Versicherungs-Gesellschaften. 3503 in solche von Arminia-Aktien im Verh. 1: 1 angeboten (s. u. Kap.). Eigene Geschäftshäuser besitzt die Ges. gegenwärtig in München, Köln, Nürnberg, Stettin; ferner 21 Beamtenhäuser in der Umgegend von München. Kapital: GM. 6 Mill. in 30 000 Aktien zu GM. 200, mit 25 % = GM. 50 Einzahl. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1902 um M. 1 600 000. Die G.-V. v. 17./6. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1910 um M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1919 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Die a. 0. G.-V. v. 31./10. 1919 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit 25 % Einzahl. Diese wurden den Aktionären der übernommenen Urania-Ges. derart gewährt, dass auf je 3 dieser Aktien 1 neue Aktie entfiel. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 22 Mill. in 22 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; hiervon dienten M. 20 Mill. Aktien zum Umtausch gegen Allianz Lebensversich.-Bank-Aktien (s. oben). Die restl. M. 2 Mill. Aktien wurden zu gleichen Teilen von der Münchener Rückversich.-Akt.-Ges. in München in der Allianz Versich.-A.-G. in Berlin zu M. 1000 je Aktien (25 % Einzahl. u. 75 %, als Organisat.- Beitrag) gezeichnet. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf Goldmark-Basis dergestalt, dass eine Herabsetz. des Nennwerts der Aktien im Verh. 5: 1 = GM. 200 bei 25 % stattfindet. Die Forder. an die Aktionäre sind im gleichen Verh. auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. eingetragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 4 500 000, Grundbesitz: nach dem 1./1. 1924 verkaufter 346 250, gegenwärtig 4 905 894, Hyp. 10 815 216, Wertp. 150 470, Bankguth. 492 945, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 210 305, gestund. Prämien 48 405, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 5137, Kassa 30 944, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Grundbesitz-Entwert.-F. 2 124 659, Prämien-Res. 639 962, Res. für schweb. Versich.-Fälle 552, Aufwert.-Res. 10 815 216, Gewinn- Res. der mit Gewinnanteil Versich. 113 473, sonst. Res. 761 973, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 95 838, sonst. Passiva 353 894. Sa. GM. 21 505 569. Dividenden 1914–1923: 22, 22, 22, 24, 22, 16, 18, 22, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Kurs Ende 1914–1923: M. 1340*, –, 1120, 1200, 1020*, 1020, 1000, 3000, 11 500, – pro Stück franko Zs. Notiert in München. Die früher Arminia etc. A.-G., nunmehr wie oben lautenden Aktien (Nr. 1– 30 000) sind im Jan. 1924 erneut zum Handel an der Münchener Börse zugelassen. Direktion: Dr. Rudolf Schloessmann, Dr. Hans Hess; Stellv. Eduard Hilgard, Rich. Krause, r. P. Hörnig. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr.-Ing. h. c. Philipp Heineken, Bremen; I. Stellv. Komm.-Rat Dr. rer. pol. h. c. Paul Millington-Herrmann; II. Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann; III. Stellv. Georg von Simson, Berlin; Bankier F. Andreae, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Bank-Dir. F. Bausback, Stuttgart; Bankier Cornelius Freih. von Berenberg- Gossler, Hamburg; Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke. Berlin; Konteradmiral a. D. Ferdinand von Grumme-Douglas, Rehdorf bei Königsberg (Neum.); Bankier Komm. Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Bank-Dir. J. Hohenemser, Mannheim; Justizrat Gen.-Dir. Wilh. Kisskalt, Fabrikbes. Dr. Hugo von Maffei, München; Dr. Carl Melchior, Hamburg; Komm. Rat Ernst Michalowsky, Königsberg i. Pr.; Dr. Eduard Mosler. Berlin; Bank-Dir. Geh. Hofrat A. Pöhlmann, München; Bank-Dir. F. Reinhart, Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Komm.-Rat Hans Stöhr, München; Bank-Dir. Konsul W. J. Weissel, Leipzig; Aug. von Finck, München; Rittergutsbes. Freih. von Hodenberg, Hudemühlen b. Hann.; Dr. Rudolf Schmidt, Komm.-Rat Dr. A. Schneider, München; Dr. Paul Fleischer, M. d. R., Fabrikbes. Hugo Gottschalk, Gen.-Dir. a. D. Karl Ulrich, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin: Reichsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co. G. m. b H., Gebr. Arnhold, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Mitteld. Creditbank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Hamburg: Bankhaus Joh. Berenberg, Gossler & Co., Fa. M. M. Warburg & Co.; Breslau: Bank- haus E. Heimann; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Mannheim: Rheinische Creditbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Vereins- bank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bankhaus Merck, Finck & Co. Allianz' Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Taubenstrasse 1/2. Gegründet: 13./1. 1890; eingetr. 5./2. 1890. Die Ges. unterhält 20 Zweigniederlassungen u. Filialen. Zum Allianz-Konzern gehören: Allianz Versich.-A.-G., Allianz Lebens- versich.-Bank A.-G., Berlin, Badische Pferdeversich.-Anstalt A.-G., Karlsruhe, Brandenb. Spiegelglas-Versich.-A.-G., Berlin, Deutscher Phönix Versich-A.-G., Frankfurt a. M., Globus Versich-A.-G., Hamburg, Hermes Kreditversich.-Bank A.-G., Berlin, Kölnische Versich.-Bank