3512 Versicherungs-Gesellschaften. zu M. 675 u. den Aktion. im Verh. 1: 2 angeb. auf eine alte Aktie im Nennwert von M. 3000 zwei neue zu M. 1000 pro Aktie zu M. 750. Restl. M. 2 500 000 sind vom 19./8.–11./9. 1922 begeben worden Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 600 000 im Verh. 6: 1 für je M. 1000 A.-K. = 2 neue Aktien zu je GM. 20. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um GM. 3 600 000 in Aktien zu M. 100, eingez. mit 25 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, GM. 1 500 000 im Verh. 1:1 angeb. den bisher. Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., etwaige Dotierung besond. Res., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. GM. 15 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänz. der Div. in Verlust oder geringen Gewinn bringenden Jahren verwendet werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Rückstände der Versicherten 11 586, Aus- stände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 296 0694, Bankguth. 431 918, Guth. bei and. Versich.- Unternehm. 236 522, Kassa 44 852, Hyp. u. Grundschulden 150 000, Wertp. 224 448, Grund- besitz 800 000, Beteil. an and. Versich.-Unternehm. 100 000, Forder. an die Aktion. für nicht eingez. A.-K. 15 000. – Passiva: A.-K. 600 000. Umstell.-Rückl. 300 000, Präm.-Uberträge: Feuerversich. 465 117, Einbruchdiebstahlversich. 32 252, Schadenres.: Feuerversich. 238 792, Hyp. u. Grundschulden 30 000, Guth. and. Versich.-Untern. 581 408, do. der Gen.-Agenten bzw. Agenten 10 122, Rentenb ankumlage 18 330, sonst. Kredit. 35 000. Sa. GM. 2 311 022. Kurs Ende 1914–1923: M. 3250*, –, 3000, 3700, 3 100*, 3100, 3000, 1175, 2500, 20 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 29, 29½, 33, 33, 33¼, 26, 33, 40, 100, 0 %. Die Div. wird an die Aktionäre nach erfolgter Festsetz. in der G.-V. durch die unten genannten Zahlstellen ausgezahlt. Direktion: Joh. Nordhoff, Joh. Walter; Stellv. M. Frömbling, H. Jaekel. Aufsichtsrat: Vors. Franz Urbig, Stellv. Dr. L. Raehmel, Komm.-Rat Paul Boehme, Berlin; Handelsrichter a. D. Walter Quincke, B.-Lichterfelde: Geh. Reg.-Rat Präs. a. D. Hans v. Klitzing, Gen.-Kons. Jean George, Berlin; Hofrat Gen-Dir. a. D. Ernst Drumm, München. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Rähmel & Böllert, Gebr. George. Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin C. 54, Rosenthalerstr. 20/21. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas usw. Kapital: GM. 50 000. Urspr. M. 12 000 in Aktien, voll eingezahlt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das Kapital auf GM. 50 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Rückst. der Versich. 13 478.82 Bill., Aussenstände 21 162.7 Bill., Guth. bei Banken 2265.91 Bill., Kassa 12 123.62 Bill., Wertp. 46 Bill., Inv. 1 Bill., Kaut. 84 Bill. – Passiva: A.-K 12 000, Prämienüberträge 10 000 Bill., Schadenres. 9529.75 Bill., Guth. der Agenten 1756.21 Bill., Besriebs-F. 27 876.09 Bill. Sa. M. 49 162.05 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Rückst. der Versich. 13 478, Aussenst. bei Gen.-Agenten 21 162, Bankguth. 2265. Kassa 10 878, Postscheck 1245, Hyp. 24 178, Wertp 46, Glas 3250, Inv. 5170, Kaut 84. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Präm.-Res. 10 000, Schaden- do. 10 000, Guthab. der Agenten 1756. Sa. GM. 81 756. bividenden 1914–1923: M. 28 920, 28 920, 28 920, 28 920, 26 040, 20 520, 28 320, 36 120, 72 000, – auf das eingez. A.-K. Vorstand: Max Dörken, Rich. Jander. Aufsichtsrat: Vors. Albert Alt. Blank & Co., Akt.-Ges., Versicherungs. und Rück- versicherungs-Kontor, Berlin W. 50, Augsburger Str. 53. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Bernhard Flatau, Redakteur Dr. phil. Arthur Müller, Berlin: Paul Spiegel, B.-Westend; Frau Erna Blank, geb. Charlottenburg; Frau Margot Flatau, geb. Spiegel, B.-Westend. Firma bis 5./7. 1923: Blank & Co. Akt.-Ges. Versicherungs- u. Rückversicherungsmakler. Zweck. Vermittlung von Versich. u. Rückversich. jeder Art, die Übernahme von Ver- tretungen in- u. ausländischer Versich.-Ges. 3 Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. St Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 5 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 311 Bill., S. Bleichröder, Berlin 22 Bill., 0 korrentkreditoren 4300 Bill., Verlust für 1923 303 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Konto korrentkreditoren 4937 Bill. Sa. M. 4937 Bill. lüst Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 927 Bill. – Kredit: Provis. 624 Bill., Verlu 1923 303 Bill. Sa. M. 927 Bill.