Versicherungs-Gesellschaften. 3551 Braunschweigische Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 2./7. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Hervorgegangen aus der Gegenseitigkeits- Anstalt von 1806. Zweck: a) Übernahme der sämtlichen Geschäfte, insbesondere der Versicherungs- und sonstigen Verträge der ,Braunschweigischen Lebens-Versicherungs-Anstalt a. G. zu Braun- schweig', mit allen Rechten u. Pflichten; b) mittelbarer u. unmittelbarer Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparversicherungen) nach Mass- gabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt genehmigten Geschäfts- planes. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versicherungs-Unternehmungen oder an Unternehmungen, die den allgemeinen Interessen der Versicherungsgesellschaften oder dem öffentlichen Wohle dienen, in den Grenzen des § 23 der Satzung zu beteiligen. Geschäfts- gebiet ist das Deutsche Reich. Kapital: GM. 1 Mill. in 2500 vollgez. Akt. zu GM. 20, sowie 750 Akt. zu GM. 1000 u. 1000 Akt. zu GM. 200, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (B Simons & Co., Simon Hirschland), davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 15 /9. 1922 zu 45 % plus 5 % Zs. ab 1./7. 1922 u. Stempel. Eingez. mit 25 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 10 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 800 %. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 400: 1 auf GM. 50 000 derart, dass gegen je 8 Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu GM. 20 gewährt wird. Ferner wurde das A.-K. um GM. 950 000 (eingez. mit 25 %) in 750 Akt. zu GM. 1000 und 1000 Akt. zu GM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 52 000, Hyp. u. Gemeindedarlehen 92 384, Wertp. 1325, Guth. bei and. Versich.-Unternehmen 2, gestund. Beiträge 374, Aussen- stände bei Vertretern 109, Kassa 126, Einricht. u. Drucksachen 10 500. – Passiva: A.-K. 50 000, allgem. Sicherheitsrückl. 8152, Deckungskap. 1, Beitragsüberträge 170, sonst. Rückl. 92 588, Guth. and. Versicher.-Unternehmen oder von Vertretern 200, sonst. Verpflicht. 5708. Sa. GM. 156 820. Dividenden 1920–1923: 4, 8, 8, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Schmidt, Gen.-Dir. Karl Walther, Dir Dr. jur. Alex. Küchling. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Braunschweig; I1. Stellv.: Rechtsanw. Dr. jur. Otto Bracke, Braunschweig; 2, Stellv.: Bankier Heckmann, Essen; Gen.-Dir. Herm. Alverdes, Rechtsanw. Dr. Brockmann, Düsseldorf: Rechtsanw. u. Notar Koch, Braunschweig; Dir. Dr. phil. Georg Höckner, Berlin; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Winkelmann, Braunschweig; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Dr. Georg Noah, Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Braunschweig: Commerz- u. Privatbank, Fil. Braunschweig; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Essen: Simon Hirschland. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen. Gegründet: 1871. Zweck: Übernahme von Versich. gegen jede Art der See-, Fluss- Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie die Übernahme von Rückversich. jegl. Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1919/1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. Eine weitere Dotierung des R.-F. über 50 % des A.-K. hinaus kann von der G.-V. beschlossen werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Bankguth. und Kasse 13 981 291, hypoth. Beleg. 515 000, Depositen 35 500, Wertp. 1 153 043, K. pro Diverse 12 910 000, Prämien 22 744 147, Zs. 201 585, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, nicht erhob. Div. 275, R.-F. 365 805, Kredit. für Rückversich.-Prämie 1 730 147, Prämienres. 4 300 000, Schadens-K. 43 500 000, Unkosten 644 340, Gewinn 500 000 (dav. R.-F. 50 000, Div. 400 000, Vortrag 50 000). Sa. M. 53 040 567. Dividenden 1914–1923: M. 15, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 20, 200, ? pro Aktie. Direktion: Evert, Conrad Heuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul George Albrecht, Stellv. Everh. Gruner, Aug. Nebelthau, Ed. Achelis, Bernh. Schmidt, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank. Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen. Gegründet: 1882. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen jede Art der See-, Fluss-, Binnensee-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr sowie die Übernahme von Rückversicherungen aller Art mit Ausnahme von Lebensversicherungen. =―――――