Versicherungs-Gesellschaften. 3519 Direktion. Louis Friedrich Carl Rüschmeier, Georg Max Kutscher, Dr. jur. Wilhelm Combecher. Aufsichtsrat. Gottfried Eduard Christian Cords, Hamburg; Otto Erdmann Bernhard Leopold Kothe, Gustav Paul Schneider, Berlin; Wilhelm Heinrich Johann Friedrich Stell- berg, Hamburg; Heinrich Johann Wiebusch, Berlin. Deutscher Lloyd, Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 17,. (Lloyd-Konzern.) Gegründet: 4./4. 1870. Konz. 25./4. 1870. Zweigniederlass. in Altona. Zweck: Versich. gegen die mit dem Land- u. Wassertransport verbundenen Gefahren, sowie seit 1881 auch Versich. von Spiegeln, Spiegelscheiben u. überhaupt von Glas aller Art gegen Beschädigung; seit 1903 Rückversich. aller Art mit Ausnahme der Lebensversich. 1914 M. 269 908 Fehlbetrag, gedeckt aus Spar-F. Die G.-V. v. 18./12. 1916 beschloss Auf- nahme der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschadenversicherung, Unfall- u. Haftpflichtversich., Rückversich. in den genannten Versich.-Zweigen. Seit Juli 1920 Auf- nahme der Aufruhrversicherung. Die Firma der Ges. lautete bis 18./12. 1916 Deutscher Lloyd Transport-Versich.-A.-G. 1917 Übernahme des gesamten Versich.-Bestandes der Altonaer Feuer-Versich.-Ges. a. G. in Altona. Die Ges. steht in nahen Beziehungen zum „Internationalen Lloyd', zur „Universale“, „Union', zu der „Lloyd-Union“ u. zum „Leipziger Lloyd“, mit welchem sie zusammen den Lloyd-Konzern bildet. Im Wege der Fusion übernahm die Ges. lt. G.-V. v. 22./10. 1921 die Allg. Transport- u. Feuerversich. A.-G., Berlin. Kapital: GM. 5 000 000 in 3000 Aktien zu GM 250 u. 8500 Aktien zu GM. 500. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1881 um M. 1 500 000. Die von der G.-V. v. 25./5. 1914 beschlossene Einzahl. von 10 % wurde dem Spar-F. entnommen. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 30./6. 1920 u. 25./11. 1921 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 2000 mit 25 % Einzahlung. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1921 um M. 10 000 000 (wovon vorläufig M. 5 000 000 begeb. wurden) in 5000 Aktien à M. 2000 (eingez. mit 25 %) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 3 076 000 den Aktionär. der Allg. Transport- u. Feuerversich.-A.-G. überlassen (siehe oben). Die restl. M. 1 924 000 sind zu 145 % begeb. Weitere M. 5 000 000 sind im Febr. 1923 von einem Bankenkonsort. übern., davon M. 3 750 000 angeb. den Aktionären vom 9./1.–6./2. 1923 zu M. 1350 je Aktie. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 5 Mill. in 3000 Aktien zu GM. 250 mit 30 % Einzahl. u. 8500 Akt. zu GM. 500 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie (Nr. 1–3000, 30 % Einz.) à GM. 250 = 3 St., 1 Aktie (Nr. 3001–11 500, 25 % Einz.) à GM. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % als Div. an Aktionäre, 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 30 000); Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 3 712 500, Grundbesitz 1 2/0 000, Hypoth. 540 474, Wertp. u. Beteil. 816 856, Kassa 2866, Bankguth. 669 520, Guth. bei and. Versich.-Untern. 2 449 763, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 2 218 605, Hückstände der Versicherten 516, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kap.-Res.- F. 500 000, Prämien- u. Schadenres. 1 750 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 3 335 448, do. von General- agenten bzw. Agenten 850 783, verschiedene Gläubiger 224 870. Sa. GM. 11 661 101. Kurs Ende 1914–1923: M. 2300*, –, 1800, 2010, 2000*, 2200, 1800, 2000, 2500, 40 Bill. pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: 1915–1916: M. 100, 126; 1917–1923: M. 144 u. 80. 180 u. 100, 180 u. 100, 225 u. 125, 225 u. 125, 4500 u. 2500 bzw. 1250, 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. C. Walther; Dir.: Helmuth Bäsch, Ernst Grumbt, Carl Pischke, Willy Schöbe, Eugen Gorgot; Stellv.: Bernh Lucae, Wilh Seemann, Edgar Büsch. Aufsichtsrat: (10) Vors. Handelsrichter Dr. Georg Noah; Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Gustav Hardt, Bankier Gust. Schlieper, Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Bankier Dr. jur. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Bankier Adolf Heckmann, Essen; Rechtsanw. C. Sieveking, Dir. Wilh. Feldmann, Altona; Dir. Carl Rohr, Frankf. a. O. Zahlstellen: Berlin u. Altona: Ges.- Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder; Köln: A. Levy. Deutscher Versicherungsverkehr Akt.-Ges., Berlin, Kochstr. 3. Gegründet. 7./8. 1922, 15./2. 1923; eingetr, 10./3. 1923. Gründer: verwitw. Frau Helene Arlt, geb. Andreae. Reichsbankdir. Robert Südhaus, B.-Wilmersdorf; Prokurist Fritz Pamme, B.-Neukolln; Dir. Hans Osterloh, Charlottenburg; Chemiker Dr. Johannes Rolle, Berlin. Zweck. Vermittl. von Versicher. u. der Betrieb aller mit der Verfolgung dieses Zweckes um Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. auch der dazugehör. Immobilienkreditgeschäfte u. Immobilienvermittlungsgeschäfte.