3488 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Hotel Fürstenhof u. Kurhaus Wildbad, Rothenburg o. T., Akt.-Ges., Rothenburg o. T. Gegründet. 11./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Gutsbes. Fritz Rauth, Berlin: Hotelsekretär Hermann Mayer, Gutsverwalter Josef Köllenberger, Rothenburg o. T.; Olga Lieb, Stuttgart; Wilhelm Forster, Rothenburg o. T. Zweck. Betrieb des Hotels Fürstenhof u. des Kurhauses Wildbad (bisher Kurhotel Wildbad) in Rothenburg o. T. im Wege der Pacht, Miete, des Niessbrauches od. eines ähnl. Rechtsverhältnisses mit dem jeweiligen Eigentümer. Kapital. GM. 40 000 in 2000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 6000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. v. 12./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf 6M. 40 000 in 2000 Aktien zu M. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Mobil. 50 000 000, Bau 10 Md., Kassa 123.25 Bill., Debit. 550 Bill., Waren 295.01 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 752.88 Bill., Reingewinn 215.39 Bill. Sa. M. 968.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 912.34 Bill., Steuern 20.93 Bill., Rein- gewinn 215.39 Bill. Sa. M. 1148.66 Bill. – Kredit: Betriebseinn. M. 1148.66 Bill. Dividende 1923. ? %. Direktion. Gerhard Rauth, Hoteldir. Ludwig Fröhler, Rothenburg o. I. Aufsichtsrat. Dir. Julius Rauth sen., Heilbronn; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Aram, Stuttgart; prakt. Arzt Dr. med. Alfred Rauth, Heilbronn. Radrennbahn Saar-Olympia Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken. Gemäss G.-V.-B. v. 17./12. 1923 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Gegründet: 15./2. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Veranstaltung von Radrennen, leichtathletischen Spielen u. sportl. Veranstalt. aller Art sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidatoren: Hans Roth, Michael Drossart. Direktion: Rob. Weiller, Saarbrücken; Ernst Nickless, Völklingen; Claudius Rode, Ensdorf. Aufsichtsrat: Vors. Hans Dick, Heinr. Heckmann, Eugen Weyland, Rechtsanw. Siegfr. Wertheimer, Dir. Julius Kirchhoffer, Saarbrücken. Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Saarbrücken. (In Liquidation.) Gegründet: 20./10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Die G.-V. v. 15./4. 1920 beschloss den Verkauf der Liegenschaften u. die Liquidation der Ges. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. betrieb. Wirtschaftsanwesens, jetzt vermietet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Im J. 1912 zahlten Aktionäre M. 16 000 zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Liegenschaften 414 140, Verlust 41 479. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 236 413, Kredit. 19 245. Sa. M. 455 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 16 504, Verlustvortrag 25 314. – Kredit: Miete 340, Verlust 41 479. Sa. M. 41 819. Dividenden 1914–1919: 0 %. Liquidator: Edm. Barlen, Hornberg (Schwarzwald). Aufsichtsrat: Vors. Georg Schmitt, Saarbrücken; Brauerei-Dir. Heinr. Bank-Dir. Georg Brüstle, Prokurist K. Wodtke, Triberg. Anmerkung; Seit 1919 wurden seitens der Firma keine Bilanzen oder sonst. Mitteil. veröffentlicht. Über Löschung der Ges. wurde nichts bekannt. Zaiss, Worms: ( 3 3 0 8 4 Union-Theater und Kammer-Lichtspiel-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Lichtspieltheaterbesitzer John Davidson, Saarbrücken; Amerikaansch-Hollandsche Film Export en Import Madtschappy, Amsterdam; Gen.-Dir. Paul Davidson, Berlin; Bank-Dir. Adre Gradi, Bank.-Dir. Otto Busse. Saarbrücken. Der Lichtspielbesitzer John Davidson bringt in die Ges. sein in Saarbrücken unter der Firma „Kammerlichtspiele“ betriebenes Kinounternehmen mit allen Aktiven u.