3566 Versicherungs-Gesellschaften. das Rückvers.-Geschäft in allen Zweigen im In- u. Auslande. 1922 Erwerb des Geschäftsgeb. Schumannstr. 2. Kapital: GM. 2 000 000 in 37 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 50, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 12 Mill,, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Eingez. werden 25 % u. ausserdem 10 % zum Organis.-F. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 20: 1 auf GM. 1 Mill. derart, dass die Aktien über bisher M. 1000 auf GM. 50 abgestempelt werden. Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 1 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 50 mit 25 % Ein- zahlung statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 750 000, Forder.: Debit. bei Generalvertretern, Vertretern u. Versich.-Ges. 244 128, Bankguth. 80 705, Kassa 934, Wertp. 3553, Inv. u. Papiervorräte 50 000, Grundst. Düsseldorf, Schumannstr. 2 160 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämienüberträge 30 663, Schaden-Res. 1675, Guth. and. Versich.-Ges. 251 979, R.-F. 5003. Sa. GM. 1 289 322. Dividenden 1922–1923: M. 80, —. Direktion: Dir. Hans Stiel, Dr. jur. Ernst Morell. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Schnoy, M.-Gladbach; Stellv. Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln; Jul. Basch, Architekt L. Bruckmayer, München; Dir. Franz Baumann, Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. jur. Heinz Kohlen, Köln; Dir. Otto Schlösser, Berlin; Geh. Komm.- Rat Henry von Baensch, Herbert Jacob, Syndikus Dr. Kurt Degen, Berlin; Fabrikbes. Max Backhaus, Bankier B. Blanke, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Fritz Arnoldi, Berlin; Bankier Siegfr. Simon, Köln; Prinz Stephan zu Schaumburg-Lippe. Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grabenstrasse 19/25. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 d. Handbuchs. Die Ges. gehört dem Düsseldorfer Rückversicherungskonzern an. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im Inland u. Ausland. Die Transportversich. u. Aufruhrversich. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschl. von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versich.-Gesch., für welche staatliche Genehm. gesetzlich vorgesehen ist. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. 1915 Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 Mill. dadurch, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800 abgestempelt wurde. Die G.-V. v. 7./2. 1918 beschloss dann Erhöh. um M. 1 Mill., u. zwar a) durch Wiedererhöh. des Nennbetrages der vorhand. Aktien à M. 800 auf je M. 1000 sowie b) durch Ausgabe von 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 Mill. in Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl., angeb. den alten Aktion. mit M. 500 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., weit. Res., 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1000 je Mitglied, Vors. M. 2000), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haft. d. Aktionäre 3 750 000, Kassa 98 596, Wertßp. u. Hyp. 4 922 535, Bankguth. 45 664 462, Guth. bei Versich.-Unternehmen u. Vertretern 533 179 676, Geschäftseinricht. 1, sonst. Debit. 3355. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 695 550, Prämienres. 116 262 628, Prämienüberträge 194 394 904, Schadenres. 126 622 395, Guth. and. Versich.-Unternehm. 162 045 113, sonst. Kredit. 573 587, Gewinn 2 024 448. Sa. M. 607 618 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 34 257, Prämienüberträge 232 362 970, Prämien-Res. 50 328 738, Schaden-Res. 5 134 564, Beiträge 2.9 Md., Zs. 2 627 332, sonst. Ein- nahmen 293 050. – Ausgaben: Retrozess.-Prämien 2.1 Md., Prov. einschl. Verwalt.-Kosten u. Steuern 112 411 061, Schadenzahl. 553 053 795, Prämienüberträge 194 394 904, Prämienres. 116 262 628, Schadenres. 126 622 395, Gewinn 2 024 448. Sa. M. 3.2 Md. Dividenden 1914–1922: 0, 8, 8, 8, 10, 10, 15, 18, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Alverdes, Gen.-Dir. Aug. Scholz, Dir. Fritz Aner. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Lambertus Brockmann, Düsseldorf; Stellv.- Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur. Max Oster, Köln; A. Stein, Düsseldorf; Bankier Adolf Schäfer, Bankier Dr. Hammerschmidt, Düsseldorf; G. von der Herberg, Crefeld; Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Halle a. S., Dir. Jakob Kallen, Neuss; Rudolf Thode, Hamburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, B. Simons & Co.