3542. Versicherungs-Gesellschaften. * Oskar Schunck Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, Keithstr. 9. Nachdem der Zweck der Ges., Gründ. u. finanzielle Durchführ. der im Schunck- Konzern vereinigten Versicher.-Ges. vollendet war, beschloss die G.-V. v. 1./8. 1924 Auflös. u. Liquid. der Ges. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Oscar Schunck, B.-Wilmersdorf; Albrecht Franz, Wildpark b. Potsdam; Arnold Kasten, Berlin; Erich Reinhardt, B.-Pankow; Richard Gülker, Charlottenburg. Zweck. Durchführ. der finanziellen Transaktionen der im Oskar Schunck-Konzern ver- einigten Versich.-Ges. „ Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Liquidator: Gerhard Virnekäs, Berlin. Direktion. Georg König. Aufsichtsrat. Bankdir. Eduard Gans, Berlin; Fritz Lübben, B.-Friedenau; Karl Schunck, Berlin. Ö Securitas“ Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Dörnbergstr. 1, Ecke Lützow-Ufer 15/16. Die Ges. ist mit Wirkung ab 1./1. 1921 mit der „Allianz“ Versich.-A.-G. fusioniert at. Mitteilung der Allianz Versich.-A.-G. v. 10./12. 1923. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Spanisch-Deutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W 15, Kaiserallee 14. 7 Gegründet: 10./6. bezw. 20./7. 1920; eingetr. 27./7. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme von Transportversicherungen und von Rückversicherungen aller Art sowohl in Deutschland als auch im Auslande. Sie ist berechtigt, sich an anderen Versicherungsgesellschaften u. Unternehmungen unmittelbar oder mittelbar zu beteiligen, die die gleichen Versicherungszweige betreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt; übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva (in Tausend Mark): Hausgrundstück 594, Kassa 1 259 404700 000, Eff. 410, Inv. 11 000 000 193, Guth. bei Banken u. Postscheckkto. 37 509 588 344 000, do. bei Versich.-Untern. 198 046 279 251 560. – Passiva: A.-K. 3000, Kapital-R.-F. 44, Prämienres. 34 915 469 905 979, Schadenres. 26 403 366 062 544, Talonsteuer-Res. 18, Guth. and. Versich.-Untern. 174 035 095 324 532, unerh. Div. 630, ausst. Rechn. 1 472 341 000 000. Sa. M. 236 826 272 296 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen (in Tausend Mark): Transportversich, Res. für lauf. Risiko 24 265, Res. für schweb. Schäd. 43 770, Dekr. 6603, Prämien 253 777 100 996 743, Währungsdifferenzen 19 246 583 873 848, Feuerrückversich.-Prämien Reserve 30 474, do. Schaden Reserve 7714, Prämien 77 358 172 291 725, Währg.-Diff. 18 710 455 719 011, allgem. Geschäft, Gewinnvortrag 123, Zs. 1 530 629 806 989, Mieten 402 891 270 264. – Ausgaben: Transportvers. Rückvers.-Prämien 206 429 770 905 435, bezahlte Schäden abzügl. des Anteils der Rückvers. 9 014 359 130 719, Prov. abzügl. des Anteils der Rückvers. 14 561 048 892 147, Prämienres. für eigene Rechnung 12 860 604 174 847, Schadenres. 22 390 590 000 000, Abschr. 3 721 836 594 047, Feuerrückversich., Rückversich.-Prämien 46 903 259 386 513, bez. Schäden abzügl. d. Anteils d. Rückversich. 15 404 413 785 641, Prov. 7 976 679 413 104, Prämienres. 22 054 865 731 132, Schadenres. 4 012 776 062 544, allg. Geschäft, Steuern 813 418 939 320, Ver- walt. u. Hausunk. 4 882 211 055 980. Sa. M. 371 025 834 071 429. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1920–1923: 0, 5, 16, 0 %. Direktion: Dir. Carl Tobis. Aufsichtsrat: Vors. Leon Renteria, Bilbao; José Callano, Ricardo Escos, J. Sagarminaga, José Ma. Soroa, Bilbao. „Standard“ Versicherungs-Akt-Ges., Berlin, Courbierestr. 12. Die G.-V. v. 28./8. 1924 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der „Progress“ Versicher.- Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 27./3., 26./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Dipl.-Kaufm. Wilhelm Homann, Berlin; Hermann Reiners, Charlottenburg; Alfred Voss, B.-Friedenau; Johann Schulz, Stadtinsp. Fritz Kaufmann, B.-Pankow. Zweck. Transportversicher. sowie die Gewähr. von Rückversicher. in allen Zweigen des Versicherungswesens des In- u. Auslandes. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 150 %.