3508 Versicherungs-Gesellschaften. schliesslich der Gefahren der Lagerung und des Aufenthalts), Rückversich. in allen Ver. sicherungszweigen. Kapital: GM. 300 000 in 1000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 10 Md. in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dieses A.-K. ist lt. G.-V. v. 9./8. 1924 auf GM. 300 000 in 1000 Akt. zu GM. 300 umgestellt worden, und zwar in der Weise, dass die Aktien im Nennwerte von M. 10 Mill. auf solche über GM. 300 herabgesetzt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Forderung an Versich.-Ges. GM. 300 000. – A.-K. GM. 300 000. Direktion: Adolf Mädje, Edgar Schnell. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Ph. Becker, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Franz Wesener, Berlin; Dr. jur. H. Goetjes, B.-Schlachtensee; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Paul Hager, Berlin. Berlin-Hamburger Land- und Wasser-Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Am Kupfergraben 4a. Gegründet: 14./7. 1841. Konz. nach dem Gesetze v. 9./11. 1843 am 7./3. 1845 bezw. 4./8. 1876. Fa. bis 19./2. 1917: „Berliner Land- und Wasser-Transport-Versicherungs-Gesellschaft“. Zweigniederl. in Hamburg Zweck: Transportversich. jeder Art u. Rückversich. i. all. Zweigen im In- u. Auslande. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 25 %, zus. also M. 1 500 000 eingez. Urspr. M. 750 000 in 500 Nam.-Aktien à Tlr. 500 = M. 1500, eingez. mit 20 % = M. 300. zus. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 3 000 000 bei 25 % Einzahl. Da auf die bisherigen Aktien nur 20 % eingez. sind, s0 mussten auch für diese die Einzahl. auf 25 % gebracht, also 5 % gleich 75 M. pro Aktie nachgezahlt werden. Die Kapitalerhöhung wurde durch 1500 neue Aktien zu M. 1500, auf die je M. 375 einzuzahlen waren, aufgebracht. Von den neuen Aktien wurden 500 Stück den alten Aktionären 1: 1 zum Parikurs zur Verfüg. gestellt. Gleichzeitig gelangte der Sparfonds der Ges. in Höhe von M. 180 000 an die alten Aktionäre zur Ausschüttung (pro Aktie M. 360). Die übrigen 1000 Aktien wurden mit einem Aufgeld von 10 % aus- gegeben u. eine grössere Zahl den alten Aktionären gleichfalls zur Verfüg. gestellt. Die a. 0. G.-V. v. 15./7. 1920 beschloss dann die Verdoppel. des A.-K. auf M. 6 000 000 durch Ausg. von 2000 Aktien zu M. 1500 mit 25 % Einzahi., die an ein Konsort. zu 110 %. also zu M. 525 mit der Verpflicht. begeben wurden, sie den Aktion (1: 1) zu M. 575 anzubieten Zur Übertragung von Aktien ist die Genehm. des A.-R. nötig; diese kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen. dem A.-R. genehmen Rechtsnachfolger vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Hat der R.-F. die statutenm. Höhe erreicht, bis 5 % des eingez. A.-K. an einen Beamten-Unterstütz.-F. event. Dotation des Spar-F., zur event. Aufbesser. der Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, Hyp. 180 000, Eff. 891 910, Reichsschatzwechsel 3 000 000, Bankguth. 172 681 575, Postscheckguth. 1 258 368, Kassa 39 276, Utensil. 50, Debit. 770 335 427, Prämienres. bei and. Vers.-Ges. 54 996 935. — Passiva: A.-K. 6000 000, R.-F. 585 000, Spar-F. 40 000, unerhob. Div. 3020, Beamt.-Unterst.- F. 40 000, Res. 384 599 457, Rückversich. 342 199 085, Kredit. 252 338 798, Prämienres. and. Ges. 20 603 626, Gewinn 1 474 555. Sa. M. 1 007 883 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 7055, Überträge a. d. Vorj. 166 327 975, Präm.-Einnahme: Transportversich. 1 091 905 876, Feuerrückversich. 174 782 917, Policegeb. 58 864, Vermögenserträge: Transportversich. 1 988 451, Feuerrückversich. 1 279 362, Auflos. d. Talonsteuer-Res. 39 000. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien: Transportversich. 634 093 047, Feuerrückversich. 65 428 913, Schäden: Transportversich. 134 508 770, Feuerrückversich. 43 972 735, Prov.: Transportversich. 117 456 157, Feuerrückversich. 28 431 220, Unk.: Trans- portversich. 22 960 066, Feuerrückversich. 3 464 585, Res.: Transportversich. 333 402 750, Feuerrückversich. 51 196 702, Gewinn 1 474 555 (davon: Div. 800 000, R.-F. 150 000, Spar-F. 160 000, Beamten-Unterstütz.-F. 133 400, Tant. 84 700, Vortrag 146 455). Sa. M. 1 436 389 508. Kurs Ende 1914–1923: M. –*, –, 900, 650, 700*, 600, 600, 430, 600, 6 Bill. per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1922: M. 60, 20, 20, 40, 45, 45, 50, 50, 200 per Aktie. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.-Scheme) spät. ab 1./7. demjenigen, der Ende des Jahres in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: G. Wiehem, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Herz, Berlin; Stellv. Dr. Otto Frentzel, Charlotten. burg: Dr. Gottfried von Badewitz, Gross Siethen bei Ludwigsfelde; J. F. Schröder, Bremen; Bankier Theodor Pincus, Berlin; Dir Eduard Cords, Hamburg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. ― —