Versicherungs-Gesellschaften. 3547 bis 1917: 28, 28, 28¾, 28 % (M. 172). Div. für 1918–1922 ab 30./10. 1923 mit zus. M. 1088 für jede Aktie bezahlt. 1923 erhielten die Aktionäre der „Berlinischen“ M. 247 pro Aktie. Die Aktion. der „Preussischen“ sind durch die im Fusionsvertrage festgesetzte Vergüt. abgefunden worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Adolf Mädje, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Wolff, Friedr. Borgwardt, Stellv. Aug. Wolf, Heinr. Kallähne, Fritz Trenkhorst. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Justizrat Franz Wesener, 2. Stellv. Dr. Fr. Dannenbaum, Berlin; Dir. Max Stock, Erfurt; Bankier Hans Dammeier, Dir. Dr. Hermann Goetjes, Berlin; Dir. Ph. Becker, Frankf. a. M.; Graf Hans Praschma, Schloss Falkenberg O.-S.; Bank-Dir. Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Reg.- Rat a. D. Dr. Paul Hager, Justizrat Dr. Gustav Hirte, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Versicherungs-Kontor Schenker & Co. Akt-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39, Schenkerhaus. Gegründet: 20./8. 1920; eingetr. 26./1 1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermittlung u. Bearbeitung von Versich.-Geschäften aller Art u. von allen hiermit in Verbindung stehenden Geschäften. Die Übernahme von Versich. auf eigene Rechnung ist ausgeschlossen. Zweigniederlassungen in Hamburg u. München. Kapital: GM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt sind 50 %. Die Übertragung der Akt. bedarf der Zustimmung der G.-V. nach Einwilligung des A.-R. Die GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als GM.-Kap. M. 10 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inventar 5467, Kassa Berlin 1802, do. Ham- burg 1180, Banken Berlin 25 691, do. Hamburg 8413, Postscheckamt Berlin 251, do. Hamburg 42, do. München 100, Zwangsanl. 19, Debit. 59 287. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 92 257. Sa. GM. 102 257. Dividenden 1920–1923: 8, 10, 400, 0 %. Direktion: Georg Stephan, Dr. jur. W. Heun. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Blum, Hamburg; Stellv. Marcell Moritz Holzer, B.-Grunewald; Fritz Kollinsky, B.-Halensee; Dir. Wilh. Reinhold, Herm. Sutor, Edgar Schües, Hamburg; Max Lewin, Berlin; Ludw. Kaufmann, Frankf. a. M.; Kommerzialrat R. Beck, Prag; Curt Schiller, Berlin. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin SW. 68, Lindenstrasse 20/25. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversich., Mietverlustversich., Unfall, Haftpflicht, Trans- bortversicherung, Beteilig. bei Versich.-Unternehm. Die Transport- u. Haftpflichtversich. wurde mit Wirk. ab 1./1. 1920 von der Mutterges. übernommen. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversich. abgeschlossen werden. 1922 Aufnahme der Aufruhr-Versich. Feuer- versich. 1916–1923: M. 4 093 210 237, 4 469 392 554, 5 612 821 256, 8 352 607 322, 16 822 491 521, 27 628 324 808, 211 110 009 024, GM. 464 953 554. Einbruchsdiebstahl M. 630 428 135, 735 455 122, 1 163 092 922, 1 789 324 561, 2 831 306 890, 3 685 375 814, 24 101 520 357, GM. 65 216 493. Kapital: M. 18 000 000 in 6000 Nam.-Akt. à M. 3000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1910 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien, angeb. den alten Aktion. zu M. 2000 (25 % = M. 750 Einzahl. u. M. 1250 Agio); ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1914 um M. 6 000 000 in 2000 Aktien mit 25 % Einzahl., angeb. den alten Aktion. zu M. 750 plus M. 1250 Agio, zus. also für M. 2000, dann lt. G.-V. v. 9./4. 1918 um M. 6 000 000 (auf M. 18 000 000) in 2000 Aktien mit 25 % Einzahl. (div.-ber. ab 1./1. 1918), angeb. den alten Aktionären vom 9.–30./4. 1918 zu M. 750 plus M. 2250 Agio, zus. also für M. 3000. Das A.-K. kann vor Vollzahl. erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Der Rest ist seitens der Ges. aus dem Gewinn f. 1922 einbezahlt worden (s. Div.). Eine 1923 beschloss. Erhöh. um M. 102 Mill. wurde lt. G.-V. v. 30./4. 1924 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum gesetzl. R.-F. solange verwendet, bis dieser 25 % des A.-K. beträgt bezw. wieder erreicht hat. Der A.-R. kann ferner bis zu 25 % des Reingewinns zu einem Gewinnanteil-Spar-F. u. ausserdem, sofern der für die Aktionäre zur Verteil. verfüg- bare Jahres-Gewinnanteil 10 % des Bareinschusses erreicht, einen Betrag zu einem Extra- Risiko-Res.- u. Organis.-F. in jedem einzelnen Jahre absetzen. Dieser Extra-Risiko-Res.- u. Organis.-F. kann nach den Bestimmungen des A.-R. zur Bestreitung geschäftl. Aus- gaben verwendet werden. Hat der Gewinnanteil-Spar-F. die Höhe von 25 % des A.-K. erreicht, so können bis 20 % des Jahresgewinns zur Tilg. der Bareinzahlungsverbindlichkeiten der Aktionäre verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 13 500 000, Ausstände bei Agenten 781 302 320, Guth. bei Banken 381 714 942, do. bei and. Versich.-Unternehm, 457 251 061, ... ―― ――― =―――― ‚――――― =――――― ―――――――――Z―――――