3480 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Direktion. Alfred Hirschberg, Frfedrich Donninger. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Konsul Josef Olbrich, Dir. Ludwig Eilhauer, Gen.-Dir. Otto Busch, Gen.-Dir. Ludwig Frank, Rechtsanwalt Rud. Laturner, München; Konsul Oskar Wainschel, Stuttgart. Europa-Film-Akt.-Ges., München, Prielmayerstr. 161. Gegründet. 10./10., 16./11. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Dir. Anton Ankenbrand, Dir. Anton Strohmeyer, Konsul a. D. Hans Fillunger, Kunstmaler Hans Weinberg, Spezialarzt Dr. med. Heinr. Rapp, München. Zweck. Herstell. von Filmen jeder Art, Anfertig. von Kopien u. Photos auf eigene u. fremde Rechnung, gewerbsmässige Verwert. von Filmen in jeder Form im In- u. Ausland, Anfertig. u. Verwert. von allen in die Branche einschläg. Gebrauchsgegenständen. Kapital. M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Direktion. Friedrich Schilling, Karl Burkhart, München. Aufsichtsrat. Dir. Robert Becher, Wien; Karl Schurr, Ulm; Fabrikant Walter Steiger, Burgrieden; Stadtrat Friedrich Eckart, Nonnenhorn. Filmfabrik Akt- Ges. in München. (In Liquidation.) Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 7./5. 1923 in Gummersbach. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Filmen und verwandten Artikeln und die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: GM. 6000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %%. Die G.-V. v. 2./10. 1924 genehmigte die Liquidationseröffnungsbilanz, nach der sich ein Verlust von 30 Mill. PM. ergibt. Ferner wurde die Umstell. des Kapitals von 30 Mill. P. auf 6000 GM. genehmigt, welcher Betrag als verloren betrachtet werden muss. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: EAktie=1St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 42 000 000, Masch. u. Einricht. 284 Md., Eff. 24.5 Md., Debit. 11 Md., Kassa 584 954, Verlust 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 266 412, Bankschulden 420 000 000, Dubios. 320 Md. Sa. M. 320 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 969 982 384, Abschreib. 404 Md. — Kredit: Materialverkauf 4.9 Md., Eff. do. 48.2 Md., Masch. do. 352 Md., Vortrag 1 017 298, Verlust 1. Sa. M. 405.2 Md. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 42 000 000, Masch. u. Einricht. 280 Md,, Material 3.8 Md., Kassa 584 954, Verlust 11 661.34 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 2854.63 Bill., Bank. 806.99 Bill., Dub. 8000 Bill., R.-F. 3 266 412. Sa. M. 11 661.63 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1, Handl.-Unkost. 3921.71 Bill., Dubios. 7999.68 Bill. — Kredit: Eff.-Gewinn 260.63 Bill., Gewinn aus Materialverkauf 18.2 Md., Verlust 11 661.34 Bill. Sa. M. 11 921.39 Bill. Dividende 1921/22: 0 %. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Martin Friedenreich, München. *3 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Joh. Levin, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Emil Claviez, Adorf; Rentier Carl Bockhacker senior, Gummersbach; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Rechtsanw. Hubert Keil, Elberfeld; Frau Vera Umolieff, Dir. Dr.-Ing. Redding, München. Hötel-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 19./8. 1885. le Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlicher Unternehm., Beteil. an solchen. Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten in München. Die 3 erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof, jetzt Eden-Hotel (vorm. Russ. Hof) genannt, in München. 1902 wurden 3 anstossende Privathäuser (Miethäuser) an der „„. Preiswürdig erworben. 1904 fanden verschiedene Um- u. Erweiterungsbauten in 3 Jahreszeiten statt. Ebendaselbst 1906 Aufstell. einer eigenen elektr. Licht- u. Kraftan 35 Das Eden-Hotel wurde Ende August 1918 per 1./7. 1919 für M. 1 850 000 jedoch der wichtigste Teil des Inventars der Hotel-Akt.-Ges. verblieb. Es sin 100000 schuldenfreie, in bester Lage der Stadt befindliche Häuser zu einem Anschlag von 13 in Tausch genommen worden, während der Restbetrag von M. 466 529 am 1./7, 3 bar bezahlt wurde. Die genannten beiden Häuser konnten bereits im März „ bescheidenem Nutzen gegen Kasse verkauft werden. 1921 Erwerb des Hotels 3 : in Augsburg zum Preise von M. 4 692 872. 1922 Erwerb fast des ganzen bayrischen Hotel-A.-G., Garmisch, die das Hotel Riessersee betreibt. 1924 wurde das gesa