Versicherungs-Gesellschaften. 3517 „Deutsche Hansa' Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Charlottenstr. 73. Gegründet: 2./8. 1921 u. 10./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Juni 1924: „Neva“, Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Transportversicherung und der mittelbare Betrieb (Rückversicherung) aller Versicherungszweige. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtl. Erhöh.- Beschlüsse v. 29./12. 1922 u. 4./10. 1923 wurden in der G.-V. v. 4./1. 1924 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Aktion. 750 000, Bankkonti 242 437, Konto- korrent 3753, Verlust 3809. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. M. 107 563. – Kredit: Organisations-F. 100 000, Prämien-K. 3753. Verlust 3809. Sa. M. 107 563. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Dir. Josef Zingsem, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir Heinrich Fraenkel, Berlin; Komm.-Rat Haeberlein, Nürnberg; Dr. Fritz Caspari, Versich.-Dir. Friedr. Blau. Deutsche Seeversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. NW. 40, Alsenstr. 12. Gegründet: 14./9. 1914; eingetr. 23./10. 1914. Zweigniederlassung in Hamburg (Hohe Bleichen 5–7). Die Firma lautete bis 12./9. 1921: Deutsche Seevers.-Ges. v. 1914 A.-G. Zweck: Mit- u. Rückversicherung in der Transportversicherung, Rückversicherung in allen Versicherungszweigen u. Kapitalbeteiligung an anderen Versicherungsunternehmungen. Kapital: M. 100 Mill., eingeteilt in 8000 Nam.-Aktien zu je M. 1000, 89 Nam.-Aktien das Grundkapital M. 28 Mill., von denen M. 20 662 000 dem Reichsflskus gehörten. Später wurden die Aktien des Deutschen Reiches von der Ges. zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 1 Vorz.-Akt = 30 St.. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., hierauf 5 % Div. auf das eingez. A.-K., Rest zur Bildung eines besond. R.-F. Im Falle der Auflös. der Ges. wird das Vermögen der Ges. einschliessl. des R.-F. an die Aktionäre verteilt. Die G.-V. kann beschliessen, den nach Rückzahl. des A.-K. u. einer Verzinsung des A.-K. mit 5 % jährlich verbleib. Betrag zu gemeinnütz. oder wohltätigen Zwecken zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 000 000, Rückst. d. Vers. 94 260, Guth. bei Banken 93 269 078, do. bei anderen Vers.-Ges. 11 878 573, Zs. 47 833, versch. Forder. 312 593, Kassa 55 213, Wechsel 2 000 000, Inventar 2, Verlust 3 876 458. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 1 800 000, Schadenres. 22 450 000, Guth. der Vers. 94 379, do. anderer Versicher.-Ges. 81 686 043, Maklerguth. 34 027, Kapitalertragsteuer u. Zs. 32 160, Darlehn 3 437 400. Sa. M. 117 534 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorj.: für schweb. Schäden 21 580 000, für unverdiente Prämien 3 585 000, Prämieneinnahme 9 953 877, Policegebühren 4, Zs. 1 055 709. – Ausgabe: Maklergeb. u. Provisionen 84 771, Rückvers.-Prämien 5 333 951, Schäden, abz. Anteil der Rückvers. 6 214 620, Verwalt. 4 145 875, Steuer 2642, Ubertr. a. d. nächste Geschäftsj. 24 250 000, Abschr. 19 187, Verlust 3 876 458. Sa. M. 36 174 590. Direktion: Dr. jur. et rer. pol. Paul Brüders, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Britt. Elberfeld; Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Christoph, Hamburg; Dir. Dr. Ramin, Berlin-Nikolassee; Gen.-Dir. Sternberg, Mannheim; Oberreg.-Rat 2. D. Dr. Edgar Landauer, Rechtsanw. Dr. Georg Müller, Gen.-Dir. Walther. Berlin; John B T. Evans. London; Dr. Kliemcke, Berlin; Gen.-Dir. Koch, Reval; Dir. W. Stettmund, Berlin; Gen.-Dir. Theodoroff, Rustschuk; Gen.-Dir. Wiener, Berlin. *Deutsche Versorgungsanstalt Versicherungsbank Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 19. Gegründet: 9./5. 1924; eingetr. 23./8. 1924. Gründer: Staatsminister Friedrich Wilhelm von Loebell, Berlin; Versich.-Dir. Wilhelm Hafner, B.-Schöneberg; Mathematiker Karl Christian Meyer, Berlin; Württ. Sparkassen-Giroverband, Stuttgart; Gen-Dir. Dr. Heinrich Niehuss, Danzig. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Lebensversicherungen. Kapital: GM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu GM. 1000, übern.-von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Wald. Scheel. Aufsichtsrat: Staatsminister Fr. Wilhelm v. Loebell, Oberbürgermeister Dr. Heinrich 1 Wagner, Stuttgart; Präsident Dr. Ernst Kleiner, Oberamtmann Benjamin KRichter. Ess- ingen; Oberbürgermeister Jaeckle, Heidenheim a. d. Br.; Gen.-Dir. Heinr. Niehuss, Danzig. zu je M. 1 Mill. u. 3 Vorz.-Aktien zu je M. 1 Mill. bei voller Einzahlung. Urspr. betrug