Versicherungs-Gesellschaften. 3511 1:1 zu 120 % vom 15.–31./1. 1923. Die bisher. begeb. Aktien sind vollgezahlt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Deutschen Verkehrsbauk A.-G., Berlin M. 10 Mill. zu 125 %, rest. M. 5 Mill. bleiben zur Verfüg. der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 25 Mill. in 2500 Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, übern. v. der Deutschen Verkehrsbank A.-G. zu 200 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Resteinzahl. 3 500 000, Kassa 100 391, Postscheck 58 041, Bankguth. 4 922 500, Effekten 218 377, Debit. 28 161 653, Mobil. 120 000, Kaut. 19 629. Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 273 050, Kredit. 9 376 233, Prämienüberträge 9 000 000, Schadensüberträge 9 602 020, Gewinn 3 849 291. Sa. M. 37 100 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 851. Prämien 44 094 944, Gebühren 61 614, Kapitalerträge 1 041 478. – Kredit: Abschr. 342 495, Verwalt.-Kosten 2 760 312, Provis. abz. Rückversicherer 5 194 711, Rückversicherungsprämien 7 437 297, Schäden a) bezahlt 7 025 761, b) zurückgest. 9 602 020, Prämienüberträge 9 000 000, Gewinn 3 849 291 (davon R.-F. 2 726 950, Div. 412 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 350 794, Vortrag 359 047). Sa. M. 45 211 889. Dividenden 1921–1922: ?, 50 %. Direktion: Jul. Glass. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul J. Fonfé, Stellv. Dir. E. Ebenroth, Berlin, Bankier Milo Geiger, Wien: Th. Köppel, Walter G. Friedländer, Kurt Roeder, Dr. Herm. Serini, Dr. Max Grotter, Berlin; Dr. h. c. Herm. Brockhues, München. Berlinische Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 11. Gegründet: 10./8. 1920; eingetr. 2./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Versicherung gegen Feuer,, Blitz- u. Explosionsgefahr einschl. der Versicherung gegen mittelbare Schäden, gegen Einbruchdieb- stahl. gegen Schäden durch Aufruhr, öffentliche Unruhen und darauf zurückzuführende Plünderungen, gegen Wasserleitungsschäden. Mit staatlicher Genehmigung kann der Ge- schäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden. Kapital: GM. 1 5 0 000 in 5000 Aktien zu M. 300, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, darauf bar eingezahlt 25 %, plus 15 % zu den Gründungs- u. Einricht.-Kosten. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 150 Mill. Letzfere Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 1 500 000 derart, dass die Aktien zu M. 1000 im Verh. 10:3 herabgesetzt u. durch Abstempel. der Nennwert mit GM. 300, eingez. mit 25 %. festgesetzt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre für nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Ausstände bei Hauptvertretern 92 497, Guth. bei Banken einschl. Postscheck u. and. Versich.-Unternehm. 359 474, Kassa 11 262, Einricht.-Gegenstände 61 724. – Passiva: A.-K. 1 500) 00 , Umstell-Rückl. 10 000, Präm.-Überträge 29 562, Schadenrückl. 16 799, Verpflicht. an Rückversich. 93 151, Reichsstempel446. Sa GM 1 649 959. Dividende 1920–1923: 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Adolf Midje, Walter Klein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Fr. Wesener, Berlin; Dir. Ph. Becker, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Fr. Dannenbaum, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Hager, Dr. Goetjes, Berlin; Dir. M. Stock. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin C. 2, Brüderstrasse 11/12. Gegründet: Lt. Kabinettsordre v. 11./12. 1812. Konzession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruch-Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Transportschäden auf alle solchen Gefahren unterworfenen unbeweglichen u. beweglichen Gegenstände direkt oder im Wege der Rückversich. oder mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde durch Kap.- Beteil. bei anderen Versich.-Unternehm. Die Ges. ist an der im Verein mit der Bayerischen Versich.-Bank A.-G., der Württembg. Feuer-Versich.-A.-G. u. der Magdeburger Feuerversich.- Ges. segründ. „Der Rhein“ Versich.-A.-G. zu Köln a. Rh. mit % des GM. 4 Mill. betragenden, mit 25 % eingez A.-K. beteiligt, ferner an der Württ. Feuer-Vers.-A.-G. und der Allgem. Rentenanstalt, Lebens- u. Rentenversicherunes-A kt.-Ges., beide in Stuttgart. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Privat-Feuerversicherungs-Ges., Berlin u. dem „Einbruchdiebstahl- Versich.-Verbande“ Eyfurt an. Kapital: GM. 4 200 000 in 30 000 vollgez. Aktien :u M. 20 (davon in Aktien- urkunden zu 5 Aktien zus. gefasst) u. 36 000 Aktien zu M. 100, letztere eingez. mit 25 %. Urspr. M. 6 Mill. erhöht 1906 um M. 1 500 000. Erhöh. vor Vollzahl. zulässig. Aktien- bbertrag. unterliegt der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben mnerh. 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Agio der Em. von 19066 mit M. 874 400 in R.-F. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 7 500 000, avon zunächst M. 5 Mill. zur Hälfte div.-ber. für 1920, mit 25 % eingez., übern. vom Konsort.