- 3558 Versicherungs-Gesellschaften. Haftpflichtschäden. e) Glasschaden, Transportschäden. Das Geschäftsgebiet umfasst das Deutsche Reich. Interessengemeinschaft mit den Versich.-Ges.: Ostra, Vaterland, Adler u. den Hovad-Gesellschaften. Kapital: M. 70 Mill. in 10 St.-Akt. zu M. 1000, 14 750 St.-Akt. zu M. 4000 u. 100 Vorz. Akt. zu M. 10 000. Säamtl. Akt. sind voll eingezahlt. Urspr. M. 4 Mill., begeben zu pari; eingez. 25 % u. M. 480 000 Organisat.-F. Die G.-V. v. 18./12. 1915 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill., eingez. 25 % u. M. 150 000 für Organisat.-F. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 5 Mill. (auf M. 10 Mill.), ausgegeben zum Nennwert plus 10 % des Nennbetrags jeder Aktie (von je M. 1000) für die Einrichtungsansammlung. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 Erhöh. um M. 60 Mill., davon M. 40 Mill. von der Hovad Verwaltungs- u. Treuhand G. m. b. H. zu 125 % übern. u. zu 125 % den Aktion. (1: 4) angeboten, weitere M. 19 Mill. zu 300 % übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: M. 1000 St. = 1 St.; M. 1000 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 7 500 000, Aussenstände bei Hauptvertretern 163 756 004, Bank- u. Postscheckguth. 18 352 262, Guth. bei Versich.- Unternehm. 213 013 714, Zs. 37 517, Guth. bei Verschied. 3 634 191, Kassa 875 533, Expitalanl. 1 232 930, Inventar 1, Darlehen an Versich.-Nehmer 14 800, hinterl. Sicherh. 90 860, sonst. Vermögen 18 000. – Passiva: A.-K. 10 Mill., R.-F. 250 000, besond. Sicherh.-F. 100 000, Beitragsüberträge 180 595 234, Schadenrückstell. 199 603 615, Beitragsrückstell. für Unfall- versich. 1 270 588, Barkaut. 23 000, Verbindlichk. 14 607 903, Organisat.-F. 362 173, unerhob. Div. 61 163, Gewinn 1 652 135 (davon R.-F. 100 000, Sicherheitsrückl. 650 000, Div. 750 000, Vortrag 152 135). Sa. M. 408 525 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Feuer-, Aufruhr-, Einbruchsdiebst.-, Wasserleit.- Schäden-, Glas- u. Kraftfahrzeug-Vers. 1 269 836 652, Unfall- u. Haftpflicht-Vers. 52 543 858, Vortrag 36 711, Vermögenserträge 9 729 928, Verschied. 1290. – Ausgaben: Feuer-, Aufruhr- etc. Versich. 1 252 755 455, Unfall- u. Haftpflichtversich. 47 995 836, Verwalt. 28 838 352, Steuern u. Abgaben 143 250, Abschr. 763 410, Gewinn 1 652 135. Sa. M. 1 332 148 441. Dividenden 1914–1922: 0, 3, 3. 4, 5½, 6, 7, 9, 30 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. H. Worms; Kaufm. Johannes Heroldt, Fritz Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln; Stellv.: Dr. Otto Arendt, Berlin; M. d. R. Peter Chrysant, Bonn; Verbands-Dir. Heinr. Beythien, Hannover; Handelsrichter Kom.-Rat Herm. Iligen, München; Dir. Moritz Liebald, Braunschweig; Stadtverordn. Joh. Janssen, Barmen; Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Gutsbes. Hillger, Berlin; Stadtrat Humar, München; San.-Rat Kuhns, San.-Rat Dr. Streffer, Leipzig. „Ostra“ Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges., Charlottenburg, Kurfürstendamm 32. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 3/5 1921. Gründungsvorgang s. Jahrgang 1922/3. Zweck: Der mittelbare u. unmittelbare Betrieb der Lebensversich, in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparvers.) nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichs- aufsichtsamt genehmigten Geschäftsplans. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Inh.-Akt. à M. 5000; 11 000 Inh.-Akt. à M. 4000 u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %, eingez sind 25 % u. das Aufgeld Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 45 Mill. in 11 000 Inh.-Akt. à M. 4000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Gleichzeitig wurden die St.-Akt. (bisher auf Namen) in Inh.-Akt. umgewandelt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 750 000, Hyp. 1 680 000, Schuldscheindarlehen 750 000, Wertpapiere 91 750, Guth. bei Banken u. beim Postscheckamt 3 289 302, do. b. and. Vers.-Unternehm. 1 819 877, gestundete Beiträge 3 479 076, rückst. Zs. 28 660, Aussenstände b. Vertreten 4 285 247, Kassa 121 766, Inventar 1. — Passiva: A--K. 5 000 000, R.-F. 100 000, Beitragsrückstell. u.-Ueberträge 1 211 589, Rückstell. für schweb. Versich.-Fälle 206 390, Dividendenres. d. Versich. 2 121 655, sonstige Rückstell. 877 319, Guth. anderer Vers.-Ges. 3 299 653, Barkaut. 28 293, sonstige Verbindlichk. 5 260 139, Reingewinn 1 190 640. Sa. M. 19 295 681. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus dem Vorjahre 571 061, Beiträge für Kapitalversich. auf den Tbdesfall 33 716 105, Policegebühren 222 484, Kapitalerträge 143 691, Vergütungen d. Rückversicherer 11 927 691, sonstige Einnahm. 2103. —– Kredit: Zahlungen f. Vers.-Verpflicht. 494 815, Rückversich.-Beiträge 10 452 036, Verwaltungskosten 29 527 935, Steuern u. öffentl. Abgab. 15 402, Abschreib. a. Inventar 270 599, Beitragsrückstell. u. Ueber- träge a. Schlusse d. Geschäftsjahres 1 211 589, Divid.-Res. d. Versich. 2 121 655, Abschluss- prov. 1 255 564, Kriegs-F. 42 901, Reingewinn 1 190 640. Sa. M. 46 583 138. Kurs: Zulass. der M. 49 Mill. St.-Akt. Dez. 1923 in Berlin beantragt. Dividenden 1921–1922: 0, 30 %. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz. Akt. = 40 St. in best. Fällen. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hans Worms, Dr. Ferdinand Meyer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln; Sanitätsrat Dr. Georg Kuhns, Leipzig; Geh Sanitätsrat Dr. Otto Mugdan, Dr Otto Arendt, Berlin; Jutizrat Dr. Baumert, Spandau; Kom.-R. Ilgen, München; Landt.-Abg M. Liebald, Braunschweig; Direkt. Dr. Zimmer- mann, Bochum.