Versicherungs-Gesellschaften. 3509 Berlin-Münchener Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 44. Gegründet: 16./1., 10./2. u. 24./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Direktes Transportversicherungsgeschäft sowie Rückversicherung in allen Zweigen im In- u. Auslande. Kapital: GM. 400 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5. 5. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 120 Akt. zu M. 1 Mill., ausgeg. zu 100 %. 1924 Umetell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 120 000 (Verh. 125: 1) u. erhöht um GM. 280 000 (auf GM. 400 000) in 2800 Akt. zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 2 950 000, Guth. bei Banken 3 220 106, Postscheck 71 255, Kassa 1077, Guth. bei Versicher.-Ges. 4 093 058. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Guth. anderer Versicher.-Ges. 3 175 488, R.-F. 3 383 348, Organis.-F. 76 658, div. Passiva 2. Sa. M. 9 635 498. Dividenden 1922 –1923: 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Gottfried Hirschfelder, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Bankier Josef Olbrich, Dir. Alfred Hirschberg, München; Carl Wendt, Frankf. a. M. Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 4. Gegründet: 1832, jetzige Firma seit 1867. Zweck: Versicherung von feldmässig angebauten Bodenerzeugnissen gegen Hagel- schaden. Die Versich. kann direkt oder in Rückversich. im In- u. Auslande betrieben werden. Kapital: M. 15 000 000 in 1000 Nam.-Akt. à Tlr. 1000 u. 4000 Nam.-Akt. à M. 3000, wovon 66/ % = M. 2000 zus. M. 10 000 000 eingezahlt sind. Rest gedeckt durch 5000 Solawechsel à M. 1000. Die Übertragung der Aktien hängt von der Genehmigung des A.-R. ab, der dieselbe ohne Angabe der Gründe verweigern kann. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben binnen 6 Monaten nach dem Ableben des Aktionärs die Übertragung der Aktie auf eine dispositionsfähige Person zu beantragen. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. 1921 Kap.-Erh. um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1921 ausgeg. mit 602/ % Einz. im Verh. 1: 1 gegen Zahl. von M. 1200 u. Hinterlegung eines Sola-Wechsels über M. 1800. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 3000, ein- gezahlt mit 66 % u. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 21./3.–12./4. 1923 zu M. 4500 – M. 150 für Abgelt. der Bezugsrechtsteuer. Die restl. M. 3 000 000 übern. von einem Konsort., welche dieselben vorwiegend für Land- wirte zur Verfüg. hält. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St., Grenze 100 St. und weitere 200 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % Div. an die Aktionäre, bis zu 4 % des eingez. A.-K. für den Beamten-Unterst.-F., Tant, an A.-R., Rest als Super-Div., sofern derselbe durch G.-V.-B. nicht zu weiteren Rücklagen oder als Vortrag auf neue Rechnung oder zur Abschreibung auf die von den Aktionären hinter- legten Wechsel verwendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 000 000, Ausstände bei Agenten 222 216, Bankguth. 1 529 913, Zs. 30 678, Kassa 116 957, Wertp. 6 461 212, unverzinsl. Schatzanweis. 1 500 000, Hyp. 2 702 353, Grundbesitz 150 000, sonst. Aktiva 2600. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Überträge auf das nächste Jahr: Prämien-Res. 1 003 813, Schaden-Res. für in Holland abgeschl. Versich. 428 387, unerhob. Div. 1350, Zs. 5469, Versich.-Steuer 1624, R.-F. 400 000, Extra-R.-F. 4 500 000, Grundst.-Neubau-Res. 500 000, Beamten-Unterst.-F. 166 939, Steuer-Res. 475 000. Gewinn 1 234 251. Sa. M. 14 715 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 100 374, Überträge 912 242, Prämien- Einnahme 41 029 036, Nebenleist. der Versich. 152 315, Zs. 998 612, Gewinn aus dem Verkauf ausländ. Noten 1421. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 21 215 473, Entschädig. 3 828 141, Ubertrag auf das nächste Geschäftsj 1 432 875, Regulier.-Kosten 1 057 504, Abschr. 25 000, Kursverlust 4580, Verwalt.-Kosten 13 498 932, Steuern, öffentl. Abgaben u. ähnl. Auflagen 864 978, Verlust aus Hausgrundst. 32 267, Uberschuss 1 234.251 (davon R.-F. 200 000, Div. 600 000, Tant. 178 666, Beamten-Unterst.-F. 58 962, Neubau-Res. 100 000, Vortrag 96 622). Sa. M. 43 194 003. Kurs Ende 1914–1923: 1125*, –, 1800, –, 2400*, 2400, 2200, 4300, 4500, 15 Bill. f. d. Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 25, 25, 25, 15, 16⅝, 13, 15.15, 13.89, 15, 0 %. Div. zahlbar auf Quittungen an die in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionäre. Coup. haften den Aktien nicht an. Verj.-Frist ist nicht besonders festgesetzt. Direktion: Ed. Stahlberg. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Meyer, Otto von Mendelssohn Bartholdy, Gen.-Konsul Paul v. Mendelssohn-Bartholdy, B. Graf v. der Schulenburg, J. von Winterfeldt- Menkin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.