3518 Versicherungs-Gesellschaften. Deutsche Volksversicherung Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hähnelstr. 15a. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. „ Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der Volks- u. Lebensversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektivversicher. einschl. der Kranken- u. Invaliden- versich, sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Im Saargebiet hat die Ges. 1922 die Versich. in französ. Franken aufnehmen müssen u. dazu die Genehm. des Aufsichtsamts für Privat- versich. für das Saargebiet erhalten. Kapital: GM. 1 700 000 in M. 1 600 000 St.- u. 100 000 Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill. in 4000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 3 Mill. (also auf M. 5 Mill.) in 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 500 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 2: 3 zu 105 % plus 5 % Stückzs. ab 1./7. 1921. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Div. u. gleichen Rechten wie die St.-Akt. ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 = 18t. Gewinn-Verteilung: 80 % des Reingewinns erhalten die Versicherten, Kis 20 % a. o. Rückl., Div. an St.-Akt. (höchst. 4 %), Div. an Vorz.-Akt. (höchst. 5 %), Rest 20 % zur Rückzahl. des von den Aktion. zur Verfüg. gestellten Betrages (§ 3 der Satz.), Rest nach G.-V.-B. im Interesse der Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Grundbes. 1, Hyp. 2 768 103, Komm.-Darl. 2 384 574, Darlehen a. Wertp. 626 602, Wertpap. 6 563 213, Vor- auszahl. u. Darl. auf Versich.-Scheine 48 934, gestund. Prämien 16 183 727, Guth. bei Bank- häusern 442 467, do. beim Postscheckamt Berlin 1 375 290, do. bei anderen Versich.-Untern. 6 308 680, rückst. Zins. u. Mieten 82 616, Ausstände bei Agenten 20 855 638, Kassa 440 800, Inv. u. Drucksachen 1, div. Debit. 130 783, Stundungen für Kriegsanleihe-Versich. 49 010. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 145 929, Prämienres. für Kapital-Versich. 40 927 198, Res. für die Kriegsversich. 6356, Prämienüberträge 3 724 351, Res. für schwebende Versich.-Fälle 79 568, Gewinn-Res. der Versicherten 912 785, Ausgleichs-F. zur Gewinnres. der Versicherten 750 000, Organis.-F. 360 000, sonstige Reserven 899 751, Barkautionen 344 327, Hypoth. 429 521, Rentenres. 55 771, unerhob. Divid. 720. Reichsstempel für Versich. 223 496, div. Kredit. 1 446 137, Gewinn 6 704 527. Sa. M. 62 010 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: UÜberträge a. d. Vorjahr 18 951 098, Prämien 71 136 613, Policegebühr. 230 784, Kapitalerträge 1 091 664, Gewinn aus Kapitalangen 16 569, Vergüt. der Rückversicherer 2 676 152, sonst. Einnahmen 275 310. – Ausgaben: Zahl. für unerled. Versicher.-Fälle der Vorj. 56 847, do. im Geschäftsjahre 1 314 435, do. für vor;eitig gel. Versicher. (Rückkauf) 65 209, Gewinnanteile an Versicherte 307 093 Rückversich-Präm. f. Kapitalversich. 2 083 186, Steuern u. Verwalt.-Kosten 36 044 754, Zahlung. f. Kriegsversich-, Verpflicht. 366, Abschreib. 601 962, Kursverlust 124 288, Prämienres. für Kapitalversicherung 40 927 198, Res. für Kriegsversich. 6356, Prämienübertr. 3 724 351, Gew-R. der Versicherten 912 785, Ausgleichs-F. zur Gewinnres. der Ver-jch. 750 000. sonst. Res. u. Rückl. 682 210, Rentenres. 55 771, sonstige Ausgaben 16 908, UÜberschuss 6 704 527 (davon R.-F. 335 226, Kriegs-R.-F. 127 386, Div. 57 500, Gewinnant. an Versich. 5 966 620, Res. z. Tilg. des Organis.-F. 217 794). Sa. M. 87 673 665. Dividenden: 1913–1915: 0, 0, 0 % (Organisationsjahre); 1916–1922: 16, 3, 5, 14, 15, 16, 16 % an die Versicherten. 1922 Div an die Aktionäre: insges. M. 57 500 = 4 % für St.-Akt u. 5 % für Vorz.-Akt 1923: 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. W. Pitschke, Josef Becker. Reichskommissar: Minister.-Rat Josef Kissel. Ehrenamtliche Direktionsmitglieder: Verbandsvors. Franz Behrens, Kaufm. Friedr. Körzel, Berlin; Verbandsvors. Hugo Scaruppe, B.-Friedenau; Verbandsdir. Peter Schlack. M. d R., Düsseldorf-Reisholz, Pfarrer Lic. Erich Stange, Leipzig-Gohlis; Verbandspräses Monsig. C. Walterbach, München. Aufsichtsrat: (5–30) Vors. Preuss. Ministerpräsident a. D. Adam Stegerwald, M. d. R., Berlin; Dir. Dr. Theod. Walther, Dir. Prof. Dr. Diedrich Bischoff, Leipzig; Margarete Behm, M. d. R., Rud. Klein, Wilh. Gutsche, Gen.-Dir. Joh. Friedrichs, Berlin; Wirkl Geh. Rat Dr. Gruner, B.- Wilmersdorf; Kfm. Hermann Vormbaum, Essen (Ruhr); Minister Stuetzel, Geh.- Rat Riese. Deutsche Welt Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin-Zehlendorf, Schweizerhof. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Sitz der Ges. bis 7/3. 1924: Gründer: August Carl Heinrich Buschau, Hans John Emil Kottler, Heinrich Friedrieh Ernst Meyer, Hamburg; Handlungsgehilfe Henning Jakob Schröder, Tornesch; Ludwig Carl Richard Schulz, Hamburg. Zweck. Alle Arten der Lebensversich. mit Ausnahme der Rückversich. Kapital. GM. 250 000, voll eingezahlt. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 auf GM. 250 000 (Verh. 40: 1) umgestellt. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.