5 = — 3544 Versicherungs-Gesellschaften. Ges. in Berlin 35 %, Sächsische Versicherungs-A.-G. in Dresden 25 %. Das Rückversicherungs- geschäft (ausser Transport und Aufruhr) wird zu je 33¼ % geteilt. Kapital: M. 10 000 500 in 2500 Nam.-Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 u. 4167 Akt. à M. 1500 mit 50 % = M. 750 Einzahl. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen. Urspr. M. 3 750 000. Sodann erh. lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 6 250 500 in 4167 Aktien à M. 1500, eingez. mit 26 % u. halber Div.-Ber. für 1922. Die Aktien wurden von der Allgemeinen Versicherungs- Gesellschaft für See-, Fluss- und Landtransport und der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden zu 110 % übern., davon 2500 Stück angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 %, wahrend der Rest zu 1262/ % = M. 800 p. Stück an Geschäftsfreunde u. Aktionäre begeben wurde. Die bisher. Einzahl. sämtl. Aktien mit 26 % wurde durch Entnahme aus dem Reingewinn für 1922 auf 50 % erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. die jährlich von der G.-V. festgesetzt wird), von dem Rest eine Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 5 000 250, Eff. 5.32 Bill., Grundbesitz 1 081 000, Hypoth. 567 000, Kassa 3233.50 Bill., Wechsel 188.02 Bill., Guth. bei Banken 318 971.86 Bill., do. bei Gesellschaften, Agenturen, Maklern, Versicherten usw. 505 326.17 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 500, R.-F. 1 025 050, Spez.-R.-F. 600 000, nicht erhob. Div. 954 507, Guth. and. Versich.-Unternehm. 327 607.38 Bill., sonst. Passiva 13 780 Bill., Res. für schwebende Schäden 227 294.67 Bill., Res. für lauf. Risiken 152 439.42 Bill., Gewinn 106 603.41 Bill. Sa. M. 827 724.88 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reassekuranzprämien 631 470.33 Bill., Provis., Ver- waltungskost., Steuern 194 208.72 Bill., Ausfälle 383.49 Bill., bezahlte Schäden 349 324 Bill., Res. für schwebende Schäden 227 294.67 Bill., Res. für laufende Risiken 152 439.42 Bill., Gewinn 106 603.40 Bill. – Kredit: Vortrag 1 846 809, Res. für laufende Risiken 90 745.28 Bill., Res. für schwebende Schäden 238 908.93 Bill., Prämien 1 321 831.27 Bill., Zs., Miete usw. 10 238.56 Bill. Sa. M. 1 661 724.04 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 1 000 000, Grund- besitz 900 000, Hyp. 67 200, Wertp. 11 381, Guth. bei Banken, Postscheckämtern u. Versich.- Unternehm. 668 986, Aussenstände bei Agenturen u. Versicherten 141 532, Rentenbankumlage 13 780, Kassa 3233, Wechsel 188, Mobil. u. Drucksachen 26 250. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 111 429, Res. für laufende Risiken 152 439, Schaden-Res. 227 294, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 327 607, Rentenbankumlage 13 780. Sa. GM. 2 832 551. Kurs Ende 1914–1923: M. 810*, –, 550, 530, 500*, 350, 590, 750, 1000, 10 p. St. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: M. 0, 20, 20, 40, 0, 45, 80, 100, 80 – 400 % Bonus per Stück, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. W. Reinhorst, Dir. Max Schersath; Dir Alfred Dürholz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Herm. Günther, Remscheid-Hasten; Komm.-Rat Gust. Schröter, Berlin; Gen.-Dir. Harold Kluge, Berlin-Lichterfelde; Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Commerz- u. Privatbank; Chemnitz: Commerz- u. Privatbank; Cöln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Crefeld: J. Frank & Co.; Dresden: Darmstädter u. Nationalbank Dep.-Kasse H. G. Lüder; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bass & Herz; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Hannover: Gebr. Dammann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abt. Becker & Co.: München: Deutsche Bank, sowie bei der Ges.-Kasse. „Union', Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Berlin SW. 11, Königgrätzer Strasse 97/99. (Lloyd-Konzern.) Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Zweck: Betrieb im In.- u. Auslande der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Beraubungs-, Glas-, Wasserleitungsschäden-, Transportvers. sowie der Rückvers. in den genannten Ver- sicherungszweigen. Im Jahre 1919 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit dem Deutschen Lloyd, Versicherungs-A.-G. in Berlin. In diese Interessengemeinschaft sind ein- bezogen die Zweigdir. des Deutschen Lloyd i. Fa. Altonaer Feuer-Versicherungs-Ges. von 1830 in Altona u. dessen Tochteranstalt Internationaler Lloyd, Versicherungs-A.-G. in Berlin Kapital: GM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu GM. 1000, mit 25 % eingesz. Urspr. M. 4 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 15./7. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 500 000 durch Ausgabe von 1500 Akt. zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Die Versammlung beschloss ferner, auf die bisher mit 20 % eingez. alten Aktien behufs Gleichstell. mit den neuen eine weitere Barzahlung von 5 % pro Aktie einzufordern. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf GM. 3 Mill. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.