Versicherungs-Gesellschaften. 3531 binnen 6 Monaten einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1920 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber, ab 1./1. 1921, eingez. mit 25 % £ M. 650 Agio = M. 1350. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 6 Mill. auf GM. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F., 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. zu besonderen Fonds. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 1 500 000, Grundbes. 350 000, Hyp. 142 500, Wertpap. u. Beteil. 295 582, Bankguth. u. Kassa 52 870, Guthab. bei anderen Versich. unternehm. 1 339 603, Aussenstände bei Agenten u. Versicherten 338 426, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kap.-R.-F. 200 000, Prämien- u. Schaden-Reserve 785 378, Guth. ander. Versich.unternehm. 653 346, Guth. von Agent. u. Versicherten 335 547, verschied. Gläubiger 44 711. Sa. GM. 4 018 982. Dividenden 1914–1923: M. 0, 75, 90, 112.50, 135, 135, 187.50, 187.50, 3750, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Walther, E. Grumbt, Eugen Gorgot, Willy Schöbe; Stellv. Wilh. Seemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Handelsrichter Dr. Georg Noah, Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Geh.-Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Cöln; Komm.-Rat Gustav Hardt, Bankier G. Schlieper, Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Dir. Carl Rohr, Frankfurt a. /0. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Levy. Kraft Versicherungs-Akt.-Ges. des Automobilclubs von Deutschland in Berlin W. 8, Taubenstr. 1/2. Gegründet: 9./7. bezw. 19./12. 1918; eingetr. 26./2. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versicherung von Personen gegen jede mit dem Betriebe von Kraftfahrzeugen in Zusammenhang stehende Unfall- und Haftpflichtgefahr, ferner Versicherung von Kraft- fahrzeugen gegen Vernichtung, Verlust und Beschädigung. Die Versicherung ist nicht auf Mitglieder des Automobilclubs von Deutschland und auf in deren Eigentum stehende Kraftfahrzeuge beschränkt. Die Ges. trat 1922 dem Allianz-Konzern bei. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % plus 5 % für Kosten, Stempel etc. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 in voller Höhe als GM. 1 Mill. erklärt. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Gen.-Vers.: I. Halbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Garantie-K. 750 000, Wertp. 12 412, Guth. Bankh. u. öffentl. Kassen 220 543, do. bei Generalagenten usw. 1 419 674, do bei and. Ver- sich.-Untern. 184 782, Kassa 97 853, Inv. u. Drucks. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000,-Prämienübertr. 145 431, Res. für schweb. Versicherungsfälle 24 048, Guth. and. Ver- sich.-Unternehm. 1 433 642, do. von Gen.-Agenten usw. 11 872, Reichsstempel 45 272. Sa. GM. 2 685 265. Dividende 1920–1923: 5, 6, 40, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hans Hess, Herm. Brugger, Stellv. Siegfried von Livonius. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Konter-Admiral a. D. Paul Rampold, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin Bankdirektor Petitjean, Wiesbaden; Guido von Nimptsch, Gen.-Dir. Dr. Mattes, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Gassmann, Berlin: Dr. Alfred Berliner, B.-Grunewald. Kraftfahrzeug-Versicherungs-Vermittlung Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 51/52. Gegründet: 20./5., 28./6. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittlung von Versicherungen aller Art aus dem Geschäftsbereich der Kraft- fahrzeuge. Lt. A.-R.-Beschl. v. 23./10. 1923 wurden als Tochterges. gegründet: Bayer. Kraft- fahrzeug-Versich.-Vermittlung A.-G. u. Rheinische Kraftfahrzeug-Versich.-Vermittlung A.-G. Kapital: GM. 60 000 in Aktien zu M. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1923 um M. 2 Mill. erhöht. Gleichzeitig Imwandlung der Aktien in Nam.-Akt. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 60 000 (M. 1000 = GM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 14 356, Bank 3571, Postscheck 966, Aussenstände bei Vermittlern etc. 76 365, Guth. bei Versich.-Ges. 21 341, Bureaueinricht. 640, Kap.-Entwert. 52 451. – Passiva: A.-K. 60 000, Guth. von Vermittlern etc. 27 190, do. von Versich.-Ges. 82 502. Sa. M. 169 692. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. y Direktion: Dir. Heinr. Churs, Berlin. Aufsichtsrat: Karl-Adolf Klein, Dir. Willy ogel, Dir. Rich. Mumm, Dir. Joh. Buschmann, Rechtsanwalt Dr. Martin Beradt, Berlin; udwig Buchkremer, Köln a. Rh.; Dr. Ludwig Hasler, München; Dr. Paul von Zeddelmann.