――― 3498 Versicherungs-Gesellschaften. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Garantie-K. der Aktion. 3 000 000, Kassa 15, Bankguth. 1 201 864, Postscheck 629, Debit. 969 121. Inv. u. Automob. 100 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-Res. 400 000, Präm.-Res. 630 000, Schaden-Res. 160 000, Kredit. 73 581, Gewinnvortrag 8048. Sa. GM. 5 271 630. Dividende 1923. ? %. Direktion. Gen.-Dir. Paul Ritzau, Stellv. Dr. Wilh. Schenkel, W. Lehmann, P. Bamberg, Otto Kling, München. Aufsichtsrat. Vors. Präs. Dr. Otto Ritzau, München; Gen.-Dir. Heinr. Wollheim, Gut Guggenbichl b. Prien a. Chiemsee; Karl Graf von Tauffkirchen, Paul Lohn, Baurat Richard Piehl, Godesberg; Senator H. S. Meyer, Bremen; Geh. Komm.-Rat Anton Fasig, Mannheim; Komm.-Rat N. Rominger, Stuttgart; Geh. Komm.- Rat Otto Bestehorn, Aschersleben: Baurat Dr.-Ing. H. Riepert, Tutzing; Gen.-Dir. Rud. A. Wolff, B.-Wilmersdorf; Kammer-Dir. Dr. A. Oehrl, Neu-Pasing; Handelskammer-Präs. Alfred Croon, M.-Gladbach; General Artur Bopp, Schloss Mühlhausen, Post Illingen: Bankier Moritz Rothschild, Oberbürgermeister Adolf Wermuth, Exz., B.-Steglitz; Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg i. S.; Landrat a. D. Gerlach, Schloss Neudeck: Rechtsanw. Dr. Leo Guthmann, Gotha: Konsul Walther Adam, Magdeburg; Gen.-Dir. Willy Hof, Georg Bauer, Augsburg: Wirkl. Geh.-Rat Kurt von Gillhausen, Exz., Berlin; Komm.-Rat Martin Ephraim, Görlitz: Maurice Talbot, Berlin; W. von Bardzki, Gera; Präs. Max Lorch, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister C. Maarschalk, Haarlem: Prof. Dr. Rudolf von Salis; Marschlins bei Chur (Sthweiz): Sir Dr. Albert Oppenheimer, Gen.-Konsul M. Merens, Amsterdam; Dr. J. A. Veraart, Delft: Dir. Georg Burtscher, Kleinsedlitz b. Dresden; H. Augest Fleuder, Benrath; Rechtsanw. u. Kantonsrat Dr. A. Stiffler, Chur; Dir. Dr. Immerwahr, Berlin; Komm.-Rat N. Rominger, Stuttgart; Ober-Reg.-Rat Dr. Hans Eisele, München; Dr. Karl Hirth, Elberfeld; Justizrat Dr. Ernst Lebin, Berlin; Dr. W. Pflüger München; Gen.-Konsul Karl Maschmeyer, München, Bankier L. Hanf, Amsterdam. Wiesbadener Rückversicherungs-A.-G in Liquid. in Baden-Baden. Gegründet: 29./4. bezw. 10./8. 1920; eingetr. 19./8. 1920. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen Zweigen im In- und Ausland. Die Ges. ist lt. Beschl der G-V v 26 /7. 1923 in Liquidat. getreten Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, eingezahlt mit 25 %. Die a. o. G.-V. v. 8 /11. 1920 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 9 700 000, begeben zu 100 %; Vollzahl. (75 %) eingefordert lt Beschl. des A-R. y 26/6. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haftung der Aktionäre 7 500 000, Kassa 1267, Post- scheck 52 327, Guth. bei Banken 15 082 044, do Versich.-Ges 41 488 178, sonst. Guthaben 1 784 179, Verlust 7 339 965. – Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetzl. R.-F. 728. Organis.-F. 883 730, Verbindlichkeiten bei Bankhäusern 2150, do. Vers.-Ges, 48 305 872, do. sonst 57 317, Prämienres. 7 748 163, Schadenres. 6 250 000. Sa. M. 73 247 962 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 723 382, Provis. 18 231 569, Schäden 90 448 440, Verwalt.-Kosten 3 170 508, Schadenres. 6 250 000, Prämienres. 7 748 163. – Kredit: Überträge a) Schadenres. 4 125 000, b) Prämienres 6 681 163, Prämieneinnahme 101 862 316, sonst Einnahmen 6 563 620, Verlust 7 339 965 Sa. M. 126 572 065. Dividende 1920–1922: 0 %. Liquidator: Gen.-Dir. Dr. Otto Ritzau, München. „Adler“', Transport- u. Rückversicherungs-Akt-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 32. Gegründet: 20./10. 1917; eingetr. 24./11. 1917. Die Ges. gehört dem Hovad-Konzern (Hohenzollern, Ostra, Vaterland, Adler u. Hovad Deutschland) an. Zweck: Betrieb jedweden Transport- sowie Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- u. Auslande. Geschäftsbetrieb am 1./1. 1918 eröffnet. Kapital: M. 50 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 11 750 St.-Akt. zu M. 4000 u. 100 Vorz. Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den zu pari. Ausserdem M. 395 555 als Organisat.-F. eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 192 um M. 48 Mill. in 11 750 St.-Akt. zu M. 4000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (2000 Stück zu M. je Aktie, 9750 Stück zu M. 12 000 je Aktie) u. davon die zu M. 5000 ausgegebenen angeb. bisher. Aktionären im Verh. 1:4 zum Ausgabekurs. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % à Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. für je M. 1000 mit 40 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 100 % 15 % Kosten begeben. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40 St. 93 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 1 500 000, Guth. bei 13 440 172, do. bei anderen Versicher.-Untern. 610 259 379, do. sonst. 27 605 760, Kassa 663 002,