3502 Versicherun gs-Gesellschaften. Allgemeine Finanzierungs- u. Assekuranz-Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 54. Gegründet: 17./9. bezw. 2./10. 1920; eingetr. 7./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an Versicherungsunternehmungen, Beratung auf allen Gebieten des Versicherungswesens sowie Ausführung von Finanzgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einzahl. 150 000, Resteinzahl. 50 0)0, Kassa 73 423 Inv. 25 151, Debit. 8 535 085. – Passiva: St.-K. 200 000, Kredit. 8 575 838, Gewinn 57 821 Sa. M. 8 833 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 319 150, Gehälter 762 922, Verlust 14 509, Ge- winn 57 821. Sa. M. 1 154 404. – Kredit: Provis. u. Kosteneingänge M. 1 154 404. Dividenden 1921–1923: 0, 0, ? %. 9 Direktion: Theodor Hey, Rud. Rothstein, Carl Friedr. Wilh. Salbach. Aufsichtsrat: PLir. Fritz Grodka, Berlin; Dr. jur. Ludwig Levy, B.-Schöneberg. 7 Allgemeine Garantiebank Versicherungs-Akt.Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 17. Gegründet: 3./12. 1921, 21./2., 15./5., 3./7. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Uebernahme von Garantien aller Art, vor allem von Finanzgarantien u. Hypo- theken-Ausbietungsgarantien; Gewährung von Kautionen aller Art, vor allem von Stundungs- kautionen; Versicherung von Krediten; Veruntreuungsversicherung; Rück- u. Mitversiche- rung in allen direkt betriebenen Zweigen. Kapital: GM. 4 Mill. in 5000 St.-Aktien zu GM. 20 u. 3900 Nam.-Akt zu GM. 1000. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 107½ %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 130 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 10 000, mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern, v. einem Konsort. (E. L. Friedmann & Co. Berlin), davon M. 100 Mill. angeb. den bish. Aktionär. im Verh. 5:1 zu 145 %. Umgest. lt. G.-V. v. 23 /6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1500: 1 auf GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Dieselbe G.-V. be- schloss Erhöh. des A. K. um GM. 3 900 000 in 3900 Nam.-Akt. zu GM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Kons. (Dt. Lloyd) zu 115 %, zunächst einzahlbar mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalendcerj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 2) Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5053, Eff. 51 287, Bankguth. 13 462, Debit. 53 243, Beteilig. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 23 047. Sa. GM. 123 047. Direktion: Gen.-Dir. Carl Walther, Dir. Dr. Otto Eberler. Aufsichtsrat: Vors.: Handelsrichter Dr. Georg Noah, Berlin; Joh. Cropp. Hamburg; Bankier Friedr. Strauss, Karlsruhe; Gen.-Dir. Herm. Haltermann, Mannheim; Bank- Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernh. im, Berlin; Unterstaats- sekretär a. D. Dr. Hellmuth Toepfer, Stettin; Bank-Dir. Fritz Dickhaut, Frankfurt a. M.; Dir. Henry Barmat, Dr. jur. O. Bernstein, Berlin; Dir. Dr. Leo Blum, B.-Pankow; Gen.-Dir. Alfred Eidlitz, Charlottenburg; Otto Keinath M. d. R., Berlin; Hermann Lange-Hegermann M. d. R., Boftrop; Rechtsanw. Julius Rabinovitsch, B.-Schmargendorf; Alfred Staub, Reg.-Rat a. D. Hugo Staub, Berlin. Allianz, Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. (Neue Ges.) in Berlin W. 8, Taubenstr. 1–2. Gegründet: 17./4. 1889; eingetr. 28./6. 1889. Konz. 27./6. 1889. Die Firma lautete früher: „Arminia“, Lebens-, Aussteuer- u. Militärdienstkosten-Vers.-Akt.-Ges., dann bis 9./3. 1923 Deutsche Lebensversicherungsbank „Armimia“, Akt.-Ges. in München, seitdem unter obiger Firma Sitz nach Berlin verlegt. Gehört dem Allianz-Konzern an (siehe darüber bei Allianz Versich.-A.-G.). Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten (einschl. der Spar-, Invaliditäts- u. Pensions-Versich.) nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt genehmigten Geschäftsplanes. Die Ges. übernahm Ende 1902 die Militärdienst- u. Aussteuerversich.-Ges. „Hannovera“ in Hannover, Anfang 1905 die „Augusta“ Allg. Deutsche Invalid.- u. Lebensversich.-Akt.-Ges. in Berlin u. Anfang 1911 die „Prudentia“ Versich.-Akt.-Ges. in Berlin. 1913 Angliederung der Vereins-Versich.- Bank für Deutschl. in Düsseldorf. 1917 erfolgte die Übernahme des Deutschen Aaler, Vereinigte Versich.-Kassen des Deutschen Privatbeamtenvereins in Magdeburg 1919 Über- nahme der Deutschen Anker Pensions- u. Lebensversich.-A.-G. in Berlin u. der „Urania Akt.-Ges. für Kranken-, Unfall- u. Lebensversicherung in Dresden. Unter Genehmis. des Vertrags v. 6./3. 1923 beschloss die G.-V. v. 9./3. 1923 die Übernahme der im Jahre 1922 gegr. Allianz Lebensversicherungsbank A.-G. in Berlin im Wege der Fusion u. Annahme obiger Firma. Den Aktionären der „Allianz' Lebensversich.-Bank wurde der Umitausch ihrer Aktien