Versicherungs-Gesellschaften. 3495 Rheno Palatenhaus, A.-G., in Liquidation, in Würzburg. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 20/4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 15./11. 1923 beschloss die Auflösung der Ges. u. diese trat somit in Liquidation. Zweck: Erbauung, Unterhalt. u. Betrieb eines Verbindungshauses für die in Würzburg jeweils besteh. K. C.-Verbindungen (K. C. = Kartell – Convent der Verbindungen deutscher Studenten jüd. Glaubens) zur Beschaff. von Wohn. für minderbemittelte Studenten, vor- nehml. für minderbemitt. Angehörige der K. C.-Verbind. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Liquidator: Synd. Dr. Oskar Goetz, Berlin W 50, Ansbacher Strasse 19. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Th. Stern, Berlin: Dir. Alb. Fliess, Würzburg; A. Hirsch, Josef Molling, Rechtsanw. u. Notar Dr. Felix Warschauer, Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfr. Goldstrom, ßerlin; Gustav Levy jun. Suhl; Arzt Dr. Otto Adler, Bochum; Referendar Dr. Martin Triedenreich, München; Werner Blochert, Stettin; Louis Lennhoff, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ludwig Holländer, Berlin. Versicherungs-Gesellschaften. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Jweck: Betrieb von Versicherungs- u. Rückversicherungsgeschäften auf den Gebieten der Sachschadenversich., insbes. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- u. Feuerfolgeschäden u. gegen die Gefahr des Bruches von Masch. u. masch. Vorricht., Diebstahl- u. Einbruchs- versſch., Unfall- u. Haftpflichtversich., Glasversich., Wasserleitungsschadenversich. u. Aufruhr- versich., Transport- u. Transportmittelversich., Betriebs- u. Mietverlustversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. kann sich beteiligen: an an leren Versicherungs- Ges. an Unternehm., deren Zwecke mit demjenigen der Ges. wirtschaftlich zus. hängen. Kapital: GM. 3 200 000, mit 25 % Einahlung. Bis 1916 A.-K. M. 3 Mill. 1920 erhöht um M. 3 Mill. durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 5./7. 1923 beschloss Trhöh. um M. 84 Mill. (nicht ausgeführt). Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf 6M. 3 200 000, mit 25 % Einzahl. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen lant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. GM. 1500 je Mitgl. u. GM. 3000 für Vors. u. dessen Stellv.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 2 400 000, Ausstände bei Agenten 264 116, Guth. bei Banken u. Versich.-Untern. 700 213, anderweit. Ford. 826, Kassa 15 830, Hyp. u. Gru, dsch. 105 345, Wertp. 15 580, Grundbes. 200 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Prämien-Uberträge 162 613, Schaden-R. 73 163, Guth. and. Versich.-Unternehm. 130 164, verschied. Guth. 14 143, R.-F. 121 829. Sa. GM. 3 701 912. Dividenden 1914–1923: 0, 12, 20, 20, 20, 15, 20, 26, 133, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Gust. Junius, Heinr. Blase. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Gen -Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M., Stellv. Rechtsanw. r. Gust. Dechamps, Hannover; Fabrikbes. Otto Ritter, Fabrikbes. Adolf Heucken, Aachen; Dir. Bernh. Lindner, Dir. Phil. Becker, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr. jur. Walther Hlemming, Leipzig. Zahlstellen: Aachen: Dresduer Bank; Deutsche Bank. dachener u. Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, Direktion in Aachen. In Bayern: Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Ges. Direktion in München, Brienner Str. 51. Gegründet: 24./6. 1825. Erste Konz. v. 24.–28./6. 1825. 16 weck: Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Versich. sowohl direkt als auch im Wege del Rückversich. oder der Retrozession abzuschliessen. u. zwar 1) Versich. gegen Feuer-, Blitz. 1. splosionsgefahren; 2) Versich. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden; 3) Versich. 1 Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden; 4) Versich. gegen Schäden durch Einbruch u. Diebstahl sowie gegen Schäden durch Aufruhr; 5) Versich. gegen àsserleitungsschäden; 6) Versich. gegen Unfall und Haftpflicht; 7) Versicher. gegen