Nach Abwicklung aller Verbindlichkeiten werden die weiteren Zahlungen Gröblers bis zu 10 % des A.-K. bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen an- gesammelt, um dann jeweilig zur Ausschüttung an die Aktionäre zu gelangen. Kapital: M. 120 000 in 120 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 19./. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 20 000 durch Vernicht. von 20 Aktien zwecks Tilg. der Unterbilanz. Die Zahlung der ersten Liquidationsrate mit 10 % erfolgte ab 15./3. 1913. Im J. 1916 Zahl. einer zweiten Rate von 10 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bankguth. 39 737, Kassa 7, Verlust 32 254. Sa. M. 72 000. – Passiva: A.-K. M. 72 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 29 929, Unk. 476, Hypoth.-Nachlass a. Restkaufgeld 4740. – Kredit: Zs. 2491, ausserord. Res. 400, Verlust 32 254. Sa. M. 35 145. Dividenden 1900–1919: 0 %. Liquidator: Heinr. Benner, Meiningen. Aufsichtsrat: (3– 6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Finanzrat P. Falk, Bank-Dir. Finanzrat Felix Paulsen, Oberbaurat Fritze, Meiningen; Hotelbes. Emil Metzger,. Berlin. Anmerkung: Seit 1919 wurden seitens der Ges. keine weiteren Bilanzen oder sonstige Mitteil. veröffentlicht. Beamtenwirtschaftsverein Merseburg, Akt.-Ges. in Merseburg. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 26./6. 1924. Gründer: Bankoberbuchhalter William Euchler, Regierungsobersekretär Max Sachse, Bürodiätar Walter Strutz, Prokurist Julius Sturm, Geschäftsführer Max Träger, Merseburg. Zweck: Gemeinschaftlicher Einkauf u. Herstellung von Lebens- u. Wirtschattsbedürf- nissen im grossen und Ablass im kleinen an die Gesellschafter gegen sofortige Bezahlung auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: M. 50 Mill. in 8000 Inh.-Akt. u. 2000 Namen-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Namen-Aktie 30fach. Stimmrecht in best. Fällen.