―― 3528 Versicherungs-Gesellschaften. die Versicherung gegen die durch Entwertung entstehenden Schäden auch auf maschinelle Anlagen, Schiffe usw. auszudehnen sowie auch andere Versicherungszweige zu betreiben. Alle Versicherungen können auf dem Wege der Mit- u. Rückversicherung geschlossen werden. Die Ges. ist berechtigt, sich mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versicherungs. unternehmungen oder anderen Unternehmungen, insbesondere auch an Realkreditinstituten im Rahmen des § 40, Absatz 2, Ziffer 4 der Satzung zu beteiligen. 1922 wurde der Geschäftsbetrieb auch auf die Maschinenlebensversicherung ausgedehnt. Versicherungs- bestand Ende 1921 u 1922: 41, 351 Versich. mit M. 67 512 500, 2 275 360 000. Kapital: M. 60 Mill. 60 000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern; von den Gründern wurde ausserdem ein Organisationsfonds in Höhe von M. 750 000 = 15 % des A.-K. in bar eingezahlt. Erhöht lt. G.-VIv 29./6. 1923 um M. 55 Mill. in 55 000 Nam.-Akt. Die St.-Akt wurden von einem Konsort. übern. (Hagen & Co., Deutsche Aufbau-A.-G. f. Grundbes., Industrie u. Schiffahrt), davon sollen M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 200 % plus 100 % für Organis-F. angeb. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K), bis 10 % weit. Rückl, Tant. an Vorst, 4 % Divid., 10 % Tant. an A-R. (ausser zus. M. 40 000), mind. 10 % Div. an Versich. nehmer mit Gewinnbeteil., Rest Sup.-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 3 750 000, Aussenstände bei Vertretern 28 123 645, Bankguth. 26 465, Postscheckguth. 552 809, Kassa 646 467, Wertpap. 14 433 075, Policen-Darlehen 23 926 200, Grundbesitz 2 986 491, Invent. 500 000, Kaut. 14 414, Versich, bestand am Bilanztage 14 654 542, sonst. Aktiva 2 850 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 5404, Prämienübertr. u. Res. 43 933 969, Hyp 1 090 000, unerhob. Div. 3990, Organisat.- u. Betriebs-F. 287 974, Bankkredit 5 158 153, Guth. and. Versich.-Unternehm. 729 367, Guth. von Vertretern 6 059 111, Sicherh.- u. Schadenrückl. 11 494 123, Zs.-Übertrag 512 059, sonst. Passiva (darunter Präm. vorauszahl für vorl. Deckungszusagen) 11 062 179, Gewinn 7 127 779. Sa. M. 92 464 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 074, Überträge (Res. aus dem Vorjahre) 12 276 742, Versich. beiträge 80 661 765, Wert des Versich. best. am Bilanztage 14 654 542, Kapitalerträge 1 364 165, Vergüt. der Rückversicherer 7 277 122, sonst. Einnahmen (darunter Prämienvorauszahl. für vorläufige Deckungszusagen) 614 500. – Kredit: Rückvers.-Prämien 8 006 489, Schäden 11 110, Prämienüberträge u. Res. 43 933 969, R.-F. 5404, Sicherheits- u. Schadenrückl. 11 494 123, Abschreib. auf Grundst. 60 949, do. Inv 858 165, Verwaltungskost. 43 996 364, Steuern 21 475, sonst. Ausgaben (darunter Prämienvorauszahl für vorl. Deckungs- zusagen) 1 114 500, Gewinn 7 127 779 (davon: R.-F. 356 388, Tant. an den Vorst. 430 253, Div. 2 500 000, Tant. an A.-R. 391 139, Gewinnres. der Versicherten 589 999, Schadenres. 1 500 000, Vortrag 1 359 998). Sa. M. 116 858 910. 5 Dividenden 1921–1923: 6, 200, 0 %. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. jur. h. c. Ernst Gruner, Exz.; Stellv.: Konsul Dr. Eduard Dettmann, Werner Rich. Heymann, Berlin; Geh. Justizrat Prof. Dr. Viktor Ehrenberg, Göttingen; Rittergutsbes. Reg.-Rat a. D. Henry Heymann, Steinbach; Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Berlin; Stadtkämmerer Adolf Catz, Groningen; Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Graf Schulenburg-Nordsteimke, Blankenburg a. H.; Gen.-Dir. Mann, Mannheim; Dr. Vershofen, Bamberg. Direktion: Dir. Dr. phil. Georg Höckner, Dr. phil. Hans Heymann, Rechtsanw. Bern- hard Blau, Stellv. Alfred von Pawlikowski-Cholewa. Herakles Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin, Kommandantenstr. 63. Gegründet. 23./12. 1922 bzw. 26./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Reg.-Rat a. D. Dr. Siegfried Zander, Charlottenburg; Ernst Herzog, Berlin; Karl Keller, B.-Friedenau Herbert Goldmann, Berlin; Walter Davidsohn, Charlottenburg. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb von Sachversich. gegen Transport u. Aufruhrschäden nach Massgabe des vom Vorstand aufstellten u. vom Reichsaufsichtsamt genehmigten Geschäftsplanes. Die Ges. kann nach Beschluss des A.-R. u. mit der erforderlichen behördl. Genehm. den Betrieb auf weitere Versicherungszweige ausdehnen. Kapital. M. 100 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Leo Wender, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Bankier Walter Stiehl, Dir. Viktor Schroeter, Justizrat Julius Loewenberg, Berlin; Bankier Otto Marx, B.-Wilmersdorf. Hermes Kreditversicherungsbank A.-G. in Berlin W. 56, Jägerstr. 27. Gegründet: 7./10. 1917; eingetr. 16./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 11 Geschäfts- stellen in deutschen Städten.