3562 Versicherungs-Gesellschaften. Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf andere Versich.-Zweige. Die Ges. steht in engen Beziehungen zu der Transatlantischen Güterversicherungs-Ges. in Berlin u. der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden, mit denen sie durch Personal-Union verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Ges. bestehenden Poolvertrags betrieben, nach dem die Verteilung des vom Konzern betriebenen Gesamtgeschäfts in „Transport und Aufruhr“ nach folgendem Schlüssel erfolgt: Allgem. Versicher.-Ges. für See-, Fluss- und Landtransport in Dresden 40 %, Transatlantische Güterversicherungs-Ges. in Berlin 35 %, Sächsische Versicherungs-A.-G. in Dresden 25 %. Das Rückversicherungsgeschäft (ausser Transport und Aufruhr) wird zu je 33 % geteilt. Kapital: GM. 2 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu GM. 400, mit 50 % Einzahl. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 30./8. 1922 um M. 7 002 000 in 2334 Aktien zu M. 3000 bei 50 % Einzahl. mit halber Div.-Ber. für 1922. Die Aktien wurden von der Transatlantischen Güterversicherungs.-Ges., Berlin u. der Sächsischen Versicherungs-Akt.-Ges., Dresden zu 110 % übern., davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 3000 zu 120 % = M. 2100. Die übr. Aktien wurden Aktionären u. Geschäfts. freunden zu 133 % = M. 2500 überlassen. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 15: 2 von M. 10 002 000 auf GM. 1 333 600 in 3334 Aktien zu GM. 400, mit 50 % eingez; gleichz. erhöht um GM. 666 400 in 1666 Aktien zu GM. 400, eingez. mit 50 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktionäre, 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jährl. von der G.-V. festgesetzt wird); von dem Restbetrag eine Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. d. Aktionäre 5 001 000, Eff. 6.09 Bill., Grundbesitz 237 836, Hyp. 535 000, Kassa 3695.43 Bill., Wechsel 189.02 Bill., Guth. bei Banken 358 971.08 Bill., do. bei Vers.-Ges., Agent., Maklern, Versicherten usw. 651 853.40 Bill. – Passiva: A.-K. 10 002 000, R.-F. 1 300 200, Spez.-R.-F. 800 000, nicht erhob. Div. 2 397 250, Guth. and. Versich.-Unternehm. 359 436.62 Bill., sonst. Passiva 117 900 Bill., Res. für schweb. Schäden 254 467.12 Bill., Res. für laufende Risiken 163 298.12 Bill., Gewinn 119 612 Bill. Sa. M. 1 014 714.02 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reassekuranzprämien 697 881.18 Bill., Provis., Ver- waltungskost., Steuern 217 076.39 Bill., Ausfälle 438.27 Bill., bezahlte Schäden 386 955.82 Bill., Res. für schweb. Schäden 254 467.12 Bill., Res. für laufende Risiken 163 298.12 Bill., Ge- winn 119 612.15 Bill. – Kredit: Vortrag 2 196 870, Res. für laufende Risiken 94 331 Bill., Res. für schweb. Schäden 268 376.81 Bill., Prämien 1 461 715.44 Bill., Zs., Miete usw. 15 305.80 Bill. Sa. M. 1 839 729.06 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 3175*, –, 1775, 1750, 2000*, 1400, 2650, –, 4000, 25 pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1914–1923: –, 75, 100, 200, 0, 200, 300, 350, 350 £ 400 % Bonus = M. 1750, ? ber Stück. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir.: W. Reinhorst, Dir. Max Schersath, Dir. Alfred Dürholz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, Berlin-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel. Leipzig; Komm.-Rat Alfred Schön, Zwickau; Herm. Günther, Remscheid; Komm.-Rat Gust. Schröter, Gen.-Dir. Harold Kluge, Berlin; Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Breslau; Crefeld: J. Frank & Co.; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank Fil. Dresden, Depos.-Kasse H. G. Lüder, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden, Kasse der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport; Halle a. d. S.: Reinhold Steckner; Hannover: Gebr. Dammann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co.; München: Deutsche Bank. Dresdner Rückversicherungs-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 12./1., 12./2., 20./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der Rückversicher. in der Feuerversicher., der Einbruchsdiebstahl- versicher. u. der Aufruhrversicher. Der Betrieb anderer Versicher.-Zweige kann mit Zu- stimmung des A.-R. u. gegebenenfalls nach Genehmig. durch die Aufsichtsbehörde auf- genommen werden. Kapital. GM. 600 000. (25 % = GM. 150 000 Einzahl.). Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 2800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 600 000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Direktion. Versicher.-Dir. Karl Heinrich Max Schumann, Bernhard Felix Stöckel, Dresden; Stellv. Versicher.-Dir. Max Johannes Schumann, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dresden; Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Rittergutsbes. Komm.-Rat Oskar Bierling, Dresden; Rittergutsbes. Major Rich. Stärker, Seitschen; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Maximilian Mehnert, Dresden. *