Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3491 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 4 945 621, Abschreib 125 077, R.-F. 81 400, Baureserve 870 000, Gewinn 2400. – Kredit: Vortrag von 1921 1003, nichterh. Div. 972, Ertrag des Betriebs 6 022 524. Sa. M. 6 024 499. Dividenden 1914–1922: 0 %. Vorstand: Red. Alb. Treiberr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schmid, Priv. Anton Entress, Kaufm. Jos. Rempp, Verwalter Jos. Steidle, Max Eha, Zahnarzt Vägele, * Rektor Jul. Wenger, Baurat Pohlhammer, Kaufm. Alb. Feil, Chefredakteur Baumgärtner, Bank-Dir. Förster, Reg.-Rat Felix Walter, Stuttgart Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Königl. Hofbank. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart in Liquid. Gegründet: 4./12. 1896. Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 1897. Gründer: Eine Anzahl Stutt- garter Bürger. Nach postal. Erimittl. ist die Ges. aufgelöst, über eine handelsgerichtl. Löschung wurde jedoch nichts bekannt. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb des Stadtgartens in Stuttgart mit seinen Einricht. u. Anlagen u. deren Benützung zur Pllege der Gartenkunst u. der Pflanzenkunde. zu geselligen Veranstaltungen, zu Unterhaltungen u. Versammlung., zu Ausstellungen u. sonst. Festlichkeiten. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500; 1919 noch nicht eingezahlt M. 2000. Aktien nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 46 438, Kläranlage 635, Beleucht.-Anlage 4208, Mobil. 19 336, Pflanzen 3500, Kassa der Verwalt. 12 022, Guth. bei der Württ. Bank- anstalt 28 335, Verlust 258 123. — Passiva: A.-K. 300 000, unerhob. Liquid.-Guth. 2600, Guth. der Stadtgemeinde 70 000. Sa. M. 372 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 235 033, Drucksachen u. Anzeigen 19 674, Verschiedenes 1029, Zs. 226, Gehälter 38 226, Musik 89 483, Gartenunterhalt. 126 014, Unk. 130 579, Bau- u. Invohtarunk 35 992, Heizung, Beleucht., Wasser 111 130, Immobil. 1405, Mobil. 2148, Aktienkapital-K. 2000. – Kredif: Dauerkarten 66 565, Tageseinnahmen 257 864, Wirtschaftspacht u. Saalmiete 191 670, Drucksachen 4992, Verschiedenes 13 134, Zs. 706, Verlust 258 123. Sa. M. 793 055. Verwaltungsrat: Vors. Komm.-Rat Eberhard Fetzer, Stellv. Bankier Hch. Keller. Geh. Komm.-Rat H. von W idenmann, Privatier C. Lotter, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, H. Binder, Fabrikant Bofinger, Fabrikant Jul. Faber, Baurat Adolf Hofacker, Rechtsanw. Dr. Hess, Dir. H. von Rösch, Kgl. Hoflieferant Herm. Fischer, Hotelbesitzer August Banzhaf, Verwalt.-Dir. Rolshoven, Oberbürgermeister Lautenschlager, Hotelbesitzer Wilh. Marquardt, Bürgerausschussobmann Dr. Wölz, Bürgerausschussmitglied Hausmann, Gem.-Rat Friedr. Fischer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Gauss, Oberbürgermeister Lautenschlager, Hofkammerpräs. Staatsminister a. D. von Gessler, Exz., Staatsrat Freih. Karl von Gemmingen- Guttenberg, Exz., Geh. Komm.-Rat Ad. Schiedmayer. Odd-Fellow-Halle, A.-G., Stuttgart, Herzogstr. 6 d. Gegründet: 29./8. 1892. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen u. Beschaffung sonstiger für Versammlungen u. gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen Kapital: GM. 20 000 in 100 Aktien zu je GM. 200. Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. au M. 200. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 000 auf GM. 20 000. Anleihe: M. 30 000, in Obl., amort. M. 12 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haus, Kassa, Girokassa 29 971, Verlust 121. —– Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 970, Hyp., Obl., Mieteguth. 9123. 66 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 150, Verlust 121. – Kredit: Geb.-Ertrag IM. 28. Gewinn 1914–1923: M. 2261, 3024, 3725, 4402, 3502, 0, 0, 0, 0, 2. Vorstand: Franz Ott, Ernst Letz. Aufsichtsrat: Vors. W. Hilzinger, Fr. Autenrieth, Herm. Schmitt, J. Tiefenthal, Balkheimer, Fr. Kunz. Palast-Lichtspiele Akt.Ges., Stuttgart, Wilhelmsbau, Königstr. 1. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: August Daub, Erwin Schmid, Baurat Jakob Früh, Stuttgart; Münchener Lichtspielkunst A.-G. München; Hellmut Hailer, Stuttgart; Gen.-Dir. Wilhelm Kraus, München. Zweck. Erricht., Erwerb u. Betrieb von Lichtspielhäusern. * Kapital. M. 390 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 22 000 St.-Akt. zu M. 5000, 11 000 t-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 10 000, 74 100 St.-Akt. Reihe B zu