3560 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktieneinzahl. 18 750 000, sonst. Forder. 52 753 870. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Prämienüberträge 15 569 853, Schadenrückl. 17 327 850, organisat. Bestände 2 528 885, sonst. Verpflicht. 5 408 781, Gewinn 5 668 500. Sa. M. 71 503 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Organisat. Bestände 3 750 000, Prämien 113 899 150, Nebenleist. der Versicherten 5695, Zs. 237 541, Zuweis. aus Interessengemeinschaft 2 445 750, Rückversich.-Prämien 56 949 575, Schäden gezahlt 19 606 148, do. zurückgestellt 17 327 850, Überträge 15 509 853. – Ausgabe: Organisat. Bestände 2*528 885. Gründungskosten 1 221 114, Verwaltungskosten 1 466 210, Div. 4 687 500, an die R.-F. 750 000, an den A.-R 231 000. Sa. M. 120 338 137. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Geschäftsführer Wilh. Dengler, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Hans R. von Langen, Köln; Stellv. Komm.-Rat Färberei- besitzer Artur Schroers, Krefeld: Beigeordneter a. D. Justitiar Kurt Büren, Färberei-Dir. Büschgens-Bally, Krefeld; Fabrikant Dr. Dietr. Girmes, Oedt; Mühlenbes. Jul. Gottschalk, Krefeld; Komm.-Rat Fabrikant Arnold von Guilleaume, Köln; Franz Holstein, Fabrikant Joh. Kleinewefers, Siegm. Königsberger, Komm.-Rat Fabrikbes. Rud. Krahnen, Fabrikant Adolf Langen, Krefeld; Dir. Michael Lassek, Krefeld; Komm-Rat Fabrikant Adolf Lindgens, Köln-Mülheim; Fabrik. Paul Oetker, Fabrikant Walter von Scheven, Fabrikdir. Adolf Wilh. Schütte, Krefeld; Franz Schwengers, Uerdingen; Fabrikant Fritz Seyffart, Krefeld; Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen; Bernhard v. Biema, Vohwinkel-Crefeld; Carl Le Hanne, Uerdingen. Rheinische Rekord“ Versicherungs-Akt.-Ges., Crefeld. (In Konkurs.) Lt. Mitteil. der Ges. von Ende Okt. 1924 befindet sich dieselbe in Konkurs. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Justizrat Rechtsanw. Peter Friling, Hans Eyssen, Köln; Dr. Hans Ischebeck, Bonn; Carl Weber jun., Ernst Gold-. schmidt, Köln. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversich. im In- u. Ausland. Durch Beschluss des Aufsichtsrats kann mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamts für Privatversich. der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden. * Kapital. M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 100 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 800 Mill. in Aktien zu M. 100 000, begeben zu 135 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Heinrich Abram, Crefeld. Aufsichtsrat. Karl Weber, Bonn; Richard Piehl, Godesberg; Alfred Croon, M.-Gladbach; Bankier Walter Goldschmidt, Bonn; Fabrikant Paul Gobbers, Crefeld; Dr. Fritz Spenne- mann, Godesberg. Danziger Allgemeine Versicherungs-Akt.Ges. in Danzig. Gegründet: 17./2. bzw. 29./3. 1920; eingetr. 6./4. 1920 unter der Fa. Danzig- Pommerellische Versich.-A.-G. Gründer: Ernst Sieg, Heinrich Anker, Oberstleutnant Paul Donalies, Paul Jung, Joh. Westphahl, Danzig. Zweck: Pflege des Versicherungswesens, insbesondere: 1. die Versich. von Transport: mitteln jeder Art der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern u. jeder damit zus hängenden Gefahr; 2. die Gewährung von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen Lie Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden auch auf die Feuerversich sowie andere Versich.-Zweige auszudehnen, sie hat ferner das Recht Versich. Unternehmen u. Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Ges. in wirt- schaftlichem Zusammenhang steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: Danzig. Gulden 1 Mill. in 16 000 Akt. zu DG. 40 u. 3600 Akt. zu DG. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Dann erhöht auf M. 16 Mill., bestehend in 16 000 Akt. zu M. 1000. Im Aug. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf Danziger Gulden-Währ. mit Danz. Guld. 640 000 derart, dass eine bisherige Aktie von M. 1000 auf Danz. Guld. 40 abgestempelt wurde u. gleichzeitig fand Erhöh. um Danz. Guld. 360 000 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 480 000, Guth. bei Banken 148 659, Kassa 1930, Kapitalanlagen 79 062, ausstebende Forder. 765 229, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 640 000, Kapitalres. 13 000, Verpflicht. bei verschied. Kredit. 298 870, Reserven für Schäden, Rückversich. u. Prämien 532 056, Gewinnvortrag 954. Sa. DG. 1 484 880.