*― 3554 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hyp. 11 250, Wertp. 2351, Bankguth. 29 514, Forder. bei Gen.-Agenten u. and. Versich.-Unternehm. 93 729, Kassa 24. – Passiva: A.-K. 20 000, Guth. von Ges. u. Agenturen 86 074, Prämien- u. Schaden-Res. 30 794. Sa. GM. 136 868. Dividenden 1918–1923: 12.50, 25, 25, 12, 50, 0 %. Direktion: Max Küp, Rud. Schwartze. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Glässel, Stellv. Bankier Gen.-Konsul Dr. jur. August Wilh. Strube, Carl Moritz Hoffmann, Gen.-Konsul Dr. L. Roselius, Hinrich Herm. Janssen, Bankier Albert Weyhausen, Dir. Bultmann, Dir. Decker, Bremen; Dir. Otto Böning, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. „Securitas“ Bremer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./12. 1894; eingetr. 22./6. 1895. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Transport- u. Lagerungs-, Unfall- u. Haftpflicht-, Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Beraubungs- u. Aufruhr-, Wasserleitungsschäden-, Glas-, Ausfuhr-, Rückversich. in den von der Ges. direkt betrieb. Versicherungszweigen im Inlande u. Auslande. Kapital: GM. 1 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu GM. 50. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1904 um M. 1 Mill., 1917 um M. 6 Mill., 1920 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, übern. von einem Konsort. (Darm- städter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 1400 %. Umgestellt it. G.-V. v. 3./7: 1924 durch Zus. legung im Verh. 20: 1 von M. 20 Mill. auf GM. 1 Mill. in 20 000 Aktien zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 700 000, Hyp. 68 250, Wertp. 4479, Guth. bei Bankhäusern u. and. Versich.-Unternehm. 406 095, Ausstände bei Agenten 331 698, Kassa 2779, Inv. u. Drucksachen 144 611. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien- u. Schaden- Res. 155 704, Guth. and. Versich.-Unternehm. 470 976, Kredit. 31 232. Sa. GM. 1 657 912. Kurs Ende 1914–1923: M. 660*, –, 650, –, 400*, 400, –, –, –, – je Stück. Notiert in Berlin u. Bremen. Dividenden 1914–1923: 11, 15, 15, 8, 8, 10, 5, 12, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Rud. Schwartze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Stellv. Dir. Ernst Glässel, Dir. Herm. Bultmann, Carl Bünemann, J. H. W. Busch, Erich Fabarius, Dir. Eberh. Diedr. Ernst Hartmann, Herm. Marwede, Wilh. Voigt, Alb. Weyhausen, Bremen; Dir. Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Komm.-Rat Alfr. Kahle, Leubnitz (Sa.); Edmund Luttropp, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder, K.-G. a. A. „Weser“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 30./7. 1921; eingetr. 5./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Transport- u. Rückversicherungsgeschäftes im In- u. Auslande. Kapital: M. 20 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 1400 Inh-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. 23./6. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 100 %. Lt. G-V. v. 7/8. 1923 weiter erhöht auf M. 20 000 000 durch Ausgabe von 1400 Inh-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 450 % u. den Aktion. 1: 2 zu 500 % angeboten. Gleichzeitig Vollzahl. der 6000 Nam.-Aktien u. Umwandl. in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, Guth. b. Vers.- Ges. u. Agenten 26 946 904, Bankguth. 3 619 144, Kassa 5140, Invent. 1, Kaut. 45 000, Eff. 162 825. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, Guth. and. Vers.-Ges. u. Agenten 26 241 866, R-F. 100 000, Reichsstempel 292, Rückstell. für schweb. Schäden 1 250 000, Prämienüberträge 1 350 000, Vortrag 336 857. Sa. M. 35 279 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien 40 857 251. – Ausgaben: Rück- versich.-Prämien 33 787 537, Schäden 1 485 724, Agenturprovis. 2 895 246, Verwalt. einschl. Steuern 957 159, Zuweis. an R.-F. 99 000, Prämienüberträge 1 297 000, Gewinn (abz. Vortrag von M. 1273) 335 583. Sa. M. 40 857 251. Dividenden 1921–1923: 0, 0, ? %. C.-V. 4 J. Direktion: Heinr. Hartjen, Bremen.