Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3489 kechten, insbesondere dem Mietvertrag mit der Grundstückseigentümerin, sowie den ganzen Theaterfundus in die Ges. ein. Der Wert wird mit M. 25 000 000 auf die von ihm über- nommenen Aktienbeträge in Anrechnung gebracht. Ein Viertel des Grundkapitals ist voll einbezahlt. Zweck. Betrieb von Lichtspieltheatern, Fabrikation und Verleih von Films, sowie alle mit der Lichtspielbranche zusammenhängenden Geschäfte u. Beteilig. an Unternehmungen dieser Art. Kapital. M. 100 Mill. in 2000 St.-Akt. A zu M. 1000, 5000 B zu M. 5000, 3650 C zu M. 20000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: ? %. Direktion. John Davidsohn. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Paul Davidson, Berlin; Bank-Dir. Andre Gradi, Bank-Dir. Otto Busse, Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Nutzbarmachung des Saalbaues durch Veranstalt. von geselligen, künstlerischen u. der Volksbildung dienenden Darbiet., Betrieb einer Gastwirtschaft u. eines Kaffees seitens der Ges. selbst oder durch Pächter. Kapital: Fr. 162 500 in 130 Akt. à Fr. 1250. Urspr. M. 130 000, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 18./12. 1923 beschl. Umwandl. des A.-K. in Franken währung, u. zwar durch Umwandl. der bestehenden 130 Akt. von M. 1000 in Fr. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =ISt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück u. Strassenbau 67 500, Gebäude 200 000, Mobil. 65 000. – Passiva: A.-K. 162 500, Hypotheken 8000, R.-F. 7500, Kaution 15 000. Sa. Fr. 332 500. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Verlagsbuchh. Hans Hausen, Kreisspark.-Dir. Karl Höptner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Arweiler, von Bock, Hetzler, Levacher, Rothfuchs. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 600 in Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 60 000, Inv. 500, Kassa 42. –Passiva: A.-K. 27 600, R.-F. 32 942. Sa. GM. 60 542. . Gewinn 1914–1923: M. 0, 0, 0, 1497, 234, 11 710, 3990, ?. Direktion: Stadtpfarrer L. Herr, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Vors. Vikar A. Lauber. Hotel Fürstenhof, Akt.-Ges. in Salzuflen. Gegründet: 1./7. 1910; eingetr. 13./7. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb eines Badehotels in Salzuflen, Einricht. u. Betrieb anderer gleich- artiger Unternehmungen, auch Beteil. an solchen. Der Bau des erstklassigen Hotels mit 45 Zimmern u. 63 Betten kam 1910/11 zur Ausführung. Die Unterbilanz stieg 1914 von M. 88 774 auf M. 128 712 u. blieb 1915 s0 bestehen, vermindert 1917 auf M. 107 000. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 75 000, also auf M. 275 000. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 69 000, Gebäude 410 000, Ausstattung 66 000, Kassa 977, Bankguth. 20 922, Aussenstände 972, Waren 111 405, Verlust 30 756. – Passiva: A.-K. 275 000, Hyp. 423 333, Gläubiger 4200, Rückstell. 7500. Sa. M. 710 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 756, Gehälter u. Löhne 35 291, Zs. 19 070, Betriebskosten 13 213, Unk. 47 648, Abschr. 66 913, Zuschreib. auf Rückstell. 2470. – Kredit: Wirtschaftsertrag 184 607, Verlust 30 756. Sa. M. 215 363. Dividenden 1914–1919: 0 %. Direktion: Ing. Wilh. Dünte, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. E. Richter, Salzuflen; Stellv. Weinhändler K. Mumme, aurateur Konrad Marahrens, Hannover; Restaurateur Karl Marahrens, Bad Salzuflen. Anmerkung: Seit 1919 wurde nichts Näheres über die Ges. bekannt, ebensowenig über handelsgerichtl. Löschung der Firma. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 219 2, ? „ „ Rest