Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3485 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1907 Erhöh. um M. 700 000. 1910 Herabsetz. auf M. 1 500 000. Aktienmehrheit im Besitz des Fabrikbes. Emil Scholl in Nürnberg, der 1920 die Sanierung der Ges. durchführte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31 Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Inventar 1 Mill., Kassa 2 272 472, Hotelbetriebskto, Vorräte u. Forder. 7 287 962, Debit. 16 282 198. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 685 267, Kredit. 5 626 202, sonst. Schuld. und Rückstell. 7 827 078, R.-F. 13 083, Gewinn 9 191 000 Sa. M. 26 842 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 167 672, Aufwendungen 32 232 609. Gewinn 9 191 000 (davon: R.-F. 136 916, Spez.-R.-F. 300 000, Div. 7 500 000, Tant. an A.-R. „ „ 325 147. – Kredit: Vortrag 4722, Betriebsüberschüsse 52 586 560. Sa. M. 52 591 282. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 504, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Alex. Schalk, München. Betriebsleiter: Carl J. Leupold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Scholl, Rechtsanw. Dr. J. Michelsohn, Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Bürgermeister Martin Treu. Kaufm. Ludwig Marlier, Bankier Dr. R. Kohn, Nürnberg; Hotelier Walter Billig, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Der Betrieb wurde am 11./5. 1912 aufgenommen. Nach etwaiger Auflös. der Ges. wird das etwa vorhandene Vermögen der Ges. der Stadtgemeinde Nürnberg zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 505 000 in 1010 Nam.-Akt. zu M. 500. Urspr. M. 375 000, erhöht 1912 um M. 130 000 in 260 Nam.-Akt. zu M. 500, begeben zu pari. Der Ges. gegenüber gilt nur der im Aktienbuch Eingetragene als Eigentümer der Aktie. Für die Eintragung des Überganges einer Aktie ist eine Gebühr von M. 3 an die Gesellschaft zu entrichten. Anleihe: Es werden 3½ % Schuldverschreib. à M. 250 ausgegeben, wovon Ende 1922 M. 121 500 begeben waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 12.28 Bill., Eff. 5750, Depot 11 100, Bau u. Einricht. 1, Inv. 1, Gartenneuanl. 1, Gerätsch. 1, Tiere 1, Mobil. 1, Bekleid. 1, Bibliothek 1, Bank 1.04 Bill., Verlust 8.38 Bill. — Passiva: A.-K. 505 000, Schuldverschr. 121 500, Amort. 11 100, Kredit. 21.71 Bill. Sa. M. 21.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 181.11 Bill., Versich. 116.13 Bill., Beheizung 11.89 Bill., Beleucht. 34.31 Bill., Angestelltenversich. 1.51 Bill., Wasserversorgung 74 000 000, Tierpflege 1.22 Bill., Repar. 182.16 Bill., Gartenunterhalt. 128.50 Bill., Veranstalt. 3.19 Bill., Inv. u. Krankenkassen 164.61 Bill., Gehalt u. Lohn 1071.37 Bill.; Aquarium: Bau u. Einricht. 963 000 000, Gehalt u. Lohn 158.96 Bill., Unk. 65.95 Bill., Beheiz. u. Beleucht. 2.42 Bill., Verlag 10 Md. – Kredit: Unk. 895.33 Bill., Pacht 79 000 000, Verlag 23 000 000, wertbest. Geld 756.28 Bill., Abonnements 2.31 Bill., Tageseinnahmen 429.77 Bill., Reit- u. Fahrwiese 469 000 000; Aqarium: Tiere 31.27 Bill., Abonnements 3.3 Md., Tageseinnahmen 8 Md., Verlust 8.38 Bill. Sa. M. 2123.35 Bill. Dividenden 1914–1923: Je 0 %. Vorstand: Rechtskund. Stadtrat Wilh. Weigel, Major a. D. Heinr. Freih. von Pechmann. Direktion: Dr. Karl Thäter. Aufsichtsrat: (Höchstens 15) Vors. Bankier Dr. Richard Kohn; Stellv. Komm.-Rat Karl Göbel, Reichswehrminister Dr. Otto Gessler, priv. Apotheker Jul. Forster, Architekt Hans Müller, Oberbaurat Georg Kuch, Geh. Komm.-Rat Dr. Ritter von Petri, Bank-Dir. Max Scheyer, I. Bürgermeister Dr. Herm. Luppe, II. Bürgermeister Martin Treu, Justizrat Otto Beyer, Bankdir. Friedr. Pergher, Nürnberg. Bürgergesellschaft Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen. Gegründet: 11./12. 1919; eingetr. 12./1. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Hebung der allgemeinen Bildung u. die Pflege der Geselligkeit. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ...