― 3486 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Gebäude 250 000, Mobil. 125 000, Debit. 794 483, Warenvor. 2 243 563. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Hyp. 150 000, Div. 855, Kredit. 1 106 334, Bank 1 383 000, Reingew. 267 857. Sa. M. 3 413 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 392 294, Abschr. auf Gebäude 15 000, do. Mobil. 85 000, Reingew. 267 857. – Kredit: Vortrag 4355, Rohgew. 1 716 812, Miete 38 984. Sa. M. 1 760 151. Dividenden 1920–1923: Nicht deklariert. Vorstand: Rentner Joh. Uhlenbruck, Franz Assenmacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Bank-Dir. Leo Bonmann, Kaufm. Josef Hesper, Betriebsführer Ernst Weber, Architekt Franz Bögershausen, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Oberhausen: Oberhausener Bank. Deutsche Hotel- und Sanatorium Akt.-Ges., Oberhof i. Thür. Gegründet: 1920; eingetr. 14./4. 1920. Firma bis 17./10. 1920 Deutsche Kurhaus Akt.- Ges., mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg., 1922/3. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kurhausunternehmungen sowie Betrieb aller damit verwandten Gewerbe. 1920 Erwerb des dem Dr. Karl Reicher gehörigen, in Oberhof in Thüringen, Prinzenstrasse, belegenen Hotelgrundstücks und Sanatoriums. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 32 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6.1921 um M. 268 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 290 000, Gebäude 34 916 529, Inv. 31 315 959. Wäsche 1 386 023, Voräte 4 466 401, Hinterleg 2600, Bankguth. 1 481 679, Kassa 10 442 749, Debit. 3 589 240. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 87 127 031, Hypoth. 200 000, transitor, Betr. 43 300, Gewinn 220 551. Sa. M. 87 890 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl.-Vortr. 237 036, Weinsteuer 308 858, Unk. 8 962 566, Wohnsteuer 608 601, Umsatzsteuer 305 408, Löhne u. Geh. 1 065 444, Zs. 178 533, Gewinn 220 551. – Kredit: Hotel 6 333 376, Restaurant 1 759 302, Gr. Küche 2 447 963, Kaffeeküche 1 329 871, Wäscherei 16 486. Sa. M. 11 887 000. Dividenden 1920–1923: 0 %. Direktion: Jul. Grünwald, Dr. jur. A. Reider, Georg Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Samuel Akiwisson, Charlottenburg; Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin. Hohenzollern-Hof Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet. 25./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Frau Maria Meyer geb. Schneider, Bad Oeynhausen; Reg.-Baumeister Wilh. Meyer, Frau Ilse Meyer geb. Schmidt, Cassel; Frau Else Schneider geb. Meyer, Magdeburg; Hotelier Wilh. Menkhoff, Bad Oeynhausen. Zweck. Betrieb des Hotelgewerbes u. verwandter Betriebe. Kapital. GM. 880 000 in 800 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 500 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. v. M. 5 500 000 im Verh. 50: 8 auf GM. 880 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 Stimmen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 637 500, Masch. u. Geräte 30 000, Glas u. Porzellan 10 000, Wäsche 15 000, Mobil. 130 000, Kassa 352, Debit. 489, Waren 108 517, Eff. 1540. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 5000, Hyp. 35 000, Baudarlehn 8400, Wechsel 5000. Sa. GM. 933 400. Direktion. Hotelbes. Karl Meyer, Wilh. Menkhoff, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat. Paul Schneider, Magdeburg; Paul Meyer, Hannover; Frau Prof. Dr. qul. Meyer, Breslau; Dr. Emil Hammermann, Bad Oeynhausen; Reg.-Baumstr. Wilh. Meyer, Cassel. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Offenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 11 201, Kassa 272. – Passiva: A.-K. 6750, R.-F. 900, unerhob. Div. 130, Div. 450, Vortrag 3243. Sa. M. 11 473. Dividenden 1910–1916: 6 %, 6¾, 6, 6¾, ?, ?, 2 %. Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtbaumeister Wacker, Rechtsanw. Bechler, Stadtrat Stephan. Anmerkung: Seit 1916 ist nichts Näheres über die Ges. verlautbart. Weitere Bilanzen wurden nicht veröffentlicht.