3556 Versicherungs-Gesellschaften. Reichenbach i. Schl.; Gen.-Dir. Bergrat Carl Besser, Beuthen O.-S.; Reichsmin. a. D. Dr. Gothein, Berlin; Sägewerksbes. Hans Gottschalk, Görlitz-Neuhammer; Fabrikdir. Walter Kuntze, Wehrau b. Klitschdorf; Stadtrat Georg Less, Breslau; Synd. Dr. E. Neuhaus, Berg- werksdir. Wilhelm Viktor, Görlitz. „Merkur Aktiengesellschaft für Versicherungsvermittlung“ in Breslau, Derfflingerstr. 4. Gegründet: 17./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer: Versicherungsdir. Josef Schnock, Prokurist Helmuth Beyer, Versich.-Dir. Ernst Rohbock, Versich.-Dir. Emil Hess, Reinhold Jung, Breslau; Paul Schiffers, Breslau-Leerbeutel; Dir. Josef Offermann, Wilhelm Fischer, Generalagent Richard Obst, Rechtsanw. Adolf Heymann, Willi Wirtz, Breslau. Zweck: Vermittlungsgeschäfte aller Art, insbes. Versicherungsvermittlungen. Kapital: GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20, vollgezahlt u. 200 Akt. zu GM. 100 (25 % eingezahlt). Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 10 Mill. auf GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. In derselben G.-V. wurde die Ausgabe von GM. 20 000 bei 25 % Einzahl. u. 10 % Aufgeld in 200 Aktien zu GM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. zu GM. 20 = St, 1 Akt. zu GM. 100 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 2392, Bankguth. 5499, Debit. 34 288. – Passiva: A.-K. 5000, Guth. der Versich. 36 875, R.-F. 250, freie Res. 54. Sa. GM. 42 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 612, Reinvermögen 5304. – Kredit: Provis. 5787, Gebühren 129. Sa. GM. 5916. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Ak tiva: Kassa 2392, Bankguth. 5499, Debit. 34 288. – Pass iva: A.-K. 5000, Guth. der Versich. 36 875, Res. 304. Sa. GM. 42 179. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Emil Hess, Ernst Rohbock. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schnock, Paul Schiffers, Dir. Jos. Offermann, Wilh. Fischer, Rechtsanw. Ad. Heymann, Reederei-Dir. Albert Thiel, Breslau; Fabrik-Dir. Paul Niepel, Landeshut; Fabrikbes. Hans Christ, Gen.-Dir. Künkel, Breslau. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau, Nicolaistadtgraben 12. Gegründet: Konz. 10./6. 1848. Zweck: Übernahme von Versich. beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Mietverlust u. gegen Schaden durch Betriebs- unterbrechung infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion, von Versich. von Preisunter- schieden im Zuckerhandel, gegen Minderverwertbarkeit von Rohzucker der Raffinerien u. von Preisunterschieden bei der Rübenverwert., auf dem Transport befindl. Gegenstände gegen die Gefahren des Land- u. Wassertransportes, von Spiegel- u. Glasscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens u. der Zertrümmerung, gegen Einb uchdiebstahl, gegen Wasser- leitungsschäden, gegen Aufruhr- u. Plünderungsgefahr. gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, von Rückversich. aller Art. Mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamtes für Privatversich. kann die Aus tehnung des Geschäftsbetriebes auf and. Versicheruagszweige vom A.-R. be- schlossen werden. Ferner kann vom A.-R. die B.teil. an and. Versicherungsges. sowie an Unternehm., deren Zweck mit dem der Ges. wirtschaftlich zus. hängt, beschlossen werden. Eine solche Beteil. unterliegt der Genehmig. des Reichsaufsichtsamtes für Privatversich.: 1. allgemein, wenn es sich um eine Beteilig. an Unternehm. handelt, deren Zweck mit dem der Ges. wirtschaftlich zus.hängt; 2. wenn die Versich.-Ges., an denen sich die Ges. be- teiligen will, irgendeinen Versicherungszweig betreiben, den die Ges. nicht direkt betreibt; 3. wenn diese Geldanlagen zusammen den Betrag von 50 % der freien Rücklagen oder von M. 500 000 übersteigen. Unter Mitwirkung der Ges. fand 1922 die Gründung der Silesia Allg. Versich.-A.-G. statt u. konnten die Aktionäre der Ges. gegen M. 1500 ihrer Aktien M. 1000 Silesia-Aktien zu 121 % abz. 75 % Einz., also mit M. 460 per Aktie £ 5 % Geldzs. ab 15./4. 1922 bis zum 31./5. 1922 beziehen. Kapital: M. 50 Mill. in 9000 Inh-St.-Akt. zu M. 1500, 4000 zu M. 3000, 600 zu M. 7500 1000 zu M. 15 000 und 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Übertragung der Vorz.-Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. Die G.-V. v. 29./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 6 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1500 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Ferner Erhöh. der bisher 20 % betragenden Einzahl. auf die alten Aktien um 5 % aus der Div.-Erg.-Res. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt. u. M. 5 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Schles. Bankverein Deutsche Bank] Breslau) M. 20 001 000 zu 100 %, davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. nach Einzahl. der 75 % (s. u.) im Verh. 1:1 bis 19,/6. 1923 zu 200 % plus Steuer u. Pauschale. Die übrigen M. 9 999 000 St.-Aktien sind der Silesia Allg. Versich.-A.-G., Breslau zu 100 % mit der Verfüg. überlassen, dieselben Zzum gleichen Kurse der Ges evtl. wieder anzuliefern oder im Einvernehmen mit der Ges. weiter zu begeben. Die bisher. M. 15 Mill. Nam.-Akt. werden in Inh.-Akt. umgewandelt u. voll eingezahlt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 3Z fachem beschränktem Stimm-