Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3487 Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immob. 286 000, Kassa 81, Vorschuss-Verein 911, Verlust 159 906. – Passiva: A.-K. 25 000, St. Andreas-Hospital-F. 330 000, versch. Kredit. 84 900, R.-F. 7000. Sa. M. 446 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3842, Städt. Sparkasse Offenburg 161 000. Zs. 30 „ 32 846. – Kredit: Haushaltungs-K. 45 112, Verlust 159 906. Sa. M. 205 018. Dividenden: 1914–1919: Je 3 %; 1920–1923: 0 %. Direktion: Karl Schimpf; Richard Roth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmänner. Katholisches Vereinshaus Pforzheim Akt.-Ges. in Pforzheim, Durlacher Strasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Akt. zu M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Mobil. 200, Immobil. 150 000, Requisiten 1, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 95 202. Sa. M. 150 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3201, Mobil.-Abschr. 100, Hyp.-Zs. 4110, Eff.-Abschreib. 774, Unk. 20 159. – Kredit: Pachteinnahme 9000, Ausgleich durch Gemeindehaus 4000, Zs. 47, Zuwendungen zum Verlustausgleich 15 298. Sa. M. 28 345. Dividenden 1913–1923: 4, 4, 0, 0, 0, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wolf. Zahlstelle: Pforzheim: Rheinische Creditbank. „ Atktien-Reitbahn in Plauen i. Vogtl. Gegründet: 5./10. 1874. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: M. 32 700 in 109 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aktiva 97 944, Verlust 1786. – Passiva: Eigene Gelder 33 881, fremde Gelder 65 849. Sa. M. 99 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1720, Unk. 4164. – Kredit: Miete u. Zs. 4098, Verlust 1786. Sa. M. 5884. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: William Hess. Aufsichtsrat: Vors. Paul Körner, Stellv. Max Hager. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Pr. Eylauer Hof, Akt.-Ges. in Pr. Eylau (Ostpr.). Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. eines Saalbaues sowie die Fortührung des Restaurat.- u. Hotelbetriebs in Pr. Eylauer Hof in Pr. Eylau. Kapital: M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 440 000 in 88 Nam.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 2 560 000 in 512 Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Landwirt Arthur Valentini, Heinriettenhof; Landwirt Otto Neumann, Warsch- keiten; Otto Rohr, Pr. Eylau. Aufsichtsrat: Im Gründungsakt nicht angegeben. Karl Winkler, Akt.-Ges. für Variété- u. Lichtspielbühnen, in Rathenow. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer: Karl Winkler, Rathenow; Walter Winkler, Brandenburg a. H.; Richard Haecker, Rathenow; Rudolf Schröder, Brandenburg a. H. Frau Helene Winkler, geb. Müller, Rathenow. Zweck. Betrieb von Theatern, Variété- u. Lichtbildtheatern. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Karl Winkler, Rathenow. Aufsichtsrat. Rich. Haecker, Frau Helene Winkler, Rathenow; Walter Winkler, Rud. Schröder, Brandenburg a. H.