Versicherungs-Gesellschaften. 3569 u. Steuern 112 411 061, Schadenzahl. 553 053 795, Prämienüberträge 194 394 903, Prämienres. 116 262 628, Schadenres. 126 622 395, Gewinn 2 024 408. Sa. M. 3 Md. Dividenden 1918–1922: M. 10, 20, 37.50, 45. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Alverdes, Gen.-Dir. Aug. Scholz, Dir. Fritz Aner. Aufsichtsrat: Vors. G. von der Herberg, Crefeld; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Lambert Brockmann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Ernst Nord, Halle a. S.; Dr. Max Oster, Köln-Marienburg; Bankier Oskar Simon, Bonn a. Rh.; August Stein, Düsseldorf; Bankier Heinrich Lismann, Frankfurt a. M., Bankier Dr. Hirschland, Essen; Forstrat Overbeck, Aachen. Rheinisch-Schlesische Versicherungs-Bank, A.G. in Düsseldorf, Ludendorffstr. 8. Die G.-V. vom 4./11. 1924 hat die Verschmelzung der Ges. mit der Düsseldorfer Allg. Versich.-A.-G. unter Ausschluss der Liquid. beschlossen. Die Aktionäre erhalten für je 2 Akt. zu M. 1000 der Rheinisch-Schlesischen eine Aktie der Düsseldorfer Allg. zu GM. 20. Für Spitzenbeträge wird den Aktion. der Goldmarkgegenwert zur Verfügung gestellt. Gegründet: 23./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./1. 1912. Vom Kaiserl. Aufsichtsamt konz. am 22./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Seit 1920 in Interessen- gemeinschaft mit der Düsseldorfer Allg. Versich.-A.-G. Zweck: Die Versich. a) der zu Wasser, zu Lande od. auf dem Luftwege befördert. Gegen- stände, der Beförderungsmittel u. jedes and. in Geld schätzbar. Interesses gegen die Gefahren des Transportes u. jede damit zus.hängende Gefahr, b) gegen Sachschäden durch Unruhen, c) gegen Feuerschäden, d) gegen Schäden durch Betriebsunterbrechung, e) gegen Mitverlust- schäden, f) gegen Einbruchsdiebstahlschäden, g) gegen Haftpflicht- u. Unfallschäden, h) gegen Wasserleitungsschäden, i) gegen Schäden durch Veruntreuung, Kautions- u. Garantieleistung, k) gegen Glaschäden. Die Gewährung von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Die Auf- nahme and Versich.-Zweige u. die Beteilig. an and. Versich.-Ges. sowie an wirtschaftl. mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zus.hängenden Ges. kann von dem A.-R. unter Vorbehalt der Genehmig. des Reichsaufsichtsamtes für Privatversich. beschlossen werden. Kapital: GM. 80 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1917 um M. 2 000 000 mit 25 % Einzahl., angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 12½ % f. Organis.-F. Zur Bestreit. der Kosten der Erricht. u. ersten Organisation ist ein Organisationsfonds gebildet, in den die Gründer 10 % des Nennbetrags der von ihnen übernommenen Aktien à fonds perdu einzahlten, sodass für die gezahlten Beträge auf Rückerstatt. oder Verzins. sowie auf Beteilig. am A.-K. oder am Reingewinn verzichtet wurde. Auch anlässl. der Erhöh. des A.-K. am 17./4. 1917 wurden dem Organ.-F. M. 250 000 überwiesen (s. oben.). Lt. G.-V. v. 31./7. 1923 Umwandl. der Namens-Akt. in Inh.-Akt., deren Volleinzahl. bis 1./5. 1923 ein- gefordert wurde. Laut Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 80 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausgrundst. Schäferstr. 9 53 750, Guth. bei Banken, Versich. Unternehm. u. Vertret. 18 092, Kassa 877, Hyp., Wertp. u. Darlehen an Gemeinden 45 606, Inv. 17 728. – Passiva: Hyp. 6750, Rückl. für lauf. Risiken für eigene Rechn. 44 595, Rückl. für schweb. Schäden für eigene Rechn. 46 134, Guth. and. Versich.- Unternehm. u. Vertret. 120 574, Überschuss des Vermögens über die Verbindlichkeiten 80 000. Sa. M. 298 054. Dividenden 1914–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10 % £ M. 175 Bonus %. Direktion: Gen.-Dir. Otto H. Hoffmann, Dir. Otto Pahl, Wilhelm Frizlen, Max Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Möhlau, Düsseldorf; Rentner Oskar Berger, B.-Dahlem; Syndikus a. D. Dr. Andreas Grunenberg, Düsseldorf Konsul C. A. Niessen, Köln; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldort: C. G. Trinkaus, Essener Kredit-Anst.; Köln: Rhein. Volksbank; Breslau: E. Heimann. Rheintreu Westdeutsche Handels-Gesellschaft, Akt.-Ges in Düsseldorf. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer: Dir. Dr. Karl Wolf, Düsseldorf- Gerresheim; Syndikus Dr. Josef Hammes, Bankier Dr. Franz Padberg, Düsseldorf; Prokurist Ludwig Adolf Mohr, Duisburg; Hugo Drevert, Aachen; Hans Hassenpflug, Essen; Josef Giessen, Düsseldorf. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften, insbes. von Versicher.-, Vermittl.- u. Treuhand- geschäften aller Art. Kapital. M. 2 Mill. in 180 Vorz.-Akt. u. 220 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 224