3536 Versicherungs-Gesellschaften. Schäden aus den Vorjahren 85 810.22 Bill., do. im Geschäftsj. 41 024.01 Bill., Ueberträge auf das nächste Jahr 211 491.26 Bill., abgegeb. Bestandsprämien 17 018.67 Bill., Provis. 61 012.60 Bill., Leist. zu gemeinn. Zwecken 51.4 Md., Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Zahlung für Ver. sicherungsfälle a) im Vorjahr 22 420.69 Bill., b) im Geschäftsjahr 10 165.49 Bill., Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 72 996.43 Bill., Zahl. für vorzeit. aufgelöste Versich. 6777, Rückversich.-Prämien 183 290.30 Bill., Prämienrückl. 3702.22 Bill., Prämienübertr. 48 751 Bill., Provis. 79 297.22 Bill., Transport-Versich.: Rückversich.-Prämien 80 544.48 Bill., Schäden 4169.20 Bill., Provis. 1742.60 Bill., Prämienüberträge 12 046 Bill., Lebens-Versich.: Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versich. 3268.25 Bill. Gemeinsames: Verwalt.-Kosten 73 394.50 Bill., Steuern, öffentl. Abgaben u. Gebühren 665.19 Bill., Hausunkost. 315.82 Bill. Sa. M. 1 702 249.22 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz u. Grundstücksbeteil. 2 207 500, Wertp. 2 058 956, Hyp. u. Kommunaldarlehen 1 624 826, Inv. 100 000, Kassa 5925, Aussen- stände bei Generalagenturen 422 556, Bankguth. 394 796, Guth. bei anderen Versich.-Anstalten 158 616, Debit. 133 461, Stück-Zs. 148. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Überträge 912 947, Guth. der Generalagenten 12 605, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 579 146, Kredit. 94 287, Auf. wert. 757 802, Umstell. 1 350 000, R.-F. 400 000. Sa. GM. 7 106 788. Kurs Ende 1914–1923: M. 1305*, –, 1050, –, 1000*, 825, 1350, –, –, 11 pro Stück für 1 000 M. u. franko Zs. Dividenden: 1913–1915: Je M. 187.50 bzw. 62.50 (je 25 %); 1916–1918: Je M. 225 bzw. 75 (30 %). 1919: M. 150 bzw. 50. 1920: M. 240 bezw. 80, 1921–1922: 32, 125, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Rat Hans Riese, Dir. Karl Steffen; Stellv. Dir. Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Pomplitz, Alfred Merting. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. W. de Weerth, Elberfeld; Stellv. Dr. Edmund Steiner, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Herm. Witscher, Berlin; Eugen von Waldt- hausen, Joh. Piekenbrock, Essen; Landrat a. D. Woldemar Tenge-Rietberg, Rietberg; Komm.-Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Prof. Dr. jur. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Dr. phil. Paul von Schwabach, Exz. Wirkl. Geh. Rat OÖtto Just, Berlin; Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Hugo Stinnes, Hamburg; Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Paul Silverberg, Köln a. Rh.; Dr. Herm. Borelli, Dir. Heinz Kalveram, Kapitän a. D. Aug. Lassen, B.-Westend; Gen.-Dir. L. Hoffmann, Halle a. S.; Dir. A. Thiel, Essen; Dir. W. Borbet, Bochum; Gen.-Dir. W. Spindler, Essen. Zahlstellen: Berlin: Nordsternbank, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank u. deren auswärt. Filialen; Breslau: E. Heimann; Essen: Essener Credit-Anstalt. Nordstern Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 30./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Transportversich. sowie von sonst. Versich. aller Art, deren Betrieb nicht der Beaufsichtig. nach Massgabe des Reichsgesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 12./5. 1901 unterliegt, u. zwar unmittelbar u. mittelbar (Rückversich.). Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %, u. 9000 vollgez. Akt. à M. 5000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 45 Mill. in 9000 Akt. à M. 5000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Nordstern Allg. Versich.-A.-G., Berlin-Schöneberg) zu 120 %, dav. M. 10 Mill. angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1 alte Akt. à M. 1000 = 2 neue Akt. à St. 5000 zu 200 % ― Bezugsrechtsteuer, Börsenumsatzsteuer u. Spesen. Die G.-V. v. 5./11. 1924 sollte über Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 500 000 beschliessen in der Weise, dass die 5000 Aktien über M. 1000 auf je GM. 20 im Nennwert herabgesetzt, u. dass je 2 dieser Aktien zu einer Aktie zus.gelegt werden, u. die 9000 Aktien über M. 5000 so umgestellt werden, dass an die Stelle einer jeden 5000-Mark-Aktie 2 Aktien über je GM. 20 u. ein Anteilschein über GM. 10 treten; an Stelle von je 2 Anteilscheinen über GM. 10 kann eine weitere Aktie über GM. 20 treten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz u. Grundst.-Beteilig. 413 000, Hypoth. u. Kommunal-Darlehen 12 080, Wertpap. 12 634, Inventar 25 000, Kassa 8557, Aussen- stände bei Generalagenten 69 621, Guth. bei Banken 176 290, do. bei anderen Versich.-Untern. 97 195, Debit. 14 555, Stückzinsen 135. – Passiva: A.-K. 500 000, Prämienüberträge 25 375, Schädenrückl. 100 598, Guth. anderer Versich.-Untern. 112 373, do. der Generalagenten 7739, Kredit. 32 984, R.-F. 50 000. Sa. GM. 829 069. Kurs Ende 1922–1923: M. –, 8 Bill. Eingeführt an der Berliner Börse Ende Dezember 1922 Dividenden 1920–1923: 10, 16, 50, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Riese, Dir. Ernst Jungck, Stellv. Dr. jur. K. Pomplitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Mül- heim a. d. R.; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bankdir. der Denses Bank Oscar Schlitter, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm.-Ra