Versicherungs-Gesellschaften. 3565 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobilar 5000, Kassa u. Bankguth. 4841, Debit. 26 661, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 25 524, R.-F. 979. Sa. GM. 36 503. Dividenden 1920–1923: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Dir. Franz Baumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Bankdir. Jos. Morschbach, Köln, Fabrikant Max Backhaus, Rechtsanw. Dr. Simon, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestr. 8. Gegründet: 19./8. 1844. Konz. 7./3. 1845. Firma bis 16./6. 1914: Düsseldorfer Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land-Transport. Zweck: Versich. der zu Wasser oder zu Lande beförd. Gegenstände, der Beförderungsmittel u. jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Gefahren des Transports u. jede damit zus. hängende Gefahr, gegen Sachschäden durch Unruhen u. Diebstahl, gegen Feuer- schäden, gegen Haftpflicht- u. Unfallschäden, gegen Wasserleit.-Schäden. Rückversicher. in allen Zweigen. 1917 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit dem Nordstern, Unfall- u. Haftpflicht-Versich.-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit Rhein.-Schles. Versich.-Bank-A.-G. u. der Indemnitas-Versich.-A.-G. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 erfolgte die gänzliche Übernahme beider Ges. im Wege der Fusion. Die Aktionäre der Rheinisch-Schles. Ges. erhalten für je 2 Akt. à M. 1000 eine Aktie der Düsseldorfer Allgemeinen zu GM. 20. Die Aktionäre der Indemnitas-Ges. gegen je 50 Akt. à M. 1000 bzw. je 5 Akt. à M. 10 000 eine Aktie der Düsseldorfer Ges. über GM. 20. Gleichzeitig fand die Eingeh. einer Interess.-Gemeinschaft mit der Vaterländischen u. Rhenania Versich.-Ges. die Genehmig. der G.-V. Kapital: GM. 1 Mill. in 50 000 Inh.-Aktien à GM. 20. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. bezw. 8./10. 1920 uni weitere M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000). Die Vollzahlung wurde 1923 eingefordert. Die G.-V. v. 31./7. 1923 beschloss die Um wandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Urspr. M. 1 500 000, über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1916/17. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 160 000 in 8000 Akt. zu GM. 20 derart, dass für je M. 1000 alte Aktien 1 neue zu GM. 20 gegeben wird; ferner beschloss die gleiche G.-V. Erhöh. um bis auf GM. 1 Mill. mit 50 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 11–20 = 2 St., je 10 weitere Aktien oder Bruchteil davon 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %). Die G.-V. kann den R.-F. weiter erhöhen, sowie andere Rückl. beschliessen. Hierauf vertragl. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, sowie 4 % erste Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 500 000, barer Kassenbestand u. Postscheck-K. 9606, Grundbesitz abz. Hyp. 391 000, Wertp. 88 124, Guth. bei Banken, Versich.-Ges. u. Vertret. 3 375 415, Mobil. 20 029, Hyp. u. Darlehen an Gemeinden 41 393. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. f. lauf. Risiken f. eigene Rechn. 293 066, do. f. schwebende Schäden u. Gewinnanteile f. eigene Rechn. 386 210, Guth. von Versich.-Ges. 2 746 291. Sa. GM. 4 425 568. Kurs: In Düsseldorf Ende 1914–1923: M. 270*, –, 350, 475, 400*, 400, –, 400, –—, 40 Bill. Dividenden: Aktien 1914–1923: 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12 % £ M. 270 Bonus, ?. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Otto H. Hoffmann, Dir. Max Meyer, Dr. Jos. Figge, Otto Pahl, W. Fritzlen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Möhlau, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Köln; Rentner Oscar Berger, B.-Dahlem; Franz Schrader, Syndikus Dr. A. Grunenberg, Düsseldorf; Gen.-Dir. Otto Britt, Elberfeld; Gen.-Dir. Alb. Schiffers, Aachen. Zahlstellen: Elberfeld Bergisch Märkische Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, Dresdner Bank; Köln: J. H Stein; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Düsseldorfer Lloyd, Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Schumannstrasse 2. Gegründet: 22./8., 11./11. 1921, 16./3. 1922; eingetragen 18./4. 1922. Gründer: Agrip- pina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges., Köln; Rh.-Westf. Lloyd, Transport-Vers.-Akt.- Ges., M.-Gladbach; Hugo Löwenstein Akt.-Ges., Düsseldorf Handelsges. Siegfr. Simon, Köln; Komm.-Ges. O. Aufhäuser, München. Direktion in Berlin: SW. 11, Königgrätzer Str. 30. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuerschäden, Mietverlust u. Betriebs- unterbrech., ferner Einbruchdiebstahl u. Wasserl.-Schäden, Unfall u. Haftpflicht sowie