3516 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Rae Blitz- u. Explosionsschäden, direkt oder im Wege der Rückversich. Auf dem letzteren Wege können auch Lebensversich. über- nommen werden. Das Unternehmen kann auch andere Versich.- -Zweige betreiben, namentlich die Versich. a) gegen Einbruch u. sonst. Diebstahlschäden, b) gegen Unfall- u. Haftpflicht- schäden, c) gegen Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Transportschäden. Zur Ausdehnung des Unternehmens auf solche Versich.-Zweige ist ein Beschluss des A.-R. nötig, der der Genehmigung des Aufsichtsamtes bedarf. 1922 hat die Ges. mit der durch Personalunion mit ihr vereinigten Deutschen Volksversich. A.-G., Berlin, eine eigene Vermögensstelle durch Errichtung der Deutschen Finanz- und Lombard G. m. b. H. gegründet, an deren GM. 25 000 betragenden St.-K. jede Ges. zur Hälfte beteiligt ist. Kapital: GM. 2 Mill in 8000 Aktien zu GM. 100 u. 1200 Aktien zu GM. 1000. Ursprünglich M. 5 Millionen, übernommen von den Gründern zu 100 %, eingezahlt 25 %, Organisat.-F. M. 500 000, Garantierücklage M. 1 Million. Erhöhung lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 45 Millionen. in 2000 Namen-Aktien zu M. 10 000, 5000 Inhaber-Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Nam.-Akt. sollten mit 25 %, die Inh.-Akt. voll eingez. werden. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 800 000 in Akt. zu G M. 100 umgestellt u. um GM. 1 200 000 in Akt. zu GM. 1000 mit 25 % Ein- zahl. u. Div.-Ber. ab 1./10. 1924 erhöht worden. Die neuen Akt. wurden von den Aktion. zu 110 % übern. Dieselbe G.-V. ermächtigte Vorstand u. Aufsichtsrat zur weiteren Erhoh. des A.-K. um GM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 „ Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % des Reingewinns an R.-F. (maximum ¼ des A.-K.). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Agent. 45 113 219, Bankguth. 663 663, do. beim Postscheckamt 667 767, do. bei and. Versich. 1226 565, Kassa 3470. Hypoth. 351 000, Wertpapiere 1 160 010. Inventar u. Drucksachen 1. — „. A.-K. 5 000 000, Präm enüberträge 18 000 000, Rückl. für schweb. Versicher.-Fälle 873 260, R.-F. 3000, Garantie Rücklage 1 000 000. Guth. and. Versich.-Unternehm. 27 196 371, Reichsstempel f. Versich. 53 669, verschied Kredit. 18 666, Gewinn 790 730. Sa. M. 52 935 696. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 56 536, Prämienüberträge 854 394, Rückl. für schweb. Versicher.-Falle 67 669, Beiträge 82 063 313, Nebenleist. der Versicherten 162 214, Kapitalerträge 116 337, sonst. Einn. 205 808. — Ausgaben: Rückversich.-Beiträge 35 953 698, Schaden: a) aus d. Vorjahre: Feuervers. 55 500, do. Einbruchdiebstahlvers. 12 168, b) aus d. Geschäftsjahre: Feuervers. 1 694 799, do. Einbruchdiebstahlvers. 106 353, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 18 000 000. Provis. u. sonst. Bezüge 16 392 065, Verwalt. kosten 9 636 462, Steuern u. öffentt.. Abgab. 30 189, Abschr. auf Inventar 198 967, Lelst. zu gemeinn. Zwecken 93 315, sonst. Ausg. 562 021. Gewinn 790 730 (davon R.-F. 39 536, Div. 500 000, an d. Inh. des Organis. F 200 000, Vortrag 51 193). Sa. M. 83 526 273. Dividende 1921–1923: 0, 40, 0 % Für die Inh. des Örganis.-F. 1922; 40 %. Direktion: Hauptamtliche Vorstandsmitglieder: Reg.-Rat Dr. Walter Pitschke, B.-Steglitz; Dir. Josef Becker. Ehrenamtliche Vorstandsmitglieder: Verbandsvorsitzender Franz Behrens, Kaufm. Friedr. Körzel. Berlin: Verbandsvors. Hugo Scaruppe, B.-Friedenau; Verbands-Dir. Peter Schlack. Düsseldorf-Reisholz: Lic. Erich a Leipzig-Golis; Monsignore Carl Walterbach, München. Aufsichtsrat: Vors. Preuss. Staatsminister a. D. Adam Stegerwald, Berlin; Hauptkassierer Albert Strubelt, Berlin; Verbandsvorsitzender Heinrich Imbusch, Essen a. Ruhr; Verbands- vorsitzender Franz Wieber, Duisburg; Verbandsvorsitzender Paul Thränert, Berlin; Ver- bandsvorsitz. Josef Wiedeberg. Berlin; Verbandsvorsitz. Peter Tremmel, Berlin; Verbands- sekretür Rud. Schwarzer M. d. R., München; Professor Dr. jur. Diedrich Bischoff, Hofrat Dr. jur. Theodor Walther. Leipzig; Wirkl. Geh Rat Dr. Ernst Gruner, Berlin; General- sekretär Geheimrat Löffler, München: Geheimrat Riese vom Nordsternkonzern, Verbands- vorsitzender Heinrich Fahrenbrach, Köln a. Rh. *Deutsche Glas-Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin W., Koöniggrätzer Str. 90. Gegründet: 24./6. 1924; eingetr. 7./10. 1924. Gründer: Glas- u. Spiegelmanufaktur Aktien- gesellschaft, Gelsenkirchen Schalke: Deutsche Spiegelglas Aktiengesellschaft, Freden-Leine; Schlesische Spiegelglas-Manufaktur Carl Tielsch, G. m. b. H., Altwasser; J. Salomonis G. m. b. H., Rechtsanw. Dr. Julius Michalski, Berlin. Zweck: Unmittelbarer Betrieb der Glasversicherung im In- u. Ausland. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: K denderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Alicke, O. Keppler, Betlin Aufsichtsrat: Vors. Dr. Schröter, Köln a. Rh.: Stellv. Handelsgerichtsrat Felix Salomonis, Berlin; Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Springsfeld, Aachen; Bankier F. Rinkel, Köln a. Rh. 2