3538 Versicherungs-Gesellschaften. Dispos.-F. 25 000, Organis.-F. 2 992 374, Guth. and. Versich.-Unternehm. 60 328 296, Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr 53 780 300, unerhob. Div. 1880, Steuerrückl. 850 000, Reingew. 1 971 063. Sa. M. 144 983 913. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag 58 263, Gewinn der Transportversich. 1 489 425, do. Aufruhr- do. 579 965, do. Feuer- do. 196 850, do. Rück- do. 628 503, Bankzs. 295 230, Effekt.-Zs. 11 014, zuviel gezahlte Steuer 15 990, vereinnahmte Steuerrückl. 35 000, do. Talonsteuer 16 000. – Kredit: Verlust der Einbruch-Diebstahl-Versicher. 62 491, Kap.- Ertragsteuer 15 666, Steuerrückl. 850 000, Abschr. 427 112, Reingew. 1 971 063 (davon R.-F. 200 000, Div. 1 237 500, Dispos.-F. 160 000, Tant. an A.-R. 144 500, Vortrag 229 063). Sa. M. 3 326 334. Dividenden 1921–1923: 8, 30, ? %. Direktion: Dir. Udo Meckeler, Dir. Günther von Falkenhausen, Dir Ernst Schulz, Dir. Bruno Schirmer. 6 Aufsichtsrat (7–15): Vors. Bankier Alfred Zimmer, Breslau; Handelsger.-Rat Alfred Hamburger, Neukirch bei Breslau; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Rechtsanw. Dr. Dienst- fertig, Breslau; Dir. Hermann Schmidt, Ratibor; Dir. Dr.-Ing. h. c. Robert Jurenka, Ober- hausen; Bankier Julius Schwarz, Berlin; Bankier Justizr. Dr. Albert Wassermann, Fabrikbes. Willy Lessing, Bamberg; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Justizr. Dr. Ludw. Kahn, Dir. Alfred Günther, München; Admiral a. D. Otto Lans, Dir. Paul von Zeddelmann, Berlin; Bankier Robert Schweissheimer, München; Dir. Rudolf Vigl, Dir. Walther Otto, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Disconto-Ges., Fil. Breslau, Wallenberg, Pachaly & Co.; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Baruch Strauss. „Orbis- Aktiengesellschaft für Versicherungs- u. Bankwesen in Berlin, Linkstr. 40. Gegründet: 3./2. bezw. 25./2. 1920; eingetr.: Im März 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beteilig. an Versich.-Unternehm., Berat. auf allen Gebieten des Versich.-Wesens sowie Vermittl. v. Versich. aller Art. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 500 Mill. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übern. v. den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 auf M. 500 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktienresteinzahl. 412 500, Debit. 8 282 129, Inventar 8000. – Passiva: A.-K. 750 000, nicht abgehob. Divid. 10 000, Steuerreserv. 10 000, Reserve 20 000, Kredit. 7 904 629, Gewinn 8000. Sa. M. 8 702 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 518, Prämien 1 608 000, Unkosten 1 140 730, Gewinn 8000. – Kredit: Vortrag 6495, Kosten 9050, Provis. 2 741 703. Sa. M. 2 757 248. Dividenden 1920–1923: 0, 5, ?, ? %. Direktion: Fräul. Frieda Schmeling, B.-Friedenau; Dr. Fritz Kneisel, Hans Döpke. Aufsichtsrat: Otto Pariser, Dr. Karl Meyer, Berlin; Fabrikdir. Dr. Heinr. Müller, Kalk- berge; Dir. Emil Niederdraing, Landsberg a. W. Ostdeutsche Union Versicherungs-Akt.-Ges. Berlin in Berlin, Augsburger Str. 56. Gegründet. 23./. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Theodor Schott, Dipl.-Ing. Gott. fried Lessing, Berlin; Industrieller Theodor von Schlippe, Dandewitz; Versich.-Dir. Karl Franke, Alexander Baibus, Berlin. Zweck. Der Betrieb der Transportversich. u. der Rückversich. jeder Art, insbes. für den Verkehr mit den osteuropäischen Ländern. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Nicolaus von Fliege, Berlin. Aufsichtsrat. Bankdir. Kurt Henning- hausen, Berlin; Versich.-Dir. Paul Lücke, Berlin; Staatsrat Karl von Miller, Genf. Patria, Kranken- u. Sterbegeld-Versicherungs-Bank, A.-6. in Berlin W. 35, Steglitzerstr. 21 II. (In Liquidation.) Gegründet: 29./11. mit Ander. v. 8./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die G.-V. v. 15./4. 1915 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Versich. u. Rück- versich. von Entschädig. für den Fall der durch Krankheit oder Unfall hervorgerufenen Erwerbsunfähigkeit, Versich. u. Rückversich. von Kapitalien bis zu M. 2000, die beim Tode oder bei Erreichung eines bestimmten Lebensalters fällig werden. Der grösste Teil der Patria- Geschäfte, nämlich das Sterbekassengeschäft, ist bereits verkauft. Krankenkassen-Geschäft ging 1917 an die Bürgerl. Krankenkassen- u. Sterbegeld-Versich.-Ges. A.-G. in Berlin über. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %; übernommen von den Gründern zu pari; auch wurden von denselben als Örgan.-F. M. 200 000 à fonds perdu eingezahlt. Die Mehrzahl der Aktien befand sich zuletzt im Besitz der Nord u. Süd