3490 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für kathol. Vereine. Kapital: M. 28 000 in Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 7200 ohne Div.-Recht. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 45 000, Mobil. 5700, Spareinlage 630, Konto- korrent 6497. – Passiva: A.-K. mit Div. 20 800, do. ohne Div. 7200, Hypoth. 21 000, R.-F. 4200, Kassa 3196, Reingewinn 1431. Sa. M. 57 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 405, Zs. 770, Reingewinn 1431. – Kredit: Vortrag 118, Lesegesellsch.-K. 2488. Sa. M. 2606. Dividenden 1912–1921: 3 %. Vorstand: Domvikar Bisson, Dir. A. Mistler. Aufsichtsrat: Vors. Oberlehrer Becker. Akt.-Ges. katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à GM. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 u. eine solche zu M. 1000. In der G.-V. v. 23./9. 1924 ist die Umstell. des Grundkapitals auf 13 000 GM. unter Beibehalt. der bisher. Aktienstückzahl u. ihres Nennwertes beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 876, Immobil. 43 983, Mobil. 3960, Wertp. 9000, Sparkassenguth. 9, Verlust 1444. – Passiva: A.-K. 22 186, Aktien 13 000, Hypoth. 24 000, Aktien 88. Sa. M. 59 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1125, Unk. 2052, Hypoth.-Zs. 1620, Abschreib. 606. – Kredit: Miete 3960, Verlust 1444. Sa. M. 5404. Gewinn: 1914–1916: M. 372, 71, 0; 1917–1921: Verlust ?, ?, ?. ?, 1444. Direktion: Vors. Vikar Peter Wagner, Peter Stricker, Franz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Böhmer. Haus-Rosengarten Akt.-Ges. in Stuttgart, Salzmannweg 16. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. wirtschaftl. Ausnutz. des Anwesens Café-Restaurant zum Rosen- garten in Stuttgart, Hohenheimer Strasse 76. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichart. oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu unternehmen, die der Erreich. oder Förderung des Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienlich erscheinen. Kapital: GM. 45 000 in 150 Aktien zu M. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 ist das M. 300 000 betragende A.-K. auf GM. 45 000, eingeteilt in 150 Aktien zu M. 300, umgestellt worden. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in eine zu GM. 300 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: 83 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. GM. 45 000. – Passiva: A.-K. GM. 45 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. K. Hildenbrand. Aufsichtsrat: Walter Rammenstein, Willy Walcker, Stuttgart; Gustav Henckell, Lenz- burg (Schweiz). Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bzw. 26./5. 1891. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde u. Einheimische. insbes. für die in Stuttgart besteh. kathol. gesell. Vereine. Kapital: M. 1 Mill. in 925 Inh.-Akt. Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Akt. Lit. B à M. 200. Urspr. M. 186 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 814 000. Anleihe: M. 37 804 in Oblig. inkl. Zs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 GSt. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Immobil. einschl Bauaufwand 1 522 041, Mobilien 353 415, Guth. 1 424 167, Betriebsmittel 2 502 772. – Passiva: A.-K. 1 Mill., R.-F. 100 000, Verbindlichkeiten 3 829 995, Baureserve 870 000, Gewinn 2400 Sa. M. 5 802 396.