Versicherungs-Gesellschaften. 3557 recht ausgestattet u. zu 100 % bei 25 % Einzahl. begeben. Die G.-V. v. 26./11. 1924 sollte beschliessen Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 1 200 000 unter Wegfall der M 5 Mill. Vorz.-Akt., weiter sollte Erhöh. um GM. 3 800 000 durch Ausgabe von 19 000 St.-Akt. zu je GM. 200 mit 25 % Einzahl. beschlossen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rückl. u. Abschreib. nach Bestimmung des A.-R., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., auf das eingezahlte A.-K. 10 %, Tant. an A.-R. (ausser einer festen monatl. zahlbaren Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Forder. an Aktion. für nicht eingez. A.-K. 4 000 000, sonst. Forder.: Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 290 831.57 Bill., Bankguth. 772 798.18 Bill., Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 178 084.41 Bill., Kassa 56 639.29 Bill., Hyp. u. Wertp. 157 199.13 Bill., Grundbesitz 4 000 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Prämienüberträge 155 409.26 Bill., Schadenres. 388 944.87 Bill., Guth. and. Versich.-Unter- nehm. 90 395.69 Bill., R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 8 000 000. Überschuss 8 802.76 Bill. Sa. M. 1 455 552.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienüberträge 277 000 000. Schadenres. 24 000 000, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni: Feuer 1 260 121.87 Bill., Aufruhr 31 625.56 Bill., Einbruch- diebstahl 50 632.42 Bill., Glas 41 731.84 Bill. Wasser 7564.71 Bill., Unfall 20 721.61 Bill., Haftpflicht 30 735.41 Bill., Transport 845 414.67 Bill., Nebenleist. der Versicherungsnehmer 15 996.83 Bill., Kapitalerträge 2028.16 Bill., Gewinn aus Kapitalanl. 386 863.23 Bill., sonst. Einnahmen 163 543.79 Bill. –— Kredit: Rückversich.-Prämien 2019 403.86 Bill., bezahlte Schäden einschl. Kosten, abzügl. Rückversich. 180 560.93 Bill., Schadenres. für eig. Rechn. 388 944.87 Bill., Prämienüberträge 155 409.26 Bill., Verwalt.-Unk. abzügl. Rückversich. 76 911.3 Ball., Steuern 16 456.33 Bill., Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 9741.19 Bill., sonst., Ausgaben 749.6 Bill., Überschuss 8802.76 Bill. Sa. M. 2 856 980.12 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 2040*, –, 2100, –, 1800*, 1560, –, 2000, 2600, 32 per Aktie à M. 1500. Notiert in Berlin. In Breslau: M. 2040*, –, 2100, –, 1800*, 1500, 2225, 2075, –, 25 per Stück. Dividenden 1914–1923: 45, 50, 50, 45, 41¾, 50, 44, 55, 100, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Dr. jur. Christian Oertel, Köln; Rechtsanw. Carl Kuchendorff, Fritz Schwemer, Stellv. Fritz Rutsch, Wilh. Nicolaus, Breslau. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Felix Theusner, Breslau; Stellv. Georg Schoeller, Rosen- thal b. Breslau; Landesrat a. D. Ludw. Noack, Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Geh. Finanzrat Bank-Dir. Fritz Hartmann, Berlin; Bankdir. Kurt von Sydow. Hamburg; Reg.- Assessor a. D. Dr. Wilhelm de Weerth, Gen.-Dir. Karl Britt, Elberfeld; Dr.-Ing. h. c. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Gen.-Dir. Rich. Friedlaender, Oppeln; Komm.-Rat Theod. Wilh. Moll, Brieg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Deutsche Bank, Berlin und deren sämtl. Filialen in Deutsch- land, Bankhaus Eichborn & Co. Breslau und dessen Filialen. Casseler Allgemeine Versicherungs-Akt.Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 47. Gegründet: 30./5., 9./6. 1922; eingetr. 20 /6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 9./2. 1924 in Cassel. Zweck: Übernahme von Transport- u. Rückversich. Kapital: M. 50 000 000 in 50 00 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-St.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 4 700 000 in 4700 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 45 000 000 in 45 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Akfion. 3 525 000, Kassa 150 000, Postscheck- guth. 11 024, Bankguth. 1 498 510, Guth. bei Rückversich. 696 766, do. bei Vertretern 4 146 360. — Passiva: A.-K. 5 00) 000, Organis.-F. 970 000, Prämienes. 2 700 000, Rückversich. 1 863 726, zu zahl. Prov. 329 082, Gewinn 164 853. Sa. M. 11 027 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organis. 81 975, Gründungskosten 132 665, Schaden- leistungen 490 472, Generalunk. 4 623 193, Prämienres, 2 700 000, sonst. Ausgaben 361 840, Gewinn 164 853. Sa. M. 8 555 000. – Kredit: Prämieneinnahme M. 8 555 000. Dividenden 1922–1923: 20, ? %. Direktion: Franz C. Jurke (interimistisch.. Aufsichtsrat: Treuhanddir. Ed. von der Kammer, Hildesheim; Siegfried Samson, Spediteur Christian Sippel, Gewerbelehrer Carl Gringel, Cassel. „Hohenzollern', Versicherungs-Akt.-Ges., Charlottenburg, Kurfürstendamm 32. Gegründet: 3. 5. u. 11./6. 1913; eingetr. 9./1. 1914; konzessioniert am 22./12. 1913. Der Betrieb wurde am 1./1. 1914 aufgenommen. Sitz der Ges. bis 1916 in Köln. Zweck: Die Ges. schliesst direkt oder durch Rückversich. Versich.-Verträge ab gegen a) Feuerschäden, b) Einbruchsdiebstahlschäden, c) Wasserleitungsschäden, d) Unfall-