Versicherungs-Gesellschaften. 3535 Norddeutsche Versicherungs-Bank Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 44. Gegründet: 27./11. 1915; eingetr. 29./2. 1916. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen im In- u. Auslande. 1919 Aufnahme der direkten Transport-Versich. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehm. in irgend- einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Eingez. sind auf sämtl. Aktien 25 %, ferner ein Organ.-F. von M. 900 000. Urspr. M. 3 000 000. 1917 erhöht um M. 2 000 000, 1920 um M. 5 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1922 erhöht um M. 20 000 000 (auf M. 40 000 000), den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 450 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 30 000 000, Kassa 2 286 187, Postscheck 1 934 831, Wertp. 1 250 351. Grundbes. 275 548, Bankguth. 43 732 309, do. bei Versich.-Ges. 3 821 176 292, Inventar 63 479, sonst. Aktiva 165 227. –— Passiva: A.-K. 40 000 000, Kap.-R.-F. 187 802, Res. 402 934 190, Ford. v. Versich.-Ges. 3 438 725 897, Organis.-F. 279 286, unerhob. Div. 146 307, Alterszul. u. Unterst.-F. 140 000, Hypothek. 250 000, sonst. Passiva 18 064 833, Gewinn 155 910. Sa. M. 3 900 884 228. Dividenden: 1916–1917: 12, 12 % = M. 30; 1918: 14 % = M. 35; 1919: 18 % = M. 45; 1920–1923: M. 50 (junge M. 25), M. 50 (j. M. 25), M. ?, 2. Direktion: Gottfried Hirschfeldor. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Olbrich, München; Stellv. Fabrikbes. Jos. Wertheim, Meerane Kaufm. Paul Harnasch, Magdeburg; Bankier Jacob Woltff, Frankf. a. M.; Kaufmann Walter Braun, Ing. Riedinger, München; Piettner, Berlin; Fabrikbes. F. A. Richter, Chemnitz; Dir. Wilh. Ulitz, Dir. Siegmund Rottenkolber, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.; Jacob Wolff & Co. Nordstern Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. in Berlin-Schöneberg, N ordsternplatz. Firma bis Juni 1914: Preussische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Im Juni 1914 kam eine Interessengemeinschaft mit Nordstern, Lebens-Versich. u. mit Nordstern, Unfall-Versich. zustande. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss die Firmenänderung in ,Nordstern“, Preuss. Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Der Gegenstand der Ges. wurde auf den Betrieb der Glas-, Trans- port-, Hypoth.-, Kaut.- u. Veruntreuungsversich. erweitert, auch soll die Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. u. Realkreditinstituten bis zur Höhe von der freien Reserven statt- haft sein. Seit 30./11. 1914 auch Unfall- u. Haftpflichtversich. Firma ab 30./11. 1914: Nordstern Feuer-Versich.-Act.-Ges.; 16./12. 1921 umgeändert in Nordstern Allg. Versich.-A.-G. Zweigniederl. zu Essen unter der Fa. Westdeutsche Versich.-Bank, Zweigniederl. der Nordstern. Gegründet: 1865; Genehmigt 6./. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuer-, Blitz. u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, mittelbar oder unmittelbar. Der Zweck der Ges. ist auf den direkten Betrieb der Unfall- u. Haft- Pflichtversich. ausgedehnt; nach dem Gesellschaftsvertrage ist die Ges. beréchtigt, alle Arten von Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Rentenversich. zu betreiben. Kapital: GM. 3 Mill. in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 3 Millionen, bis 1910 mit 20 %, seit Ende 1910 mit 25 % Einzahl. Erhöht 1910 um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 30./11. 1914 beschloss behufs Anglieder. der Westdeutschen Versich.-Aktien-Bank in Essen die Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit 25 % Einzahl. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 21 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 45 Mill. Lt. G.-V. v. 11./10.1924 ist das A.-K. von M. 75 Mill. auf GM. 3 Mill. umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 3000 = 3 St., zu M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Erhöhung der Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 5925.87 Bill., Kapitalanl. 29 694.53 Bill., Grundbesitz u. Grundstücksbeteilig. 366 Md., Inv. 132 000, Debit. 1 109 578.96 Bill., Voraus- zahl. auf Unfallversich. 216 728. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Überträge auf das nächste dahr 459 160.59 Bill., Barkaut. 38 739, Kredit. 686 039 10 Bill., Kapital-Rückl. 7 500 000, allg. Sicherheits- u. Gewinn-Rückl. 4 160 000, Organisations- u. ausserordentl. Schaden-Rückl. 30 Md. Sa. M. 1 145 199.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversich.: Überträge aus dem Vorjahre 219998 666, Prämieneinnahme abz-. Ristorni 1020 182.56 Bill., Ausfertig.-Gebühren 8675.12 Bill., Ihaltene Bestandsprämie 10 072.33 Bill., Unfall- u. Haftpflichtversich:: Ueberträge aus d. orjahre 86 413 794, Prämien 278 964.63 Bill., Ausfertig.-Gebühren 2417.35 Bill., Vergüt. der püekversicherer 58 513.18 Bill., Transportversich.: Ueberträge aus dem Vorjahr 11 509 936, rämieneinnahme abz. Ristorni 103 710.88 Bill., Ausfertig.-Gebühren 454.80 Bill., Lebens- Überträge aus dem Vorjahr 2 314 400, Prämieneinnahme für in Rückdeck. übern. 2 028.67 Bill., Gemeinsames: Einnahme aus Kap.-Anlagen 217 229.67 Bill., Vortrag us 1922 1 283 351. – Ausgaben: Sachversich.: Rückversich.-Prämien 689 122.93 Bill.,