Versicherungs-Gesellschaften. „.... Dividende 1920–1923: 8, 10, 25 w 75, 0 %. Direktion: Dr. Johs. von Düring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Waldemar Sieg, Stellv. Bank-Dir. Herm. Schede, Johs. Thomsen, Jul. Jewelowski, Dr. Alfred Muscate, Danzig; Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Herm. Haltermann, Mannheim; Hans Kiesewetter, Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. h. c. Noé, Danzig; Dir. Herm. Schnoy, M.-Gladbach; Konsul W. Schönberg, Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Otto Schrey, Charlottenburg; Dir. M. Weber, Reval. „Die Danzig' Versicherungs-Aktiengesellschaft in Danzig. Elisabethwall 9/10. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Gesellschaftsvertrag v. 8./6. 1920. Als solcher gilt gemäss § 1 der Verordnung des Staatsrates vom 20./5. 1920 wegen Überleitung der Westpreussischen Feuersozietät in die Form der Aktiengesellschaft (Staatsanzeiger für Danzig Bl. 124) der Beschluss des Sozietätslandtages. Zweck: Betrieb: 1. der Feuer- u. Einbruchdiebstahlversicherung, 2. der Versicherung gegen Transport- und Lagerungsgefahren aller Art, 3. der Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungswesens. Die Ausdehnung des Betriebes auf andere Versicherungszweige kann vom A.-R. beschlossen werden. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Versicherungs- unternehmungen zu beteiligen. Kapital: 600 000 amer. Dollars, hiervon $ 200 000 Vorz.-Akt, eingeteit in 600 Akt. zu $ 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbes. 112 500, Wertp. 378 607, Guth. b. Banken 204 690, anteilige Depots bei fremden Regierungen 35 010, Guth. b. Versich.-Unternehm. 166 563, Guth. b. Versicherten 20 462, Guth. b. Agenturen 5596, Prämienüberträgr in Händen der Cedenten 244 968, Kassa 606, sonst. Aktiva 0338. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 300, Prämienüberträge f. eig. Rechnung 92 230, Res. f. schweb. Vers.-Fälle 59 315, Guth. and. Vers.-Untern. 118 977, Guth. f. einbeh. Prämienübertr. 197 595, sonst. Passiva 7993, Gewinn 12 930. Sa. $ 1 175 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Verwalt.-Kosten 10 793, Kursverluste 16 270, Gewinn 12 930. – Kredit: Vortrag 1922 13 916, Gew. aus d. Feuer- u. Transportvers. 12 383, Zs. u. Mieterträge 13 694. Sa. $ 39 994. Dividende 1923: 0 %, Vorz.-Akt. 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Behre, Oliva b. Danzig; Fritz Twistel, Paul Jensen, Danzig. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. Kette, Danzig; Dr. G. Ramin, B.-Nikolassee; Franz Mutzenbecher, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Oberst z. D. Fritz Brinck, Bückeburg; Reg.-Präs. Förster, Danzig. Gedania, Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Danzig, Reitbahn 19/20. Gegründet: 11./2. bezw. 23./2. 1920; eingetr. 12/4. 1920. Gründer: Bankprokurist Max Thiel, Bankprokurist Max Conrad, Danzig: Langfuhr; Bankprokurist Friedr. Meske, Oliva; Bankprokurist Paul Lippmann, Kaufm. Rich. Hessel, Danzig. Zweck: Transport- u. Feuervers. Kapital: M 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; eingez. 25 %. Urspr. M. 300 000 über- 40 10% %% den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 15./5. 1920 noch M. 2 700 000, begeben zu 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Ernst Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Marx, Stellv. Justizrat Marjan Bielewicz, Justizrat Gustav Zander, Kaufm. Willy Klawitter. Allgemeine Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: 19./7. 1860. Die Ges. steht mit ihren Tochter-Gesellschaften, der Transatlant. Güterversich.-Ges. in Berlin u. d. Sächs. Versicherungs-A.-G. in Dresden in engen Beziehungen. Zentralbureau in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 10/11. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art, sei es direkt oder im Wege der Rückversicherung. Seit 1916 auch cuerversich. im Wege der Rückversich.; seit 1918 Aufnahme der Rückversich. in allen Versich.-Zweigen; seit 1920 Versich. gegen die Gefahren des Aufruhrs und der Plünderung.