Versicherungs-Gesellschaften. 3525 pflicht-Risiko-Res. 150 748, Spez.-R.-F. 146 226, Kriegs-Res.-F. 82 441, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 220 565, do. Vorst. u. Beamte 174 207, Gewinnanteile an Versicherte der Todesfallvers. 3 945 368, do. der Lebensfall- u. Kapitalvers. 5380. Dividenden 1914–1923: 18, 18, 18, 20, 16, 10, 10, 12, 20, ? %. Vorstand: Dir. G. Mattfeldt, Dr. Clemens Maiholzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul F. H. Hincke, Berlin; Stellv.: Freih. Herm. von Hodenberg, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebelmann, Bremen; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, Berlin; Präs. Dr. ing. e. h. Ph. Heineken, Bremen; Fabrikbes. Hugo Gottschalk, Dir. Rob. Mertins, Berlin; Komm.-Rat u. Bankier Dr. jur. Aug. Schneider, Dir. Dr. Rud. Schmidt, München; Dr. Paul Fleischer, M. d. R., Gen.-Dir. Dr. K. Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Hauptkasse; Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter und Nationalbk.; München: Schneider & Münzing vorm. I. N. Oberndoerffer. 7 Friedrich Wilhelm Allgemeine Versicherungs-Akt-Ges. in Berlin, Behrenstr. 58–61. (In Liquidation.) Gegründet: 2./3. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer: Friedrich Wilhelm Lebensver- sich.-Akt.-Ges., stellvertr. Dir. Albert Habermann, stellvertr. Dir. Franz Trautschold, stellvertr. Dir. Ernst Kahlo, Prok. Max Völkner, Berlin. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges., dieselbe trat in Liquid. Zweck: Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Ausland: Unfall- u. Haftpflichtversich., Versich. gegen die Folgen körperl. Unfälle sowie gesetzl. u. vertragl. Haftung aller Art; Feuerversich., Versich. gegen die Schäden durch Feuer, Blitz u. Explosion; Betriebsverlust- versich., Versich. gegen die Schäden durch Betriebsunterbrech. infolge von Bränden; Ein- bruchsdiebstahlversich.; Wasserleitungsschädenversich.; Aufruhrversich. einschl. der Versich. gegen Raub u. Plünd.; Automobilversich., Versich. von Kraftfahrzeugen aller Art gegen die Folgen von Unfällen. Die Ges. ist berecht., sich an and. Versich. u. wirtschaftl. mit ihrem Geschäftsbetrieb zus.hängenden Unternehm. nach Massgabe des § 31 des Ges.-Vertrags zu beteiligen. Sie steht in Interessengemeinschaft mit dem Gerling-Konzern. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 15 000 000, Aussenstände 66 509 432, Bank- u. Postscheckguth. 4 366 253, Kassa 6 205 957, Inventar 352 943, Verlust 67 421. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Prämienrückstell. 19 332 961, Schadensrückstell. 618 558, sonst. Verpflicht. 52 550 488. Sa. M. 92 502 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien- u. Policengebühren 132 939 081, Provis. u. sonst. Einnahmen 32 215 047, Verlust 67 421. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 83 304 596, Schäden 354 317, Prämienrückstell. 19 332 961, Schadensrückstell. 618 558, Erwerbs- u. Verwalt.-Kost. 61 584 193, Abschreib. 26 925. Sa. M. 165 221 551. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Liquidator: Dir. Edgar Schnell, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ad. Juliusburger, Berlin; Graf v. Schönborn-Wiesentheid, München; Geh. Justizrat Jacob Riesser, Baumeister Josef Becker, Berlin; Dr. H. R. von Langen, Komm.-Rat A. von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 58/61. Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konz. v. 26./3. 1866. Dauer der Ges. v. 26./3. 1866 ab 100 Jahre; kann mit Majorität der vertretenen Stimmen verlängert werden. Firma bis 29./3. 1913: Friedrich Wilhelm Preussische Lebens- u. Garantie-Versich.-Akt.-Ges. Zweck: Lebens-, Kapital-, Renten-, Arbeiter- u. Kinderversich., auch Lebensversicher. verbunden mit Invaliditätsversich. 1900/01 Einführung der Weltpolice und der Todesfall- versicherung ohne ärztliche Untersuchung. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Behrenstr. 58/61, ferner je ein Grundstück in Breslau, Halle u. Hannover. Im J. 1920 ver- band sich die Ges. mit der Deutschen Versicherungsbank-A.-G. in Berlin zu einer Arbeits- gemeinschaft, die durch den Hinzutritt der ,Allianz', Versich.-A.-G. in Berlin erweitert wurde. Diese Arbeitsgemeinschaft wurde 1921 wieder aufgelöst; an ihre Stelle trat die Gründung der Tochter-Ges. „Fr. Wilhelm Allg. Vers.-A.-G.'' (Kap. M. 26 000 000) u. „Fr. Wilh. Transp.- u. Rückversich.-A.-G.“ (Kap. M. 6 000 000), welche die noch fehlenden Zweige des Vers.-Geschäfts betreiben werden. Die Ges. ist durch einen Interessen-Gemeinschafts- vertrag mit dem Gerling-Konzern verbunden. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. also M. 1500 000 Einzahl. Rest gedeckt durch Einzahl.-Verpflicht., deren Sicherheit die Dir. am Ende jedes Quartals zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. M. 9000), um welchen Betrag die Einzahl.-Verpflicht. von M. 4 500 000 sich also erniedrigt u. die Pinzahl. auf M. 1 509 000 erhöht. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1901 um M. 3 000 000. Niemand darf mehr als 200 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von = ―――――――= ―――= - ――――