Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3481 Kapital der Cherubin Palast A.-G. u. das gesamte Kapital der Bayerischen Hotel Betriebs- Akt.-Ges., München übernommen. Kapital: GM. 4 Mill. in 35 000 Akt. zu GM. 100 u. 500 zu GM. 1000. Urspr. M. 1 230 000, 1886 u. 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 460 000. 1920 Kap.-Erhöhung um M. 910 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000. Sodann erhöht 1921 um M. 4 250 000 in 4250 Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 4 750 000, 1922 erhöht um M. 8 Mill. (auf M. 20 Mill.) in 8000 Inh.-Aktien Die a. o. G.-V. vom 5./10. 1923 beschloss Erhöhung um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, die Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Josef Olbrich & Co., München, zu 21 Mill. % übern. u. davon M. 10 Mill. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 25 Mill. angeboten. Die Aktien sind ab 1./1. 1923 div.-ber. M. 2 250 000 wurden von gleichem Konsort. zu pari übern. u. im Interesse der Ges. ver- wertet. Der Rest von M. 2 750 000 übern. zu 250 000 %, ist nach Weisung des Vorst. u. A.-R. zu verwenden. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf GM. 3 500 000 zusammengelegt und um GM. 500 000 auf GM. 4 Mill. erhöht. Herbst 1924 Übergang der Aktien-Majorität auf die Stadt München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je GM. 100-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- güt. von M. 3000 an jedes Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. I 2 653 700, do. II 60 000, do. III 1076 182, Inv. I 1, do. II 1, Masch. 1, Automobile 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Eff. 1, Vorräte 117 585, Kassa 15 610, Postscheck 87, Bank 2287, Debit. 24 999. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 408 885, Kredit. 41 574. Sa. GM. 3 950 459. Kurs Ende 1914–1923: In München: 84*, –, 35, 48, 107*, 370, 625, 1850, 4100, 7 %. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 5 £ 4 % Bonus, 10 £ 15 %, 15 – 15 % Bonus, 40, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Otto Busch, München. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Konsul Josef Olbrich, Stellv. Konsul Oskar Wein- schell, Stuttgart; Dir. Ludwig Frank, München; Gutsbes. Leonhard Buchwieser, Garmisch; Rechtsanwalt R. Laturner, Ing. August Riedinger, München. Zahlstelle: München: Jos. Olbrich & Co. Hotel Esplanade Akt.Ges. in München, Maximiliansplatz 5. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Firma bis 12./1. 1922: Hotel-Baugesellschaft Esplanade. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gründung u. Erwerb u. Betrieb von Hotelunternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 8 251 321, Inventar 335 645, rückst. Mieten 14 932, Verlust 343 293. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 3 460 270, Gläubiger 4 350 291, Antizipationsk. 134 631. Sa. M. 8 945 193. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 155 427, Verlust 343 293. – Debet: Unk. 220 581, Zs. 278 139. Sa. M. 498 720. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Hotelbes. Ernst Volkhardt, München. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Herm. Volkhardt, Hotelbes. Wilh. Volkhardt, Architekt Georg Kronenbitter, München. Hotel- u. Gaststätten-Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 6/8. Gegründet: 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: Baugeschäft Heilmann & Littmann, G. m. b. H., Dir. Josef Schottenhaml, Bankier Alfred Lerchenthal, München; Pfälzische Bank, Fil. München; C. A. Kretzschmar, Berlin. Zweck: Erwerb des Almeidagartens, Verkauf, Kauf, Herstellung u. Betrieb von Hotels sowie jeder Art von Gaststätten, ferner eine Weingrosshandlung. Anfang 1922 wurde das Hotel N ational – Simmen am Münchener Hauptbahnhof erworben, umgebaut u. vollständig neu eingerichtet, und Juli 1922 unter dem Namen „Eden-Hotel“ eröffnet. Kapital: M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, letztere zu- nächst nur. mit 25 % einbezahlt. Urspr. M. 1 200 000, 1922 auf M. 11 Mill. erhöht. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Abschreib., evtl. Rücklagen, 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., Tant. an Vorstand, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 11 709 500, Mobil. 1000 Bill., Eff. 1, Aussen- stände 926.7 Bill., Kassa 4748.38 Bill., Postscheck 416.81 Bill., Vorräte 7 Md., nicht ein-