Aaase Versicherungs-Gesellschaften. 33393 Zweck: Deckung von Schäden, die den Fahrzeugen der Ges. bei Ausübung ihres normalen Betriebes erwachsen, sowie die Schiffslebensversich. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Konsul Otto Flohr, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Johann Friedrich Schröder, Geh.-Rat Dr. Simon Reimer, Otto Böning, Hans Wriedt, Bremen. „Hanseatischer Lloyd“ Versicherungs-Akt-Ges, Bremen. Gegründet. 24./12. 1922; eingetr. 1923. Fa. bis 1923: „Germanischer Lloyd. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Transportversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im In. u. Ausland, die Ges. ist jedoch auch zur Gewähr. von Rückversich. berechtigt. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10. %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Forderung gegen Aktionäre 750 000, Guth. bei Versich.-Ges. 6 639 803, Kasse 55 000, Eff. 105 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 639 789, R.-F. 105 000, Rückst. 3 800 000, Gewinn 5014. Sa. M. 7 549 803. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Prämien 8 958 861, Zs. 65. – Kredit: Rückversich.- Prämien 3 480 542, Schäden 3 158 661, Agenturprovis. 366 772, Verwalt.-Kosten 42 936, R.-F. 105 000, Prämienüberträge 1 800 000, Gewinn 5014. Sa. M. 8 958 926. Dividenden 1922–1923. , ? %. Direktion. G. R. E. Kuhlmann, H. Hartjen. Aufsichtsrat. Bankier Fr. Probst, Bremerhaven; Dir. Fritz Seedorff, Nordenham; Reeder Edward Richardson, Geestemünde; Philipp Peltzer, Bankier Wilh. Konitzky, Bremen. Perleberg Nordwestdeutsche Versicherungs Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Erbmarschall der Kurmark Konrad Gans Edler Herr zu Puttlitz auf Gross Pankow, Präsident der Landwirtschafts- kammer Johann Depken, Bremen; Perleberger Versich. Akt.-Ges., Gen.-Dir. Franz Krause, Perleberg; die Nordische Bankkommandite Sick & Co., Hamburg. Zweck: Betrieb der Versich. in jeder Form und der damit verbundenen Einricht. und Geschäfte, Übertragung von Rüekversich. auf die Perleberger Versich. Akt.-Ges., Perleberg, UÜbernahme von Rückversich., die der Firma seitens der Perleberger Versich. Akt.-Ges., Perleberg überwiesen werden, nach Massgabe eines mit der Perleberger Versich. Akt.-Ges. abzuschliessenden besonderen Vertrages. Kapital: M. 8 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. A u. 7000 St.-Akt. B. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 8./10. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 160 000 (M. 1000 = GM. 20, zunächst mit 25 % Einzahl.) beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = ? St. Direktion: Franz Krause, Perleberg. Aufsichtsrat: Prinz Stephan zu Schaumburg-Lippe, Bückeburg; Erbmarschall der Kur- mark Konrad Gans Edler Herr zu Puttlitz in Gross Pankow, Oberreg.-Rat Wilhelm Hirse- korn, Hamburg- Wandsbek; Friedrich Wilhelm Eberhardt, Hamburg; Dir. Richard Herr, Göttingen; Bankier Willy Sick, Hamburg; Präsident der Landwirtschaftskammer Johann Depken, Bremen; Exzellenz Generalleutnant z. D. Carl von der Decken, Hannover; Landes- ökonomierat Nicolaus Wychgram, Wybellum; Tierzuchtdir. Dr. Johann Friedrich Wilhelm Frerich, Burmeister, Stade; Dr. Paul Pritzkow, Steglitz; Oberamtmann Wrede, Söderhof; Gutsbes. Fricke, Velber. Roland Versicherungs-Akt-Ges. in Bremen, Am Wall 153/56. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 4./1. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: See- u. Transport-Versicherungs-Geschäft in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland, u. zwar sowohl in direkter Versicher. als auch in jeder Art von Rück- bzw. Mit- versicher. Die Versicher. in anderen Zweigen kann nur auf dem Wege der Rückversicher. jeder Art betrieben werden. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 20 u. 800 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %, dazu 1921 M. 1 Mill., begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 2 Mill., begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, davon M 4 Mill. den Aktionären 1:1 zu 1000 % angeboten. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 500: 1 von M. 10 Mill. auf GM. 20 000 in 1000 St.-Akt. zu GM. 20; dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um GM. 80 000 in 800 Aktien zu GM. 100. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 223