3550 Versicherungs-Gesellschaften. Blitz- u. Explosionsschäden, gegen Einbruchsdiebstahl- u. Beraubungsschäden. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1924 sollte beschliessen Genehmig. des Übernahmevertrags mit der Brandenburg. Feuerversich.-Ges. a. G. Kapital: GM. 800 000, mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 1 Md. in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1250: 1 auf GM. 800 000, eingez. mit 25 %; die gleiche G.-V. sollte beschliessen Erhöh. bis zu GM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 600 000, Ausstände bei Gen.-Agenten 45 525, Guth. bei Banken u. Post 86 311, Hyp. 50 000. Kassa 8624, Grundbesitz 518 800, Inv. (abgeschr.) 1. – Passiva: A-K. 800 000, Organis.-F. 50 000, Grundbesitzentwert. 208 800, Prämienüberträge 164 927, Schadenres. 17 104, Guth. der Rückversicherer 23 936, do. des Reichs 3543, do. sonst. 951, Hyp. 20 000, Beamtenpens.-F. 20 000. Sa. GM. 1 309 261. Direktion: Heinrich Fahlbusch, Stellv. Gustav Schmücker. * Aufsichtsrat: Vors. Rentier Karl Zinke, Stellv. Fabrikbes. Ewald Richter, Carl Gallin, Otto Graf, Architekt Carl Jurth, Bankier Hans Müller, Stadtrat Gustav Henkel, Buchbindermstr. Carl Urban, Brandenburg a. H.; Dir. Dr. Paul Brüders, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hugo Keilpflug, Dresden. Brandenburger Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Brandenburg a. d. H. Gegründet: 17./5. 1921; eingetr. 28./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen im In- u. Auslande. Kapital: GM. 100 000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V.-B. v. 1./12. 1921 ist das A.-K. um M. 2 Mill. erhöht. Li. G.-V. v. 27./6. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 95 Mill. in 9500 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 9./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 von M. 100 Mill. auf GM. 100 000, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 2 250 000, Wertp. 20 000, Guth. bei Banken u. Post 5 417 732, do. bei and. Versich.-Unternehm. 88 714 349, Kassa 211 128. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 56 592 979, Schadenres. 14 315 000, sonst. Passiva 18 896 346, Organis.-F. 200 000, Kapital-R.-F. 2 298, Gewinn 3 606 586. Sa. M. 96 613 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 17 165, Prämienres. 17 036 094, Schadenres. 2 415 446, Prämieneinnahmen 160 060 886, Zs. 700 861. – Kredit: Retrozessionsprämien: 21 327 942, Schäden 67 896 968, Prämienüberträge 56 592 979, Abschr. 14 000, Provis. 29 466 999, Verwaltungskosten 1 253 938, Steuern 71 040, Gewinn 3 606 586. Sa. M. 180 230 454. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Wertp. 2212, Guth. bei Banken u. Post 3644, do. bei and. Versich.-Unternehm. 99 269, Kassa 1436, Inv. (abgeschr.) 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Prämienüberträge 45 952, Schadenreserve 15 841, Guth. and. Versich.-Unternehm. 18 318, sonst. Guth. 369 R.-F. 1082. Sa. GM. 181 562. Dividenden 1921–1922: M. 25, 350 per Aktie. Direktion: Dir. Heinr. Fahlbusch. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Zinke, Bankier Hans Müller, Alfred Schwedler, Brandenburg; Gen.-Dir. Edgar Ebenroth, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. Dr. Keilpflug, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweigische Feuerversicherungs-Bank Akt.-Ges. in Braunschweig. (In Liquid.) Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Dir. Dr. jur. Alexander Küchling, Bankhaus Schmitz, Frehse & Co., Hofpianoforte- fabrikanten Otto Winkelmann u. Rudolf Winkelmann, Braunschweig. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Liquid. Zweck. Betrieb der Sachschaden- u. Lebensversicher. Kapital. M. 600 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 50 000, 1500 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 30 St.-Akt. zu M. 10 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, 1500 zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 550 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 30 St.-Akt. zu M. 10 Mill., ausgegeben zu 150 %. Die lt. G.-V. v. 8./12. 1923 beschloss. Kapitalserhöh. wurde wieder aufgehoben. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Dr. jur. Alexander Küchling, Braunschweig. Aufsichtsrat. Bankier H. L. Banck, Magdeburg; Bankier Hermann Frehse, Notar Alfred Koch, Braunschweig; Gutsbes. Graf von der Schulenburg, Blankenburg a. H.; Hof- pianofortefabrikant Otto Winkelmann, Braunschweig.