3494 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Fortbetrieb des früher den Eheleuten Friedrich Goetz u. Mathilde geb. Söhnlein gehörigen Hotels und Badhauses Nassauer Hof in Wiesbaden. Seit 1920 auch Betrieb des Hotels u. Verpacht. sämtl. Grundst. 1915 bis 1918 keine Abschr., die schon 1914 beschränkt wurden, auch Weinverkauf im grossen, Vermieten von Läden usw. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 700 000, erhöht 1905 zum Ankauf des Hotels Block in Wiesbaden um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 4 644 299, Gebäude 3 712 911, Mobil. 1 471 310, Masch. 160 447, Quellen 180 000, Kassa 25 298, Wertp. 8 131 951, Debit. 1 797 853, Verlust 5 498 736. – Passiva: A.-K. 9 Mill., Hypothek. 293 750, unerhob. Obl.-Zs. 123, R.-F. 83 652, Talonsteuerrückl. 25 000, Gebäude-Tilg.-Kto 452 271, Mobil. do. 991 851, Masch. do. 157 680, Selbstversicher 512 263. Rückstell. f. Valutarisiko aus schweizer. Goldhypoth 518 213, Kredit. 13 587 994 Sa. M. 25 622 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 354 283, Z;. 5 286 142, Unk. 1 819 552, Abschreib. 141 452, Selbstversich. 480 000, Rückstell. f. Valutarisiko aus schweizer. Goldhypoth. 500 000. – Kredit: Mieten 3 082 695, Verlust 5 498 736. Sa. M. 8 581 431. Dividenden 1914–1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Albrecht Wilhelm von Frankenberg und Ludwigsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Wiesbaden; Bankkommandite Oppenheimer & Co.; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. J. Weiller Söhne. Hotel-Pension Monte Carlo Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer: Christian Ghinsberg, Paris; Frau Rhula Ghinsberg, Wiesbaden; Bernhard Moscowici, Frau Anna Moscowici geb. Ghinsberg, Kainiti, Rumänien; Bankdir. Leon Maschkausane, Wiesbaden. Frau Ruhla Ghinsberg hat auf das Grundkapital die beiden in Wiesbaden, Sonnenberger Strasse 52 u. 52 a belegenen Hausgrundstücke mit dem darin befindlichen Inventar u. die darin betriebene Hotelpension eingelegt. Für die Einlage sind ihr 9 600 000 M. Aktien gewährt. Zweck. Erwerb und Betrieb des Hotels u. der Pension Monte Carlo in Wiesbaden, Sonnenberger Strasse 52 u. 52 a. Kapital. GM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstellung des A.-K. auf GM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Geb. 5 600 000, Mobil. 1 Bill., Kassa 4.48 Bul, Kapital 400 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R. F. 400 Bill., Gewinn 5.55 Bill. Sa. M. 405.55 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Baruch Steinlauf. Aufsichtsrat. Christian Ghinsberg, Paris; Bankdir. Alexis van Laeken, Wiesbaden; Mathieu Alter, Paris. Hotel Wilhelma Akt-Ges., Wiesbaden. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Hotels Wilhelma in Wiesbaden, Sonnenberger Strasse Nr. 2, sowie Betrieb ähnl. Unternehm. oder Beteil. an solchen, ferner der Betrieb von Handels- geschäften aller Art soweit sie in das Hotelgewerbe fallen, insbes. Weinhandel. Kapital. M. 21 Mill. in 100 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, 7000 Akt. zu M. 1000, 1400 Akt. zu M. 5000 u. 600 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss Erhöh. um M 7 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u 6000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 805 000 davon M. 5000 Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie=1 St, 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kapitaleinzahl.-K. 750 000, Haus u. Grundst. 1084 Bill. Geschäftseinricht. 4 600) 000, greifb. Mittel 2 616.53 Bill., Bestände 253.50 Bill. — Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 700 000, Sonder-Rückl. 7 000 000, Verbindlichkeiten 3 162.46 Bill, Reingewinn 791.56 Bill. Sa. M. 3 954.03 Bill. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 708.99 Bill., Abschr. 10.50 Bill., Reingew. 791.56 Bill. Sa. M. 4511.05 Bill. — Kredit: Bruttogewinn M. 4511.05 Bill. Dividenden 1922– 1923 100, ? %. Direktion. Hoteldir. Gustav Haeffner, Wiesbaden. 0 3 9 Aufsichtsrat. Bankdir. Jaques Georges Levy, Saarbrücken; Grossindustrieller Clauzel, Grossindustrieller Hugh Emile Fenchelle, General Marquis René de Brémond dArs, Grossindustrieller Raymond Dreyfus genannt R. D. Raymon, Paris.